Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

DBK beendet Seelsorgepräsenz in Ägypten

16. Juni 2014 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seelsorgepräsenz für deutschsprachige Katholiken in Ägypten steht vor dem Aus – UPDATE: Bisheriger Seelsorger Joachim Schroedel kann als Pensionär in Kairo weiterwirken, allerdings nicht aufgrund einer Initiative der DBK. Von Petra Lorleberg


Kairo (kath.net/pl) Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) will die Seelsorgepräsenz für deutschsprachige Katholiken in Ägypten beenden. Die Stelle des Priesters wird nicht neu besetzt, ebenso wenig die Stelle des Theologischen Referenten. Der bisherige Priester der katholischen Markusgemeinde in Kairo ist seit dem Jahr 1995 Monsignore Joachim Schroedel (Foto), ein Priester des Bistums Mainz. Schroedel engagierte sich in seiner Berufung weit über das übliche Maß hinaus, er war beispielsweise auch während der Gewalteskalationen im Jahr 2013 auf dem Tahirplatz in Kairo geblieben.

Nach Auskunft der Markusgemeinde gibt es in Ägypten etwa 5.000 römisch katholische Christen und weitere 250.000 Katholiken, die anderen Riten angehören, aber eben mit Rom in Verbindung stehen. Für all diese Katholiken war bisher der Seelsorger der Markusgemeinde zuständig, außerdem war er der Spiritual für die Ordensschwestern der Borromäerinnen, die in Kairo eine deutsche Schule betreiben.

Zusätzlich war Schroedel auch für die Seelsorge an deutschsprachigen Katholiken in Syrien, Jordanien, Libanon, Libyen, Sudan, Eritrea und Äthiopien zuständig und war deshalb immer wieder auf Reisen, auch der Theologische Referent wirkte hier fruchtbringend mit.


Weiterhin setzte sich Schroedel u.a. für ein Hilfsprojekt für ägyptische Müllsammler ein, die unter menschenunwürdigen und hygienisch benachteiligten Bedingungen leben und arbeiten.

Schroedel hatte vielfältige Kontakte auch zu koptischen Christen und zu Muslimen aufgebaut. Als Experte für Nahostfragen wurde er von verschiedenen Medien immer wieder um seine Einschätzung gebeten. So stellte ihn auch die Wochenzeitung „Die Zeit“ im Jahr 2012 in einem Porträt vor, ebenso im Jahr 2011 der SWR 1.

Die deutschsprachige Markusgemeinde in Kairo ist darüber entsetzt, dass Schroedel keinen Nachfolger erhalten wird. Engagierte Laien der Gemeinde haben ihre Kritik auf ein Video gesprochen (siehe unten). „Für uns nicht nachvollziehbar und inakzeptabel“, nannte Ruth Badawi, Mitglied im Pastoralrat der Gemeinde, in ihrem Videostatement die Entscheidung der Deutschen Bischofskonferenz, die Seelsorgepräsenz für deutschsprachige Katholiken zu beenden. Sie appelliert im Namen der Markusgemeinde an die DBK: „Lassen Sie uns unseren Pfarrer – wir brauchen ihn!“.

Nachtrag: Am Montag teilte Schroedel auf seiner Website mit, dass das Bistum Mainz beschlossen hat, dass der Seelsorger mit 1. August in den Ruhestand gehen darf und diesen in Ägypten verbringen könne. "Wenigstens haben so die deutschsprachigen Katholiken einen “Pensionär”, der sich weiter um sie kümmern wird. Dafür bin ich Eminenz Lehmann und Generalvikar Giebelmann von Herzen dankbar! Das ist Wahrnehmung und Hilfe in pastoraler Not!", so der Priester wörtlich.

UPDATE:
Der bisherige Priester der Markusgemeinde, Monsignore Joachim Schroedel, wird weiterhin in Kairo bleiben. Das Bistum Mainz wird ihn mit dem 1.8.2014 in den Ruhestand versetzen. Er wird diesen Ruhestand in Kairo verbringen. Dies gab der Priester am Montagnachmittag via facebook bekannt. Schroedel schrieb wörtlich: „Wenigstens haben so die deutschsprachigen Katholiken einen ‚Pensionär‘, der sich weiter um sie kümmern wird. Dafür bin ich Eminenz Lehmann und Generalvikar Giebelmann von Herzen dankbar! Das ist Wahrnehmung und Hilfe in pastoraler Not!“ Gleichzeitig wies Schroedel allerdings darauf hin, dass „die Stelle des Pfarrers der Deutschsprachigen Kath. Markusgemeinde wohl vorerst vakant bleiben“ werde. „Und die Katholiken, die mit über 19 Jahre anvertraut waren, haben, so glaube ich, das Recht, einen neuen Priester zu bekommen. Gerne bin ich bereit, einen neuen Pfarrer in Kairo einzuarbeiten. Bitte beten wir alle um die Gabe der Weisheit für die Verantwortlichen.“

Deutschsprachige katholische Seelsorge in Ägypten vor dem Aus? - Erste Reaktionen aus der Markusgemeinde/Kairo


K-TV-Interview aus dem Jahr 2011 mit Msgr. Joachim Schroedel beim 4. Kongress ´Treffpunkt Weltkirche´ von ´KIRCHE IN NOT´


Foto Joachim Schroedel (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz