Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

«Wir haben fraglos in unserer Kommunikation Nachholbedarf»

30. Oktober 2014 in Interview, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutschlands jüngster Bischof Stefan Oster zieht erste Bilanz – „Ich sehe noch keine Lehrentwicklung in die Richtung, wie sie wohl die meisten Medien gern hätten.“ Von Christoph Renzikowski (KNA)


Passau (kath.net/KNA) Vor fünf Monaten wurde Stefan Oster (49) in Passau zum jüngsten deutschen Diözesanbischof geweiht. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) zieht der Bischof eine erste Bilanz und erläutert, warum er in Kürze eine WG gründen will.

KNA: Herr Bischof, fühlen Sie sich noch als Lehrling?

Oster: Ja, natürlich (lacht). Ich lerne die Diözese und meine Aufgaben immer noch kennen. Aber ich spüre zugleich, dass ich langsam reinwachse und sich immer öfter das Gefühl einstellt: Ich bin angekommen.

KNA: Was war die schwierigste Lektion in den letzten Wochen?

Oster: Das Hineinwachsen in einen Apparat. Als Ordensmann und Jugendseelsorger haben mich solche Organisationsstrukturen ehrlich gesagt wenig interessiert. Jetzt habe ich 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum und muss ein Ordinariat mit 300 Beschäftigten führen. Das ist gar nicht so einfach, etwa bei Personalentscheidungen, die nur ich treffen kann und muss.

KNA: Sie haben gesagt, auch als Bischof wollen Sie nicht allein leben. Haben Sie schon eine Wohngemeinschaft gegründet?

Oster: Ich bin dabei. Ich werde noch vor Weihnachten aus meinem Provisorium im Priesterseminar umziehen, wenn die Wohnung fertig ist. Drei Menschen habe ich im Auge, die auch schon weitgehend zugesagt haben. Jeder wird seinen eigenen Bereich haben mit eigener Nasszelle und so. Daneben gibt es Räume, die wir gemeinsam nutzen wollen, zum Essen, Reden und Beten.


KNA: Also weniger Studenten-WG als vita communis?

Oster: Einige sagen, der Bischof habe eine geistliche Gemeinschaft gegründet. Das ist zu hoch gegriffen. Zwei Personen suchen in einer Übergangsphase ihres Lebens Orientierung. Die kommen jetzt vielleicht ein Jahr zu mir. Das hat keinen so strengen, verbindlichen Charakter. Aber wir wollen Teile unseres Lebens miteinander verbringen, gerade auch geistlich. Es freut mich, dass Menschen Interesse haben, meinen Dienst betend zu begleiten.

KNA: Sind das alles alte Bekannte von Ihrem früheren Wirkungsort?

Oster: Wahrscheinlich kommt eine Ordensschwester neu dazu. Die anderen beiden stammen aus meinem früheren Umfeld. Es ist gut, dass sie mich aus einer Zeit kennen, bevor ich Bischof wurde. Für das Bistum ist das ja nicht ganz ohne, mit wem sich der Bischof umgibt. Insofern bin ich ganz froh, dass es Leute von außen sind.

KNA: Sie führen intensive theologische Debatten auf Facebook. (Oster lacht) Welche Resonanz erfahren Sie?

Oster: Ganz unterschiedlich. Je nach Dichte, Qualität und Thema. Eines Abends kam ich heim, da lag vor meiner Tür ein lokales Anzeigenblatt mit der Überschrift: Bischof diskutiert über Porno, Sex und Aids. Sowas greifen die Medien natürlich auf, manches gar nicht. So genau kriege ich gar nicht immer mit, wer das alles liest und wie sich das verbreitet. Auf einige Texte wurde schon zehntausend Mal zugegriffen. Dafür muss ich schon oft predigen, bis ich so viele Leute erreiche.

KNA: Melden sich da nur Fans oder gibt es auch Kontroversen?

Oster: Ich habe am Anfang die Debatte gesucht. Jetzt stelle ich mal einen Text ins Netz, ohne dass ich mich an weiteren Auseinandersetzungen beteiligen kann. Dafür fehlt mir leider die Zeit. Kommentare lasse ich aber alle zu, auch die kritischen, so lange sie nicht unter der Gürtellinie sind.

KNA: Sie sind gelernter Journalist. Hat die katholische Kirche derzeit die Presse, die ihr gebührt?

Oster: Einerseits ja. Wir haben fraglos in unserer Kommunikation Nachholbedarf. Wir machen es aber andererseits auch nicht nur schlecht, das darf man sich nicht einreden lassen. Und wundern tu ich mich bisweilen über die mediale Schwerpunktsetzung. Bisweilen hat man den Eindruck, etwa der Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene oder auch der priesterliche Zölibat seien Dinge, die mindestens die Hälfte der Kirchenbesucher unmittelbar beträfen. Das scheint mir dann schon ein Missverhältnis in der Berichterstattung zu sein, womit ich freilich nicht sagen will, dass man die Dinge nicht diskutieren soll.

KNA: Vor der Bischofssynode in Rom haben Sie sich relativ stark festgelegt mit Aussagen wie: Es werde keine Revolution geben. Nun scheint es in manchen Fragen doch Bewegung zu geben. Sehen Sie sich inzwischen in einer Minderheitenposition?

Oster: Ich bin nicht überrascht vom Verlauf der Synode. Man muss offen sein für Wege, die der Heilige Geist der Kirche zeigt. Hätten Sie mich vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil gefragt, weiß ich nicht, ob ich etwa beim Thema Religionsfreiheit so weit gegangen wäre wie es das Konzil nachher tat. Allerdings denke ich immer noch, dass sich in den strittigen Punkten der Synode, etwa über den Umgang mit Menschen mit homosexuellen Neigungen oder über die Frage einer generellen Zulassung Wiederverheirateter zur Kommunion, keine wesentlichen Änderungen ergeben werden. Der offene Dialog ist erfreulich, aber ich sehe noch keine Lehrentwicklung in die Richtung, wie sie wohl die meisten Medien gern hätten.

Passauer Bischof Stefan Oster: Predigt bei der Einweihung des neuen Noviziates der Legionäre Christi in Neuötting-Alzgern


Bischof Oster/Willibaldswoche: Lebe ich gerne in der Kirche, weil ich glaube, sie ist ein Ort, indem ich Christus begegnen kann?


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) kath.net/Michael Schäfer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz