Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Einfach nur Gott? – So einen ‚Spray-Gott’ gibt es nicht!

9. Oktober 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: der Freund, der Vater, das Geschenk. Alles Beten ist immer dreifaltig, an den Gott gerichtet, der drei Personen ist und keine abstrakte Idee. Das ‚magis’ Gottes: Gott packt seine Gaben immer gut ein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Tagesgebet bot Papst Franziskus den ersten Ansatzpunkt für seine Betrachtungen in der Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis. Gott wird darin um Vergebung gebeten. Er, der so barmherzig ist, möge das hinzufügen, worum das Gebet nicht zu bitten wagt:

„Das hat mich denken lassen: die Barmherzigkeit Gottes besteht nicht allein in der Vergebung – das wissen wir alle –, sondern auch in der Großherzigkeit, darin, dass er ‚mehr’ gibt... Wir haben gebetet: ‚Und füge hinzu, worum das Gebet nicht zu bitten wagt’. Bei unserem Beten bitten wir vielleicht um das und das – und er gibt uns immer ‚mehr’! Immer, immer mehr“.

Im Tagesevangelium (Lk 11,5-13) fänden sich dann drei Schlüsselworte: der Freund, der Vater, das Geschenk. Jesus zeige seinen Jüngern, was das Gebet sei. Es ist wie bei einem Mann, der um Mitternacht zu einem Freund gehen, um ihn um etwas zu bitten. Im Leben gebe es echte Freunde, die wirklich alles gäben. Es gebe auch andere, die mehr oder weniger gut seien, doch die Bibel sage: einen, zwei oder drei... nicht mehr. Die anderen seien dann zwar „Freunde“, aber nicht wie diese. Auch wenn wir aufdringlich seien, bringe es das Band der Freundschaft mit sich, dass uns gegeben werde, worum wir bitten.


„Jesus geht einen Schritt weiter“, so der Papst, „und spricht vom Vater: ‚Ist unter euch ein Vater, der seinem Sohn eine Schlange gibt, wenn er um einen Fisch bittet, oder einen Skorpion, wenn er um ein Ei bittet? Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten’ (V. 11-13)“.

Nicht nur der Freund also, der uns auf dem Lebensweg begleite, helfe uns und gebe uns das, worum wir bäten, sondern auch der Vater im Himmel, „der uns so sehr liebt und von dem Jesus gesagt hat, dass er sich darum kümmert, den Vögeln auf dem Feld zu essen zu geben. Jesus will das Vertrauen ins Gebet neu erwecken. So sagt er: ‚Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet’ (V. 9-10). Das ist das Gebet: bitten, danach zu suchen und an das Herz Gottes klopfen“. Und der Vater werde den Heiligen Geist all denen schenken, die ihn darum bäten:

„Das ist die Gabe, das ist das ‚Mehr’ Gottes. Gott macht dir nie ein Geschenk, etwas, worum du ihn einfach so bittest, ohne es gut einzupacken, ohne dieses ‚Mehr’, das es schöner macht. Und dieses ‚Mehr’, das uns der Herr, der Vater schenkt, ist der Geist: die wahre Gabe des Vaters ist das, worum das Gebet nicht zu bitten wagt. ‚Ich bitte um diese Gnade; ich bitte um das, ich klopfe an und ich bete viel... Ich hoffe nur, dass er mir dies gibt’. Und er, der der Vater ist, gibt es mir und noch ‚mehr’: die Gabe, den Heiligen Geist“.

Das Gebet „richtet man an den Freund, der der Gefährte auf dem Weg des Lebens ist, man richtet es an den Vater und man tut dies im Heiligen Geist. Der Freund ist Jesus“.

„Er ist es“, so Franziskus abschließend, „der uns begleitet und uns das Beten lehrt. Und so muss unser Gebet sein: es muss dreifaltig sein. „Aber: glauben Sie?’ – ‚Ja! Ja!’ – ‚An was glauben Sie?’ – ‚An Gott!’ – ‚Aber was ist Gott für Sie?’ – ‚Einfach Gott halt, Gott!’. Doch Gott gibt es nicht. Jetzt werdet nicht ärgerlich: so einen Gott gibt es nicht! Es gibt den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist: sie sind Personen, keine Idee, die irgendwie in der Luft ist... Dieser Spray-Gott – den gibt es nicht! Es gibt Personen! Jesus ist der Weggefährte, der uns das schenkt, worum wir bitten. Der Vater, der sich um uns kümmert und uns liebt. Und der Heilige Geist, der die Gabe ist, er ist jenes ‚Mehr’, das der Vater schenkt, das, worum unser Bewusstsein nicht zu bitten wagt“.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz