Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Vatikan sieht 'Konsumlogik' hinter Ablehnung eines kranken Babys

6. August 2014 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Osservatore" über Zurückweisung eines von Leihmutter geborenen Buben mit Down-Syndrom: Wird Kind zum käuflichen Produkt, muss es dem Kundengeschmack entsprechen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Zurückweisung eines Babys mit Down-Syndrom durch seine leiblichen Eltern, nachdem es eine Leihmutter zur Welt gebracht hatte, ist in den Augen der Vatikanzeitung "Folge einer Kultur, die Babys zu Konsumprodukten gemacht hat". Ereignisse wie jenes jüngst in Thailand seien keine Einzelfälle, sondern würden sich in Zukunft häufen, mutmaßt die Vatikanzeitung "Osservatore Romano" in ihrer Ausgabe am Montag: Schließlich verwundere es nicht, "dass Eltern, die ein Baby bestellt und dafür einen Mutterbauch gemietet haben, ein Kind zurückweisen, das nicht gesund und perfekt ist".

Sobald ein Kind ein käufliches Produkt werde, sei es "offensichtlich, dass es wie bei jeder Anschaffung dem Kundengeschmack entsprechen muss", so der Kommentar. Es gebe kaum Grund dafür, sich über die Zurückweisung des "nicht perfekten" Kindes durch das Paar zu entrüsten: "Wenn man die Logik von einem Kind als Produkt akzeptiert, so ist das aktuelle Geschehen die klare Konsequenz davon."


Medienberichten zufolge hatte ein australisches Ehepaar nach der Geburt von Zwillingen durch eine thailändische Leihmutter (Foto) lediglich das gesunde der beiden Kinder abgeholt und dafür bereits im Vorfeld rund 10.000 Euro bezahlt. Das andere Kind, ein mittlerweile siebenmonatiger Junge mit Down-Syndrom und einem Herzfehler, blieb bei seiner 21-jährigen Leihmutter. Sie hatte sich während der Schwangerschaft laut Medienberichten aufgrund ihres buddhistischen Glaubens geweigert, eine Abtreibung an dem nicht gesunden Kind vorzunehmen und kümmert sich nun weiter um den Jungen, der inzwischen auch an Lungenentzündung erkrankt ist.

Der Fall erregte weltweit Aufsehen, und zahlreiche Australier boten an, das Baby zu adoptieren, zudem sammelten Spender einer Internet-Plattform bereits über 140.000 für eine notwendige Herzoperation des Jungen. Am Samstag äußerte sich sogar Australiens Regierungschef Tony Abbott und bezeichnete den Vorgang als "eine sehr traurige Geschichte".

Thailand wurde zum Leihmutter-Land

In Österreich sind Leihmutterschaft und Eizellspende gesetzlich verboten, im Gegensatz zu Thailand, wo sich inzwischen ein regelrechter Markt dafür entwickelt hat. Der Vermittlungsagentur Surrogacy Australia zufolge tragen derzeit rund 400 Frauen Kinder allein für australische Paare aus.

Der thailändische Fall sei auch für Europa ein "Warnsignal", erklärte der frühere Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe am Dienstag in Berlin. Leihmutterschaft sei "letztlich Menschenhandel" aufgrund des Vertrages, der die Leihmutter zur Herausgabe des Kindes verpflichtet und die ihr dafür zustehende Bezahlung regle. Eine vertragliche Verpflichtung zur Lieferung eines nicht-behinderten Kindes oder die Nichtabnahme eines behinderten Kindes verdeutlichten noch einmal, dass es sich nicht um die bedingungslose Annahme eines neuen Familienmitglieds, sondern um eine reine Geschäftsbeziehung handele.

Der wegen seiner Behinderung verschmähte Junge ‚Gammy‘, seine Leihmutter und seine faktische Familie


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leihmutterschaft

  1. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  2. Ethikerin: Leihmutterschaft nach Skandal in Ukraine verbieten
  3. Kindeswohl als zentrales Kriterium
  4. Lackner: Urteil zu Leihmutterschaft widerspricht Menschenrechten
  5. Indien: Ärzte fordern schärfere Kontrolle in Leihmutterschaftskliniken
  6. Leihmutterschaft in Luxemburg: Eine unangenehme Debatte
  7. Hier müssen wir auf die Barrikaden: Leihmutterschaft!
  8. Oberlandesgericht Braunschweig lehnt Leihmutterschaft ab
  9. Bioethikerin Merckens begrüßt EGMR-Urteil zu Leihmutterschaft
  10. EGMR: Staat muss Leihmutterschaftskind nicht legal anerkennen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz