Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Kritik an Homo-Umzug: australischer Offizier entlassen

22. September 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weil er die Teilnahme uniformierter Angehöriger der australischen Streitkräfte an einem Karnevalsumzug Homosexueller öffentlich kritisiert hatte, wurde ein australischer Offizier aus der Armee entlassen.


Sydney (kath.net/LSN/jg)
Ein Offizier der australischen Armee wurde aus dem Dienst entlassen, nachdem er die Teilnahme Armeeangehöriger an einem Karnevalsumzug Homosexueller öffentlich kritisiert hatte.

Major Bernard Gaynor war seit 1999 Angehöriger des Nachrichtendienstes der australischen Armee. Als er 2011 für eine politische Partei kandidierte, wechselte der fünfunddreißigjährige Familienvater in den Reservekader. Im März 2013 verurteilte er in einem Eintrag auf seinem privaten Blog unter anderem die Teilnahme von Angehörigen der australischen Streitkräfte an einem Karnevalsumzug von Schwulen und Lesben, der wenige Tage zuvor in Sydney stattgefunden hatte. Wörtlich schrieb Gaynor: „Die Richtlinien des Verteidigungsministeriums hinsichtlich Geschlechtsumwandlungsoperationen, dem Karnevalsumzug und des Fronteinsatzes von Soldatinnen sind falsch.“


Der stellvertretende Oberbefehlshaber der australischen Armee, Generalmajor Campbell schrieb Gaynor daraufhin einen Brief, in dem er dem Offizier vorwarf, seine Ansichten seien „beleidigend und polarisierend“. Seine persönlichen Ansichten würden nicht mit den Werten der Armee oder der australischen Streitkräfte übereinstimmen. Campbell legte Gaynor nahe, aus der Armee auszuscheiden.

Dieser ging daraufhin in die Gegenoffensive und legte gegen General David Hurley, den Oberkommandierenden der australischen Streitkräfte, Beschwerde ein. Dessen Entscheidung, uniformierten Angehörigen der Streitkräfte die Teilnahme an dem Karnevalsumzug der Homosexuellen zu gestatten, sei nicht akzeptabel. Der General solle deshalb zurücktreten.

Australischen Soldaten ist es nicht gestattet, an politischen Kundgebungen oder Veranstaltungen, die Religionen beleidigen, in Uniform teilzunehmen. An dem Karnevalsumzug der Homosexuellen in Sydney hatten als Nonnen verkleidete Männer teilgenommen, die Schilder mit der Aufschrift „Jesus war schwul“ getragen hatten. In seiner Beschwerde wies Gaynor darauf hin, dass der Umzug von den Veranstaltern ausdrücklich als politische Kundgebung bezeichnet worden war.

Die Armeeführung wies die Beschwerde des Reserveoffiziers ab und klagte diesen im Gegenzug in sieben Punkten an, die jedoch von der Anklagebehörde der Armee aus Mangel an Beweisen allesamt fallen gelassen wurden.

Im Januar 2014 wurde Gaynor von seiner bevorstehenden Entlassung informiert. Durch den Einsatz von Rechtsmitteln konnte er den Termin noch bis Juli hinauszögern. Er glaube nicht mehr, dass Gaynor die Werte der australischen Armee vertreten und als effektive Führungspersönlichkeit wirken könne, begründete General Hurley seine Entscheidung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz