Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

'Hilft es dem Glauben, immer nur auf den heißen Eisen herumzureiten?'

15. August 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienerzbischof Georg Gänswein nahm vor Journalisten Stellung zu wichtigen Themen wie Kurienreform, Kirche in Deutschland, theologisches Erbe Benedikts XVI. Von Petra Lorleberg


Lautenbach (kath.net/pl) „Da muss ich manchmal etwas schmunzeln, dass immer wieder gemeint wird, in Deutschland spielt eigentlich die Oberliga und von da aus werden dann die Resultate verteilt. Das stimmt einfach nicht.“ Man merke durchaus, „dass Schwerpunkte, die Papst Franziskus setzt, weniger europäische Schwerpunkte sind. Und ich glaube, das tut auch der Demut und der Einfachheit von uns auch und gerade in Deutschland sehr gut.“

Dies stellte Kurienerzbischof Georg Gänswein (Foto) bei einem Besuch in Lautenbach (Erzbistum Freiburg) vor Journalisten fest. Der Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär des emeritierten Papstes erinnerte daran, wie oft Papst Benedikt von der „Entweltlichung“ gesprochen habe. Dieses Wort sei „natürlich auch gerade von manchen deutschen Bischöfen nicht gerne gehört worden, weil da bestimmte Dinge geglaubt oder gedacht oder befürchtet wurden.“ Wenn man „aber die Art und Weise, wie Franziskus regiert, mit dieser Forderung vergleicht, da würde ich sagen: Lassen wir das Wort weg, aber genau das, was Franziskus macht, ist eingelöst, ohne dass da aus Deutschland irgendeine schräge Stimme kommt.“ Und nach der Freiburger Konzerthausrede, da sei ja schon "halb Weltuntergang" gewesen.

In Deutschland seien manche „heißen Eisen“ schon „seit endloser Zeit heiߓ, doch in anderen Ländern brenne da nicht einmal ein Feuer. „Die Frage ist nur, ob das wirklich meinem Glauben, unserem Glauben der Kirche in Deutschland hilft, auf diesen heißen Eisen rumzureiten“. Da gehe „nichts vorwärts“.

Doch wenn die Glaubensglut nicht mehr durchkomme, dann nütze es auch nichts, „wenn irgendeines der heißen Eisen nach Vorstellung der Leute gelöst wird. Der Glaube lebt nicht von diesen heißen Eisen. Es gibt Schwierigkeiten, natürlich gibt es die, das ist ganz klar, aber ich muss von der Glaubensglut ausgehen, und wenn die am Ausgehen ist, da muss ich schauen, dass ich da diese Glut neu entfache.“ Denn am Ende gehe es immer darum, „ob das gläubige Volk als solches noch so viel Glaubensglut hat, dass es andere ansteckt“.


Gänswein machte darauf aufmerksam, dass es keine deutsche Kirche gebe, sowenig wie eine Schweizer oder französische Kirche, „es gibt nur die katholische Kirche in Deutschland, in der Schweiz oder in Frankreich, wo auch immer. Denn sonst geht man dann sehr schnell davon aus, dass es so ein ‚Maß der Kirchen‘ gibt, da wird das katholische Glaubensleben schnell an der sogenannten ‚deutschen Kirche‘ gemessen.

Die Schwerpunkte, die Papst Franziskus setze, seien weniger europäische Schwerpunkte: "Und ich glaube, das tut der Demut und der Einfachheit von uns auch und gerade in Deutschland sehr gut“.

Vielen Medien in den deutschsprachigen Ländern (neben Deutschland auch Schweiz und Österreich) malten „ein ziemlich einseitiges Bild des Glaubens, oft auch ein etwas Negatives".

Zur Kurienreform erläuterte Gänswein: „Die Stimmung ist die, dass man erst mal abwartet. Wer die Kurie kennt, der weiß, dass sie viel besser ist als ihr Ruf.“ Das sei wahrscheinlich auch bei jeder Diözesankurie so. „Die Römische Kurie hat ein langes Alter, es gibt kein Jahrhundert, wo nicht irgendwie eingegriffen oder verändert wurde, das hängt einfach mit Erfahrungen zusammen, die von Innen kommen, aber auch mit den Forderungen, die von Außen kommen. Das ist eine natürliche, organische und völlig menschliche Angelegenheit.“

Über die Entwicklung um den früheren Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst äußerte Gänswein: „Ich bin überzeugt davon, dass da wirklich auch ein Pressekrieg gegen einen Mann geführt wurde, unabhängig von den Fehlern, die gemacht worden sind.“

Gänswein korrigierte die Rede von „zwei Päpsten“: „Es gibt nur einen Papst.“ Zwischen ihm und dem Papa emeritus herrsche „ein sehr gutes Verhältnis“. Für die Optik sei es natürlich gewöhnungsbedürftig gewesen, dass man jetzt „zwei Männer in Weiߓ sehe, doch inzwischen sei dies wohl für niemanden mehr ein Problem.

Zu seinen eigenen Aufgaben schilderte der Erzbischof, dass er eben in seiner Nebenaufgabe weiterhin Sekretär von Papst Benedikt sei: "Ich lebe ja auch mit ihm im selben Haus, das heißt, wir sehen uns also regelmäßig früh, mittags, abends, und natürlich gibt’s da auch Kontakte der beiden Päpste miteinander. Das läuft in der Regel über mich, wenn ich vielleicht was übermitteln soll, überbringen soll, oder einen Kontakt herstellen soll, oder auch in der konkreten Begegnung – Papst Benedikt kommt zu Franziskus oder Franziskus kommt zu Benedikt – insofern ist da so eine Art Verbindungsschiene, Brücke. Das ist also ganz einfach und ganz harmlos.“ In der Regel mache Papst Franziskus am Tag vor einer Auslandsreise „einen Besuch bei seinem Vorgänger“ und gehe ebenfalls zur Muttergottes in der Päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore.

Gänswein hatte bereits vor einiger Zeit festgestellt: „Der Papst ist nicht der Nachfolger seines Vorgängers, sondern der Nachfolger des hl. Petrus. Das heißt konkret, wenn ich Papst Johannes XXIII. mit Pius XII. vergleiche, das war Tag und Nacht. Wenn ich Paul VI. und Johannes Paul II. vergleiche, das ist auch ganz unterschiedlich. Wenn ich Franziskus und Benedikt vergleiche, ist es lange nicht so gravierend, aber es ist natürlich ein Unterschied.“ Außerdem sei Papst Franziskus „medial unbelastet ins Amt hineingekommen“ und sei „gleich mit mächtigem Rückenwind durchgewunken“ worden. „Dies war bei Benedikt in Deutschland außer am Anfang nicht der Fall. Als es in Deutschland dann gekippt ist, dann war es sehr schwer für Papst Benedikt, in Deutschland auch nur einen Fuß auf den Boden zu bekommen.“ Der Schatz der Lehre Benedikts „wird erst nach und nach gehoben werden“.

Für ihn persönlich sei der Rücktritt von Papst Benedikt in der Tat wie eine Amputation gewesen, bestätigte Gänswein auf eine entsprechende Frage. Doch es gelte auch in diesem Fall, dass Zeit Wunden heile. Allerdings gebe es gelegentlich noch „Wundschmerzen bei Wetterwechsel“. „Ich lebe ja in diesen beiden auch emotional unterschiedlichen Welten“, „der emotionale Schmerz“ komme schon immer mal wieder hoch.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

kathTube: Kurienerzbischof Georg Gänswein gibt kath.net-Redakteurin Petra Lorleberg in Lautenbach/Erzbistum Freiburg ein Interview


Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gänswein

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  4. "Widerspruch ist ein Zeichen der Echtheit, der Wahrheit und vor allem auch der Standfestigkeit"
  5. Rom: Gänswein übergab "Anima" Messgewand von Benedikt XVI.
  6. Erzbischof Gänswein kehrt 'vorläufig' (!) nach Freiburg zurück
  7. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  8. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  9. Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
  10. „Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz