Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Polen: Vorbereitungen für Weltjugendtag in vollem Gang

18. November 2014 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe in Hirtenbrief: Großevent 2016 soll für Jugendliche zum "Anfang einer außergewöhnlichen Freundschaft mit Christus" werden


Warschau (kath.net/KAP) Die katholische Kirche in Polen bereitet sich intensiv auf den Weltjugendtag (WJT) 2016 in Krakau vor. "Wir alle sind Gastgeber", erinnerten die polnischen Bischöfe in einem in allen Pfarren des Landes verlesenem Hirtenbrief. Sie schlugen vor, dass die polnischen Jugendlichen auf einen "Weg der geistlichen Vorbereitung" aufbrechen, zudem solle der Weltjugendtag zum "Anfang einer außergewöhnlichen Freundschaft mit Christus" werden. Die Bischöfe erinnerten daran, dass 2016 auch ein wichtiges Jubiläum begangen wird, nämlich der 1050. Jahrestag der "Taufe" Polens. Die Organisatoren rechnen damit, dass zum WJT bis zu zwei Millionen Menschen nach Krakau kommen werden.


Nach dem Generalsekretär des KJT-Organisationskomitees, Grzegorz Suchodolski, soll das Vorbereitungsprogramm am ersten Adventsonntag beginnen. Unter dem Titel "Herz 2.0" werde es in allen Diözesen Polens anlaufen. Für die jungen Gäste werde 2016 ein Führer durch die polnische Kirche vorbereitet und weltweit an Bischofskonferenzen sowie katholische Jugendorganisationen versendet. Mehr als 260.000 junge Pilger haben laut Suchodolski bereits ihr Interesse an der ersten, diözesan ausgerichteten WJT-Woche deponiert. Auf großes Interesse würden besonders jene Orte in Polen treffen, die mit dem Papst Johannes Paul II. verbunden sind.

Die Feierlichkeiten in Krakau werden am 26. Juli 2016 beginnen. Den Eröffnungsgottesdienst wird der Krakauer Metropolit und ehemalige Sekretär des Wojtyla-Papstes, Kardinal Stanislaw Dziwisz, feiern. Am 28. Juli wird der Papst in Krakau erwartet und am selben Tag mit Jugendlichen zusammentreffen. Tags darauf steht ein Jugendkreuzweg auf dem Programm, dazu wird es eine Botschaft an die Jugend richten. Die fünftägige Feier endet mit einer großen Papstmesse in Krakau.

Während der fünf Tage in Krakau werden Bischöfe aus aller Welt ihre Katechesen in unterschiedlichen Sprachgruppen halten. Suchodolski kündigte 30 Sprachen für bis zu 300 Veranstaltungsorte an. Ein Novum in Krakau: Jede Sprachgruppe wird die Möglichkeit haben, an einer "Katechese auf dem Weg" zu zwei Krakauer Heiligtümern teilzunehmen: Suchodolski nannte hier die Sanktuarien von Johannes Paul II. und der Barmherzigkeit Gottes.

Johannes Paul II. - Jugendliche begegnen der Kraft des Kreuzes


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz