Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Katholisches Bekenntnis führt innerkirchlich zu großen Schwierigkeiten

24. Juli 2014 in Österreich, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor einigen Wochen wurde Thomas Ladner als Religionslehrer suspendiert. In einem Brief an Diözesanbischof Manfred Scheuer setzt er sich mit den Vorwürfen gegen seine Person und seinen Unterricht auseinander.


Innsbruck (kath.net/jg)
Pfarrkooperator Thomas Ladner, der im Juni als Religionslehrer suspendiert worden ist, weist in einem Brief an Diözesanbischof Manfred Scheuer die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurück.

Das Bischöfliche Schulamt der Diözese Innsbruck hat dem in der Gemeinde beliebten Pfarrkooperator und Religionslehrer mitgeteilt, dass er ab September 2014 keinen Religionsunterricht an den Volksschulen erteilen dürfe. Kath.net hat berichtet. Ladner hat sich nun brieflich an seinen Diözesanbischof gewendet und seine Sicht der Dinge dargestellt.


Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe machten ihn „traurig und sprachlos“, schreibt Ladner wörtlich in dem kath.net vorliegenden Brief. Die meisten seien so allgemein formuliert, „dass man darüber nur den Kopf schütteln“ könne. Den wahren Grund für seine Suspendierung sieht er darin gar nicht angesprochen. Nachdem er ich mit einigen konkreten Vorwürfen auseinander gesetzt hat schreibt er: „Nach meiner persönlichen Wahrnehmung verbirgt sich hinter den Vorwürfen des Bischöflichen Schulamtes ein ganz anderes Problem.“ Das Schulamt werte seinen Unterricht als „äußerst konservativ und gestrig“ und „nicht mehr zeitgemäߓ zitiert er aus den Briefen, in dem ihm seine Suspendierung mitgeteilt und begründet wurde. Diese Behauptungen würden allerdings nicht konkretisiert, fährt Ladner fort. Was der Schulamtsleiter unter „konservativ“, „gestrig“ und „nicht mehr zeitgemäߓ verstehe, bleibe offen, kritisiert er.

Er sei in Wahrheit wegen seiner Treue zum katholischen Glauben suspendiert worden. Ein Vorwurf, auf den der Priester in seinem Brief eingeht, tendiert in diese Richtung: Er habe in seinem Unterricht von Hölle, Fegefeuer und dem Teufel gesprochen. Diese Glaubenswahrheiten seien auch von Jesus häufig verkündet worden, entgegnet Ladner. Er habe diese Themen in der Schule nur äußerst selten behandelt. Aber wenn die Kinder nach der Existenz des Teufels fragen würden, könne er diese nicht verneinen, schreibt er.

An Fällen wie seinem würden viele Menschen sehen, dass ein klares katholisches Bekenntnis auch innerhalb der Kirche zu großen Schwierigkeiten führen könne. Andererseits blieben Priester und Religionslehrer, die Irrlehren verbreiten und zum Ungehorsam aufrufen würden, weitgehend unbehelligt, kritisiert Ladner.

Kath.net hat in dieser Sache bei Bischof Scheuer angefragt und wird weiter berichten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck
  2. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  3. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  8. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  9. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  10. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  13. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz