Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  15. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“

Die Kirche muss Mutter sein, keine ‚Unternehmerin’

19. Dezember 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Die Neuheit Gottes und die Unfruchtbarkeit des Volkes Gottes. Macht lässt unfruchtbar werden. Offenheit für den Geist Gottes, um einen fruchtbaren Glauben zu haben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Letzte Morgenmesse des Jahres 2014 in Santa Marta. Von der Sterilität zur Fruchtbarkeit: Papst Franziskus ging in seiner Predigt in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses am Freitag der dritten Woche im Advent von der ersten Lesung aus dem Buch der Richter (Ri 13,2-7.24-25a) und vom Tagesevangelium (Lk 1,5-25) aus. Die Lesungen berichten von zwei wunderbaren Geburten: der Geburt Simsons und jener des Johannes des Täufers.

Im Volk Israel sei die Kinderlosigkeit fast wie ein Fluch gesehen worden. Der Papst erinnerte daran, dass man in der Bibel vielen unfruchtbaren Frauen begegne, bei denen der Herr ein Wunder wirke. Die Kirche lasse uns das Symbol der Unfruchtbarkeit gerade vor der Geburt Jesu sehen, „auch angesichts einer Frau, die aufgrund ihrer Entscheidung, Jungfrau zu bleiben, keine Kinder haben kann“. So gehe es um das Zeichen für eine Menschheit, die unfähig sei, einen Schritt weiter zu gehen. Damit wolle die Kirche dazu einladen, über die Unfruchtbarkeit nachzudenken:

„Der Herr vermag es, aus der Unfruchtbarkeit heraus eine neue Nachkommenschaft, ein neues Leben zu beginnen. Und das ist die Botschaft von heute. Wenn die Menschheit erschöpft ist, nicht mehr weitergehen kann, dann kommt die Gnade, und es kommt der Sohn, und es kommt das Heil. Und jene aufgezehrte Schöpfung überlässt ihren Platz der neuen Schöpfung...“.


Diese „zweite Schöpfung“ nach der alten und aufgezehrten ersten Schöpfung sei die Botschaft des heutigen Tages. Wir „erwarten den, der fähig ist, alles neu zu schaffen, die Dinge neu zu machen. Wir erwarten die Neuheit Gottes“. Das sei die Wirklichkeit von Weihnachten: „Die Neuheit Gottes, der auf noch wunderbarere Weise, als dies bei der ersten Schöpfung der Fall war, alle Dinge neu macht“.

Franziskus lenkte die Aufmerksamkeit darauf, dass sowohl die Frau des Manoach, Simsons Mutter, als auch Elisabet ihre Kinder dank des Wirkens des Heiligen Geistes haben werden. „Worin also besteht die Botschaft dieser Lesungen?“, fragte sich der Papst: „Öffnen wir uns dem Geist Gottes – das ist die Antwort. Wir allein schaffen es nicht. Er ist es, der alles zu tun vermag“.

„Dies lässt mich auch an unsere Mutter Kirche denken“, so Franziskus weiter: „Auch an die vielen Unfruchtbarkeiten, die unsere Mutter Kirche hat: wenn aufgrund der Last der Hoffnung auf die Gebote jener Pelagianismus, den wir alle in den Knochen haben, unfruchtbar werden lässt. Man hält sich für fähig, gebären zu können... nein, man kann nicht! Die Kirche ist Mutter, und sie wird Mutter nur, wenn sie sich der Neuheit Gottes, der Kraft des Geistes öffnet. Wenn sie zu sich selbst sagt: ‚Ich mache alles, aber ich bin erledigt, ich kann nicht mehr weitergehen!’, dann kommt der Geist“.

Der Papst dachte dann über den Zusammenhang zwischen der Unfruchtbarkeit der Kirche und der Öffnung für die Fruchtbarkeit des Glaubens nach:

„Heute ist auch ein Tag, um für unsere Mutter Kirche zu beten, für die vielen Unfruchtbarkeiten im Volk Gottes. Unfruchtbarkeit der Egoismen, der Macht... Wenn die Kirche meint, alles zu vermögen, sich der Gewissen der Menschen zu bemächtigen, den Weg der Pharisäer, der Sadduzäer, der Heuchelei zu beschreiten, ja, dann ist die Kirche unfruchtbar. Beten. Dieses Weihnachten mache auch unsere Kirche für das Geschenk Gottes offen, sie lasse sich vom Heiligen Geist überraschen und sei eine Kirche, die Kinder hervorbringt, eine Kirche, die Mutter ist. Oft denke ich, dass die Kirche an vielen Orten mehr Unternehmerin als Mutter ist“.

„Mit dem Blick auf diese Geschichte der Unfruchtbarkeit des Volkes Gottes“, so Franziskus abschließend, „und auf die vielen Geschichten in der Geschichte der Kirche, die sie unfruchtbar gemacht haben, wollen wir den Herrn heute, während wir auf die Krippe schauen, um die Gnade der Fruchtbarkeit der Kirche bitten. Dass die Kirche wie Maria vor allem anderen Mutter sei!“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz