
Bayern: Kirchenvandalen arbeiteten mit Schuhcreme und Katzenfutter7. August 2014 in Deutschland, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Kirchenvandalismus hat diesmal die Sankt Johannes-Kirche in Landau (Landkreis Dingolfing-Landau) getroffen - Sachschaden in Höhe mehrere Tausend Euro Die Kriminalpolizei ermittelt
Landau (kath.net) Schwarze Schuhcreme auf Altartuch und Altarplatte, auf einer Heiligenfigur und auf Wänden, Katzenfutter auf dem Spieltisch der Kirchenorgel, über diesen Vandalismus in einer niederbayrischen Barockkirche berichtete die Münchener Abendzeitung. Es hatte die Sankt Johannes-Kirche in Landau (Landkreis Dingolfing-Landau) getroffen. Tatzeitpunkt war der vergangene Freitag, der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Kripo Landshut ermittelt. 
Hintergrund: Immer wieder hört man die private Einschätzung von Christen, dass sich solche Vandalismusvorfälle gegen christliche Einrichtungen im deutschen Sprachraum häufen würden. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hatte bereits im Jahr 2012 dieses Thema in einer Kurzdoku unter dem Titel Christenverfolgung in Duisburg aufgegriffen (Video siehe unten). Doch sind bisher darüber keine aussagekräftigen statistischen Untersuchungen bekannt. Gudrun Kugler, Leiterin des österreichischen Dokumentationsarchivs der Intoleranz gegen und Diskriminierung von Christen in Europa, hatte bei einer hochrangigen OSZE-Konferenz bereits im Mai 2013 darauf hingewiesen, dass beispielsweise das französische Innenministerium über das Jahr 2010 berichtet, dass 84 Prozent des Vandalismus in Frankreich gegen christliche Kultstätten gerichtet gewesen sei. In mehreren Ländern würden derartige Vorfälle jedoch nur als Vandalismus gegen ein öffentliches Gebäude registriert, kath.net hat berichtet. WDR: Aktuelle Stunde zum Thema Christenverfolgung in Duisburg

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |