Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Bischof Oster verzichtet auf schriftliche Weihnachtsgrüße

19. Dezember 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof hat bereits mehrere hundert Weihnachtsschreiben erhalten.


Passau (kath.net/pbp) Der Passauer Bischof Stefan Oster SDB freut sich sehr auf sein erstes Weihnachtsfest in der Diözese Passau. „Besonders einladen möchte ich schon jetzt zu den festlichen Weihnachtsgottesdiensten in den Dom, aber natürlich auch in die anderen Kirchen unseres Bistums“, betont er. Schon seit Wochen geht viel Weihnachtspost im Bischöflichen Sekretariat ein. „Ich freue mich über jeden einzelnen Brief und jede Karte“, so Bischof Stefan. „Die große Wertschätzung, die guten Wünsche, die mir von so vielen Menschen entgegengebracht werden, berühren mich“, sagt der Passauer Oberhirte. Mehrere hundert Schreiben liegen schon auf dem bischöflichen Schreibtisch.


Weiterhin fügte der Bischof aber hinzu: „Gleichzeitig habe ich auch den Eindruck, dass für viele Menschen und Organisationen der Druck, die Weihnachtspost erledigen zu müssen, jährlich zunimmt und sich viele Stunden, manchmal Tage und Wochen stark bemerkbar macht. Auch für mich selbst. Das ist dann eine Zeit, in der wir zu kaum etwas anderem kommen, geschweige denn dazu, uns wirklich im Gebet Christus zuzuwenden, der uns in diesem Tagen berühren und entgegenkommen möchte.“

Deshalb möchte Bischof Stefan in diesem Jahr ein Zeichen setzen und auf schriftliche Weihnachtspost verzichten. Er verbindet damit aber das Versprechen, alle, die ihm geschrieben haben oder schreiben, in sein Gebet einzuschließen.

Außerdem greift er zu dem modernen Hilfsmittel elektronischer Grußpost, die seine weihnachtlichen Segenswünsche allen Menschen zugänglich machen soll, vor allem auch denen, die ihm geschrieben haben. Nächste Woche wird ein Weihnachtsgruß auf der Homepage des Bistums abrufbar sein.

Diese Variante bringt auch Hilfe für Menschen in Not: Bischof Stefan spendet das Geld, das für Karten, Briefe und Porto gespart wird für die Kinder- und Jugendhilfe in Sierra Leone. In der dortigen Hauptstadt Freetown arbeitet Salesianer-Bruder Lothar Wagner mit Straßenkindern und kümmert sich derzeit vor allem um Ebola-Waisen oder Ebola-Überlebende.

Foto Bischof Oster (c) Bistum Passau



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz