Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Vatikan erkennt Wunder durch Bischof Fulton Sheen an

18. Juni 2014 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damit hat der Seligsprechungprozess des amerikanischen Medienbischofs eine weitere Stufe überwunden. Auf die Fürsprache des Bischofs wurde ein Neugeborenes geheilt, das 61 Minuten keinen Herzschlag hatte. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Die Heilung des Neugeborenen James Fulton Engstrom durch die Fürsprache des amerikanischen Erzbischofs Fulton Sheen (1895-1979) wurde von der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse einstimmig als Wunder anerkannt. Bereits im März hatten Mediziner erklärt, dass sie die Heilung nicht natürlich erklärbar sei. Damit ist der Weg für die Seligsprechung des bekannten Medienbischofs einen Schritt weitergegangen. Dies gab die „Archbishop Sheen Foundation“ unter Berufung auf Daniel R. Jenky, Bischof von Peoria und Präsident der Foundation, am Dienstag (Ortszeit) auf ihrer Homepage bekannt. Der Heilungsbericht kann nun den jenen Bischöfen vorgelegt werden, die den Papst in Fragen der Seligsprechungen beraten. Nach ihren Beratungen wird dann der Heilungsbericht gegebenenfalls dem Papst vorgelegt werden.

Der inzwischen dreieinhalbjährige James Fulton Engstrom war im September 2010 leblos geboren worden und hatte nach der Geburt 61 Minuten lang keinen Herzschlag, nur ein schwaches Herzflimmern. Der Krankenwagen wurde gerufen, der Vater gab dem Kind die Nottaufe, die Eltern baten den amerikanischen Erzbischof Fulton Sheen (1895-1979) um Fürsprache. Die Mutter berichtete später, dass sie während des Ringens um das Leben des schon blau gewordenen Kindes ständig innerlich „Fulton Sheen, Fulton Sheen, Fulton Sheen“ gerufen habe.


Auf Anweisung des behandelnden Facharztes für Neugeborene wurde die Behandlung schließlich eingestellt, man beobachtete das Kind nur noch, um den endgültigen Todeszeitpunkt festzulegen. Doch dann begann das Herz zu arbeiten.

Das Kind wurde daraufhin in ein Kinderkrankenhaus in Illinois verlegt. Dort ergab ein EEG sehr abnormale Gehirnaktivitäten, eine Kernspintomographie zeigte, dass das Gehirn durch den langen Sauerstoffmangel schwer beschädigt worden war. Man befürchtete Behinderungen des Babys, nicht nur Blindheit oder ein Leben im Rollstuhl, sondern auch schwerste geistige Behinderung.

Sieben Wochen musste der kleine James Fulton im Krankenhaus bleiben. In dieser Zeit fingen viele hunderte Menschen in Gebets- und Bibelgruppen und in Gebetsketten an, für das Kind zu beteten. Atheisten baten sogar ihre gläubigen Freunde um das Gebet. Ganze Klassen in katholischen Schulen richteten ihre Fürbitten an Gott. „Kleine Kinder adoptierten ihn als ihre Hauptintention in ihre Fürbitte. Mein Vater fing an, täglich die Heilige Messe zu besuchen.“

„Und Gott beantwortete die Gebete“, erzählt die Mutter weiter. „Jesus Christus heilte meinen Sohn.“ Nach ein paar Tagen arbeiteten „seine Nieren, seine Leber und sein Darm normal“. Nach einer Woche konnte das Baby von der Beatmungsmaschine abgehängt werden. Bald konnte das Kind das ursprünglich gelähmte Bein bewegen. Das zuvor künstlich ernährte Kind lernte aus der Flasche zu trinken. Die Ärzte konnten die Schmerzmittel absetzen. Dann begann das Baby, „auf mich, auf seine Besuchern, auf die Krankenschwestern und Ärzte“ zu reagieren. Nach sieben Wochen wurde James Fulton aus dem Krankenhaus entlassen. Eine weitere Kernspintomographie zeigte nun ein völlig normales Gehirn. James Fulton entwickelte sich zu einem gesunden und fröhlichen Kind, er ist aktuell dreieinhalb Jahre alt.

„Meine Familie und ich glauben, dass Gott James von den Toten zurückgebracht und seinen Körper geheilt hat. Wir glauben, dass er dies auf die Fürsprache von Erzbischof Sheen getan hat. Wir glauben, dass Gott dies aus demselben Grund getan hat, aus welchem er Lazarus sterben lies: ‚Diese Krankheit wird nicht zum Tod führen, sondern dient der Verherrlichung Gottes: Durch sie soll der Sohn Gottes verherrlicht werden.‘“ (Joh 11,4)

Die Familie hat inzwischen sechs Kinder, James Fulton ist das dritte.

Der Autorin auf Twitter folgen!

kathpedia: Fulton Sheen

Kurzvideo: Fulton Sheen, erster Seliger aus dem Medienbereich?


Foto: James Fulton Engstrom/Bischof Fulton Sheen




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz