Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Aberglaube: Ebola-Tote stehen als Zombies wieder auf

11. Oktober 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heidnische Riten erschweren den Kampf gegen die Epidemie


Genf (kath.net/idea) Der Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika wird durch Aberglaube und heidnisch-religiöse Traditionen erschwert. Deshalb kann sich die Bekämpfung nicht nur auf medizinische Hilfe und Aufklärung beschränken. Zu berücksichtigen seien auch „die tiefer liegenden kulturellen und religiösen Wurzeln weitverbreiteter Stigmatisierung und Diskriminierung“, erklärten die Teilnehmer einer Fachtagung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf. Daran wirkten Vertreter christlicher Hilfsorganisationen und der Vereinten Nationen mit. Der Ebola-Virus wird hauptsächlich durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten übertragen. Bestattungsriten, bei denen etwa der Leichnam umarmt wird, spielen deshalb eine große Rolle bei der Ausbreitung. Im Internet kursieren inzwischen gefälschte Aufnahmen von angeblichen Ebola-Opfern, die als Zombies (der Seele beraubte Wesen) wiederauferstanden seien. Bisweilen wird dazu auch ein aus dem Zusammenhang gerissener Bibelvers zitiert: „Aber deine Toten werden leben, deine Leichname werden auferstehen“ (Jesaja 26,19). Zudem vertrauen viele Westafrikaner eher traditionellen Wunderheilern als der Medizin.


Würde der Verstorbenen wahren

Kirchliche Organisationen sollten daher im Kampf gegen Ebola eine größere Rolle spielen, hieß es auf der ÖRK-Tagung. Es gelte unter anderem, die Heiligkeit und Würde der Verstorbenen angesichts der hohen Ansteckungsgefahr bei Bestattungsritualen zu wahren. Christoph Benn vom Hilfswerk „Global Fund“ (Genf) sagte, Kirchen und christliche Organisationen sollten auch „die mit Ebola verbundene Stigmatisierung bewusst machen und bekämpfen“. Benn war früher ÖRK-Sekretär für Gesundheit und Heilen.

Große Skepsis gegenüber westlichen Medizinern

Auch evangelikale Hilfsorganisationen machen auf die Bedeutung der religiösen Traditionen bei der Ebola-Bekämpfung aufmerksam. „Die Unwissenheit und die Skepsis gegenüber westlichen Medizinern ist sehr groߓ, erklärte Reinhard Scheumann, Leiter für internationale Projekte des christlichen Hilfswerks „Geschenke der Hoffnung“ (Berlin). Es arbeitet eng mit der internationalen Organisation „Samaritan’s Purse“ (Geldbeutel des Samariters) zusammen. Sie hat Anfang Oktober 100 Tonnen Hilfsgüter auf dem Luftweg nach Liberia gebracht. Dabei handelt es sich vor allem um Schutzkleidung und Desinfektionsmittel. Außerdem wurden 80.000 Gemeindemitarbeiter ausgebildet, die vor Ort Aufklärungsarbeit leisten sollen. Dazu dienen auch Radiosendungen, Handzettel und Plakate.

Mehr als 3.800 Todesopfer

In den hauptsächlich betroffenen Ländern Guinea, Sierra Leone und Liberia hat Ebola inzwischen mehr als 3.800 Todesopfer gefordert. Über 7.400 Erkrankungen wurden gemeldet; die Dunkelziffer liegt aber sehr viel höher. Inzwischen sind auch in Europa und Nordamerika Verdachtsfälle aufgetreten. In Mazedonien ist ein Brite an Ebola gestorben. In der tschechischen Hauptstadt Prag wurde ein 56-jähriger Mann, der sich in Liberia aufgehalten hatte, wegen Ebola-Symptomen unter Quarantäne gestellt. In Spanien kämpft eine infizierte Krankenschwester um das Überleben. Sie hatte einen katholischen Missionar gepflegt, der an Ebola gestorben ist. Nach Leipzig wurde ein infizierter UN-Mitarbeiter ausgeflogen, der sich in einem kritischen Zustand befindet.

Ebola-Patient in den USA gestorben

In den USA sind zwei evangelikale Entwicklungshelfer, die sich in Liberia mit Ebola angesteckt hatten, erfolgreich behandelt worden: der Arzt Kent Brantly und die Krankenschwester Nancy Writebol. Ein weiterer Mann, Thomas Eric Duncan, ist jedoch am 8. Oktober in Dallas (Texas) gestorben. In einem baptistischen Trauergottesdienst beteten die rund 150 Teilnehmer auch für die Verlobte des 42-Jährigen, Louise Troh, die sich mit ihrem 13-jährigen Sohn und zwei Neffen in Quarantäne befindet.

Ebolaerkrankter Kent Brantly wurde geheilt, sein Statement nach Krankenhausentlassung - Ebola Patient Dr. Kent Brantly Says ´God Saved My Life´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. „Händchen halten“ war gestern
  9. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  10. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz