Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Papst: Kinder haben das Recht, mit Vater und Mutter aufzuwachsen

17. November 2014 in Familie, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus bekräftigt Lehre der Kirche: Ehe zwischen Mann und Frau in Treue und fruchtbarer Liebe - Er warnte, dass die Kirche in ihrer Rede über Ehe und Familie nicht in die Falle von Ideologien geraten dürfe


Vatikan (kath.net/RV/pl) „Wenn Sie sich in diesen Tagen darauf einlassen, über die Schönheit der Gegensätzlichkeit von Mann und Frau in der Ehe nachzudenken, bitte ich Sie dringend, noch eine weitere Wahrheit über die Ehe hochzuhalten: Dass die dauerhafte Verpflichtung zur Solidarität, Treue und fruchtbarer Liebe auf die tiefsten Sehnsüchte des menschlichen Herzens antwortet.“ Dies sagte Papst Franziskus am Montag in seiner Eröffnungsansprache für einen dreitägigen interreligiösen Kongress zu Ehe und Familie, den der Vatikan ausrichtet.

Papst Franziskus wies warnend darauf hin, dass die Kirche in ihrer Rede über Ehe und Familie nicht in die Falle von Ideologien geraten dürfe. Darüber berichtete „Radio Vatikan“. Wenn die Kirche vom Verhältnis von Mann und Frau zueinander spreche, benutzt sie den Begriff der Komplementarität, also der sich ergänzenden Gegensätzlichkeit. Komplementarität sei im christlichen Kontext weitaus mehr als nur das Ergänzen eines alleine unvollständigen Elementes, so der Papst. Er zitierte in seiner Ansprache den ersten Korintherbrief, in dem Paulus davon spricht, dass der Heilige Geist verschiedene Gaben gibt, die dann dem gemeinsamen Ganzen dienen.

„Über die Komplementarität nachzudenken ist nichts anderes, als über die dynamische Harmonie nachzudenken, die im Zentrum der Schöpfung liegt. Und das ist der Schlüsselbegriff: Harmonie. Alle sich ergänzenden Gegensätzlichkeiten hat der Schöpfer geschaffen, damit der Heilige Geist, der Urheber der Harmonie, diese Harmonie schaffen kann.“


Franziskus nannte diese Komplementarität die Basis für Ehe und Familie und lobte sie als die „erste Schule“, in der wir Menschen lernen, die eigenen Gaben und die der anderen wert zu schätzen und die „Kunst des Zusammenlebens“ zu üben, sagte Franziskus gemäß „Radio Vatikan“.

„Für den größten Teil von uns ist die Familie der Ort, an dem wir beginnen, Werte und Ideale zu ‚atmen’ und auch unsere Potentiale an Tugend und Nächstenliebe zu verwirklichen. Aber wie wir wissen ist die Familie gleichzeitig auch Ort von Spannungen, etwa der zwischen Egoismus und Selbstlosigkeit, zwischen Vernunft und Leidenschaft, zwischen spontanen Wünschen und langfristigen Überlegungen und so weiter. Die Familie bildet aber auch den Bereich, an dem diese Spannungen gelöst werden, das ist wichtig. Wenn wir von Komplementarität von Mann und Frau sprechen, dann dürfen wir das nicht mit der zu einfachen Vorstellung tun, dass alle Beziehungen zwischen den Geschlechtern auf ein einheitliches und statisches Modell zurück gehen. Komplementarität nimmt viele Formen an, denn jeder Mann und jede Frau bringt ihre eigenen Beitrag in eine Ehe und die Erziehung der Kinder ein. So wird die Komplementarität zu einem großen Reichtum.“

Das Oberhaupt der katholischen Kirche wies darauf hin, dass sich Ehe und Familie in einer Krise befänden. Die „Kultur des Provisorischen“ und die daraus resultierenden Folgen für die Moral würden zwar unter der Flagge der Freiheit antreten, hätten aber in Wirklichkeit geistliche und geistige Verwüstung gebracht, vor allem für die Schwächsten. Und diese Krise weite sich aus, so Papst Franziskus.

„Die Krise der Familie hat eine weitere Krise verursacht, nämlich die der ‚Ökologie des Menschen’, denn die soziale Umwelt muss genauso wie die natürliche Umwelt geschützt werden. Auch wenn die Menschheit heute die Notwendigkeit eingesehen hat, auf die Bedrohung für unsere natürliche Umwelt zu reagieren, sind wir langsam – sehr langsam, unsere Kultur ist sehr langsam, auch unsere katholische Kultur – sind wir langsam dabei, zu begreifen, dass auch unsere soziale Umwelt in Gefahr ist. Deswegen müssen wir eine neue Ökologie des Menschen fördern und voran bringen.“

Papst Franziskus bestärkte einmal mehr die Überzeugung der katholischen Kirche, dass die Familie das Fundament alles Zusammenlebens sei. Kinder hätten das Recht, in Familien aufzuwachsen, mit Vater und Mutter. Gleichzeitig rief der Papst dazu auf, nicht in die Falle einer ideologischen Debatte zu geraten.

„Die Familie ist eine menschliche Tatsache, und deswegen auch eine soziale und kulturelle Tatsache. Wir dürfen sie deswegen nicht mir ideologischen Konzepten besprechen, die nur zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte Kraft haben und dann ungültig werden. Man kann nicht über eine ‚konservative’ oder eine ‚progressive’ Familie sprechen, Familie ist Familie, sie hat ihre eigene Kraft.“

In diesem Sinne wünschte der Papst den Teilnehmern des Kongresses, dass die Debatten inspirierend seien für alle, die sich für die Stärkung der Ehe als Verbindung von Mann und Frau einsetzen.

Abschließend kündigte der Papst an, zum Weltfamilientreffen im September 2015 nach Philadelphia in die USA zu reisen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. R.I.P. Franziska
  3. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  4. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz