
Die Methode des Teufels: Immer der Wahrheit den Irrtum beimischen26. Juli 2014 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gedanken des Hl. Johannes Chrysostomos über das Gleichnis vom Unkraut
Linz (kath.net) Es gehört zur Methode des Teufels, immer der Wahrheit den Irrtum beizumischen, der sich mit dem Anschein und dem Kolorit der Wahrheit so verkleidet, dass er leichtgläubige Menschen ohne große Mühe verführen kann. Deshalb spricht unser Herr nur vom Unkraut, weil dieses Gewächs dem Weizen ähnelt. Sodann sagt er uns, wie der Teufel es anstellt, dass er uns täuschen kann: Während die Leute schliefen... Daran erkennt man die Größe der Gefahr, in der die Verantwortlichen sind, vor allem die, denen die Bewachung des Weizenfeldes anvertraut ist. Diese Gefahr bedroht übrigens nicht nur die Verantwortlichen, sondern auch deren Untergebene. Das zeigt uns auch, dass der Irrtum auf die Wahrheit folgt; die falschen Propheten folgen den echten... Christus sagt uns das, damit wir begreifen, dass wir nicht einschlafen dürfen... daher braucht es eine große Wachsamkeit. Deshalb sagt er: Wer bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet(Mt 10,22)... 
Schaut nun auf den Eifer der Untergebenen. Sie wollen das Unkraut unverzüglich ausreißen. Auch wenn sie unbedacht handeln, so beweisen sie doch Besorgtheit um die Saat. Es geht ihnen nur um eines: die Ernte retten, nicht etwa sich an dem zu rächen, der das Unkraut gesät hat
Wie reagiert darauf der Herr? Nein, reißt noch nicht aus. Eine wunderbare Antwort, die Kriege, Gewalttätigkeiten und Blutvergießen um der Kirche willen verbietet. Ja, es gilt, das Leben der Häretiker zu schonen, sonst würden überall und unablässig Kriege und Spaltungen aufflammen. Wartet den richtigen Augenblick ab
Habt Geduld, denn vielleicht kommen sie aus der Finsternis ihres Irrtums und aus dem Unkraut wird reinster Weizen
Wenn ihr es also jetzt ausreißt, schadet ihr der kommenden Ernte. Ihr reißt die aus, die sich ändern und bessern können."

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |