Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

USA: Tausende Katholiken demonstrieren gegen schwarze Messe

29. September 2014 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Coackley von Oklahoma City verurteile die schwarze Messe als „blasphemisches und sakrilegisches Ritual“. Dabei würden die Anhänger die reale Präsenz Jesu anerkennen, doch nicht mit Anbetung, sondern mit hasserfülltem Spott reagieren.


Oklahoma City (kath.net/CNA) Tausende von Katholiken reagierten mit eucharistischen Prozessionen, mit einer großen Kundgebung und Gebeten, auf eine schwach besuchte „schwarze Messe“ in Oklahoma City. Erzbischof Paul Coackley leitete am Sonntag die Eucharistische Anbetung in der Kathedrale St. Franziskus von Assisi sowie die Prozession (Foto). In seiner Homilie betonte er: „Wir sind als Zeugen der Hoffnung versammelt in einer Zeit, in der die Dunkelheit sowohl hier wie auch in der ganzen Welt zuzunehmen scheint.“ Doch „wir wissen, dass Christus Sieger ist! Er hat Satan besiegt. Er hat die Herrschaft der Sünde und die Macht des Todes durch sein heiliges Kreuz und seine glorreiche Auferstehung besiegt“.


Der Erzbischof verurteilte die schwarze Messe als ein „blasphemisches und sakrilegisches Ritual“, als eine „Verspottung der katholischen Messe“, für die eine „Entweihung der Eucharistie“ nötig sei. Dabei werde durch die Anhänger „die reale Präsenz Jesu anerkannt, doch sie beten ihn nicht an, sondern verspotten und verhöhnen sie in Hass“.

„Trotzdem sind wir nicht hier um zu protestieren. Wir wollen unsere Empörung für einen Moment beiseitelegen. Wir sind hier um zu lobpreisen und anzubeten. Wir sind hier um für das Geschenk unseres Glaubens zu danken und für den unbezahlbaren Schatz der bleibenden Gegenwart des Herrn bei uns im Sakrament seines Leibes und Blutes.

Einige Stunden später marschierten Tausende von Katholiken vor dem städtischen Konzerthaus und protestierten gegen die schwarze Messe. Einige trugen Kreuze und Marienstatuen bei sich, andere trugen Schilder mit der Aufschrift „Ich glaube an die heilige katholische Kirche“.

Auch in der Nachbardiözese Tulsa leitete der Ortbischof Edward Slattery eine eucharistische Anbetung mit Prozession zur Sühne der Blasphemie. „Wir tun dies, um den Glauben unserer Leute zu stärken und um ihnen eine Möglichkeit zu geben, in einer sehr positiven Weise auf die Ankündigung der schwarzen Messe zu reagieren“. Die schwarze Messe bezeichnete Slattery als „ein Übel und als blasphemisch, denn wir glauben, dass das Allerheiligste Sakrament Gott selbst ist“. Die Veranstalter der schwarzen Messe ergreifen das Böse, den Zorn und die Rache“, während Katholiken „die liebende Menschlichkeit Gottes“, „Vergebung, Liebe, Barmherzigkeit und Frieden“ predigten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Satanismus

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Exorzisten warnen vor Eindringen des Satanismus in die Alltagskultur
  5. 7 Priester, mehr als 100 Katholiken: Gebetswache vor ‚schwarzer Messe’
  6. Kanada: Erzbischof verurteilt öffentliche ‚schwarze Messe’
  7. 'Satanische' Kuchen als Racheakt
  8. USA: Katholiken im Widerstand gegen satanistisches Denkmal
  9. Satanistischer Angriff auf Christus-Reliquie in spanischem Kloster
  10. US-Stadtrat verzichtet wegen Satanisten auf Gebet






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz