Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Na Mahlzeit!

1. August 2014 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Würzburger Theologe Guido Fuchs hat vorgeschlagen, Mahlzeiten in den Gottesdienst zu integrieren. Warum das nicht geht wusste schon der Apostel Paulus. Ein Kommentar von Johannes Graf


Würzburg (kath.net/jg)
Der Würzburger Liturgieprofessor Guido Fuchs wünscht sich, dass katholische Gottesdienste „wirkliche Mahlzeiten integrieren oder nach sich ziehen“. „Das würde mehr dem Handeln Jesu entsprechen“, zitiert ihn Einblick, das Magazin der Universität Würzburg. Jesus habe immer wieder mit anderen Menschen gemeinsam gegessen und getrunken. Dies sei eine Form seiner Verkündigung des Reiches Gottes gewesen, sagt er gegenüber der Zeitung.

Fuchs hat sich in einem Buch mit dem Verhältnis von Kirche, Liturgie und dem gemeinsamen Essen und Trinken in verschiedenen christlichen Konfessionen beschäftigt. In den diversen protestantischen Denominationen fand er eine große Vielfalt an gottesdienstlichen Angeboten. Eine evangelisch-lutherische Gemeinde lädt am Pfingstmontag zum „Wirtshausgottesdienst“ ein, eine andere zum „Brunch & Pray“ mit Live-Musik, Filmausschnitten und Brunch in der Kirche. Kath.net hat berichtet.

In der katholischen Kirche seien die Möglichkeiten stark eingeschränkt, sagt Fuchs und verweist auf die Instruktion Redemptionis Sacramentum. Dort heißt es wörtlich: „Die Feier der heiligen Messe darf in keiner Weise in den Kontext eines gemeinsamen Mahles eingefügt oder mit einem solchen Mahl in Beziehung gebracht werden.“ Die Eucharistiefeier darf – von schweren Notlagen abgesehen – nicht in Räumen abgehalten werden, in denen Mahlzeiten eingenommen werden oder in denen sich Speisen befinden. Die Teilnehmer dürfen während der Messe nicht an Tischen sitzen. Fuchs kommentiert diese Bestimmungen mit den Worten: „Ein großer Verlust für uns.“ Würde die Kirche öfter Mahlzeiten anbieten, wäre das ein Weg, „den Alltag in den Bereich des Heiligen hinein zu bringen“, sagt der Liturgiewissenschaftler. Genau hier liegt das Problem.


Die Kirche hat die Vorschriften über die Trennung der Eucharistie, des „Herrenmahles“, wie der Apostel Paulus schreibt, von den Mahlzeiten mit gutem Grund eingeführt. Die Eucharistie wird auch als das „Allerheiligste“ bezeichnet. In der Eucharistie wird Gott real in unserer Mitte gegenwärtig. Das Zweite Vatikanische Konzil bezeichnet sie als Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens (Lumen gentium 11). Die Eucharistiefeier ist nicht nur eine Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Das ist sie auch. Sie ist gleichzeitig eine Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers Christi, mit dem Gott die Erlösung der Menschen gewirkt hat.

Wenn nun im Einblick zu lesen ist, in der katholischen Kirche „war ... lange Zeit vom Messopfer die Rede“ so ist die Vergangenheitsform falsch. Der Opfercharakter der Messe gehört bis heute wesentlich zum katholischen Eucharistieverständnis. Es geht nicht hervor ob der zitierte Satz von Guido Fuchs oder dem Redakteur des Magazins stammt. Der Artikel wird allerdings auch auf der Internetseite des von Fuchs geleiteten „Instituts für Liturgie- und Alltagskultur“, vollständig und ohne korrigierenden Hinweis wiedergegeben.

Zum Messopfer passt es nicht, wenn wir dabei unsere eigenen Speisen und Getränke konsumieren. „Esst, trinkt, tut dies zu meinem Gedächtnis“, ist im Einblick über die Einsetzungsworte zu lesen. Ja, muss man erwidern, aber was essen und trinken wir hier? Dazu muss man die Wandlungsworte im Ganzen betrachten: „Nehmt und esst alle davon, das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird..“ Und weiter: „Nehmt und trinkt alle daraus: Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“ Hier wird ganz deutlich, um was es bei der Eucharistie geht. Das scheint für Fuchs wenig Rolle zu spielen.

Der Fairness halber muss hier ergänzt werden, dass er nicht von allen Ideen begeistert ist, die er in seinen Untersuchungen gefunden hat. Wenn die religiösen Gefühle anderer verletzt werden oder der Gottesdienst verkitscht und auf Stimmung reduziert wird, ist für den Liturgiewissenschaftler die Grenze überschritten. Was fehlt ist der Respekt, die Ehrfurcht gegenüber Gott und dem Sakrament in dem er gegenwärtig wird. Dies sollte das erste und wichtigste Kriterium sein.

„Was ihr bei euren Zusammenkünften tut, ist keine Feier des Herrenmahles mehr“, wettert der Apostel Paulus gegen die Gemeinde von Korinth. „Jeder verzehrt sogleich seine eigenen Speisen, dann hungert der eine, während der andere schon betrunken ist.“ Hier geht es nicht nur um das Prassen der Reichen vor den Augen der armen Gemeindemitglieder. Paulus verlangt von den Korinthern nicht, dass sie genug Speisen für alle mitnehmen sollen. Seine Lösung lautet: „Wer Hunger hat, soll zu Hause essen. Sonst wird euch die Zusammenkunft zum Gericht.“ Der Apostel beschreibt hier eine Situation, die entstehen kann, wenn man das Alltägliche mit dem Heiligen vermischt. Die Bedeutung des Sakraments geht verloren. „Denn wer davon (vom Leib und Blut Christi) isst und trinkt, ohne zu bedenken, dass es der Leib des Herrn ist, der zieht sich das Gericht zu, indem er isst und trinkt“, schreibt Paulus wörtlich.

Das ist ein wesentliches Problem der Kirche in vielen Ländern der westlichen Welt. Viele Gläubige haben das Verständnis für die sakramentale Dimension verloren oder nie gewonnen. Dass der Vorschlag, Mahlzeiten in die Eucharistiefeier zu integrieren, ausgerechnet von einem Professor für Liturgiewissenschaft kommt, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Lage an den theologischen Fakultäten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz