![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Iraks Christen fürchten Bürgerkrieg mehr als Dschihadisten16. Juni 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung Christen im Irak fürchten sich nach einem Bericht des vatikanischen Missionspressedienstes «Fides» mehr vor Bürgerkrieg als vor Vormarsch von Islamisten, «denn im Krieg gibt es keinen Unterschied zwischen Soldaten, Terroristen und Zivilisten» Rom (kath.net/KNA) Die Christen im Irak fürchten sich nach einem Bericht des vatikanischen Missionspressedienstes «Fides» mehr vor einem Bürgerkrieg als vor dem Vormarsch von Islamisten. «Denn im Krieg gibt es keinen Unterschied zwischen Soldaten, Terroristen und Zivilisten», zitiert «Fides» am Samstag den chaldäischen Geistlichen Kais Mumtaz aus Kirkuk. Vieles laufe derzeit auf eine rein militärische Lösung der Krise hinaus, und das bedeutete eine Zerstörung des Landes. «In einem Krieg sind alle gleichermaßen betroffen: Christen, Sunniten, Kurden und Schiiten», betonte Mumtaz angesichts der jüngsten Entwicklungen und des Vormarschs der Miliz «Islamischer Staat im Irak und Syrien» auf Bagdad. Der rasche Vormarsch der Dschihadisten sei nur möglich geworden, weil ein Teil der sunnitischen Bevölkerung diese im Kampf gegen die Zentralregierung unterstützt habe, so der Geistliche. Zudem habe die Armee auf der Flucht Waffen und Transportmittel zurückgelassen. Am vergangenen Mittwoch hatte der Chaldäische Patriarch Louis Raphael I. Sako die Schaffung einer «Regierung der nationalen Einheit» gefordert, die zur Überwindung der Spaltung beitragen und den Irak vor einer Zerstückelung bewahren soll. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIrak
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |