Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Vatikan: Anklageschrift gegen islamistischen Terror im Irak

12. August 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Radio Vatican nannte die Vatikanerklärung vom Dienstag „ungewöhnlich deutlich formuliert“. Die „religiösen Verantwortlichen, besonders die muslimischen“, werden zu einer „klaren und mutigen Stellungnahme“ zu den Vorgängen im Irak aufgefordert.


Vatikan (kath.net/RV) Mit äußerster Entschiedenheit wies der von Kardinal Jean-Louis Tauran geleitete Päpstliche Rat für den interreligiösen Dialog die Praktiken des „Islamischen Staates“ zurück. In der Erklärung vom Dienstag werden die „religiösen Verantwortlichen, besonders die muslimischen“, zu einer „klaren und mutigen Stellungnahme“ zu den Vorgängen im Irak aufgefordert. Das berichtete „Radio Vatican“. Das durch die die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (ISIS oder IS) sogenannte „Kalifat“ ist Ende Juni 2014 ausgerufen worden.

Die Erklärung listet zahlreiche und „unsägliche kriminelle Handlungen“ durch die Dschihadisten des „Islamischen Staates“ auf:

- die Massaker an Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit

- die „grauenhafte Praxis der Enthauptung, der Kreuzigung und des Aufhängens von Leichen an öffentlichen Plätzen“

- die erzwungene Wahl für Christen und Jesiden, zu konvertieren, eine bestimmte Steuer zu zahlen oder zu flüchten

- die Vertreibung „zehntausender Menschen“, darunter Kinder, Alte, Schwangere und Kranke

- die Entführung christlicher und jesidischer Frauen und Mädchen „als Kriegsbeute“

- die Auferlegung der „barbarischen Praxis“ der Genitalverstümmelung an Frauen

- die Zerstörung christlicher und muslimischer Kultorte

- die Besetzung und Entweihung von Kirchen und Klöstern

- die Zerstörung christlicher und anderer religiöser Symbole

- die „niederträchtige Gewalt mit dem Ziel, die Menschen zu terrorisieren und sie zu zwingen, sich auszuliefern oder zu flüchten“.

Die Mitteilung aus dem Vatikan sei „ungewöhnlich deutlich formuliert“, stellte Radio Vatican fest. „Kein Grund“, erst recht kein religiöser, könne „eine solche Barbarei rechtfertigen“. Christen und Muslime hätten über Jahrhunderte nebeneinander gelebt, durchaus „mit Höhen und Tiefen“, doch sie hätten eine Zivilisation geschaffen, „auf die sie stolz sind“. Auf dieser Grundlage habe sich in den vergangenen Jahren auch der christlich-muslimische Dialog entwickelt.


Angesichts der dramatischen Lage der Christen, Jesiden und anderen Religionsgemeinschaften im Irak brauche es nun eine einstimmige Verurteilung der Vorgänge im „Kalifat“. Religionsvertreter, „besonders muslimische“, Exponenten des interreligiösen Dialogs und „alle Menschen guten Willens“ müssten „einmütig und ohne Zweideutigkeiten“ die Verbrechen der islamistischen Terrorgruppe im Irak verurteilen und ihre Berufung auf religiöse Motive zurückweisen. Denn die Glaubwürdigkeit der Religionen, ihrer Anhänger und ihrer Oberhäupter stehe auf dem Spiel. Der Vatikan wies auch darauf hin, dass die Mehrheit der islamischen Institutionen in Religion und Politik die Wiedererrichtung des Kalifats durch die Dschihadisten der Organisation „Islamischer Staat" ablehne.

Auch müssten die Religionsvertreter ihren Einfluss bei den Regierungen geltend machen, damit die Verbrechen aufhören, die Täter bestraft werden und ein Rechtsstaat in dem Krisengebiet entstehe, damit die Vertriebenen zurückkehren können.

Außerdem beinhaltete die Erklärung einen neuerlichen Appell gegen den Waffenhandel. „Die religiösen Führer werden nicht verabsäumen zu unterstreichen, dass die Unterstützung, Finanzierung und Bewaffnung des Terrorismus moralisch verwerflich sind.“ Die Erklärung endet mit dem Appell von Papst Franziskus von Ende Juli: „Der Gott des Friedens erwecke in allen ein echtes Verlangen nach Dialog und Versöhnung. Gewalt besiegt man nie mit Gewalt. Gewalt besiegt man mit dem Frieden!“

kath.net dokumentiert die Erklärung des Päpstliche Rat für den interreligiösen Dialog vom 12.8.2014 in voller Länge in einer Arbeitsübersetzung in die englische Sprache

The whole world has witnessed with incredulity what is now called the "Restoration of the Caliphate," which had been abolished on October 29,1923 by Kamal Ataturk, founder of modern Turkey. Opposition to this "restoration" by the majority of religious institutions and Muslim politicians has not prevented the "Islamic State" jihadists from committing and continuing to commit unspeakable criminal acts.

This Pontifical Council, together with all those engaged in interreligious dialogue, followers of all religions, and all men and women of good will, can only unambiguously denounce and condemn these practices which bring shame on humanity:

-the massacre of people on the sole basis of their religious affiliation;

-the despicable practice of beheading, crucifying and hanging bodies in public places;

-the choice imposed on Christians and Yezidis between conversion to Islam, payment of a tax (jizya) or forced exile;

-the forced expulsion of tens of thousands of people, including children, elderly, pregnant women and the sick;

-the abduction of girls and women belonging to the Yezidi and Christian communities as spoils of war (sabaya);

-the imposition of the barbaric practice of infibulation;

-the destruction of places of worship and Christian and Muslim burial places;

-the forced occupation or desecration of churches and monasteries;

-the removal of crucifixes and other Christian religious symbols as well as those of other

religious communities;

-the destruction of a priceless Christian religious and cultural heritage;

-indiscriminate violence aimed at terrorizing people to force them to surrender or flee.

No cause, and certainly no religion, can justify such barbarity. This constitutes an extremely serious offense to humanity and to God who is the Creator, as Pope Francis has often reminded us. We cannot forget, however, that Christians and Muslims have lived together - it is true with ups and downs - over the centuries, building a culture of peaceful coexistence and civilization of which they are proud. Moreover, it is on this basis that, in recent years, dialogue between Christians and Muslims has continued and intensified.

The dramatic plight of Christians, Yezidis and other religious communities and ethnic minorities in Iraq requires a clear and courageous stance on the part of religious leaders, especially Muslims, as well as those engaged in interreligious dialogue and all people of good will. All must be unanimous in condemning unequivocally these crimes and in denouncing the use of religion to justify them. If not, what credibility will religions, their followers and their leaders have? What credibility can the interreligious dialogue that we have patiently pursued over recent years have?

Religious leaders are also called to exercise their influence with the authorities to end these crimes, to punish those who commit them and to reestablish the rule of law throughout the land, ensuring the return home of those who have been displaced. While recalling the need for an ethical management of human societies, these same religious leaders must not fail to stress that the support, funding and arming of terrorism is morally reprehensible.

That said, the Pontifical Council for Interreligious Dialogue is grateful to all those who have already raised their voices to denounce terrorism, especially that which uses religion to justify it.

Let us therefore unite our voices with that of Pope Francis: "May the God of peace stir up in each one of us a genuine desire for dialogue and reconciliation. Violence is never defeated by violence. Violence is defeated by peace."

Spendenmöglichkeit für Betroffene via „Kirche in Not“!

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz