Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. „Sind wir noch katholisch?“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

An die Priester und Bischöfe: ‚Bin ich verliebt wie am ersten Tag?’

6. Juni 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: die Liebe zu Jesus suchen – Hirten sein – sich nicht vor Erniedrigung schämen – Nachfolge: das Leben des Priesters und Bischofs, die keine Angestellten einer NGO namens Kirche sein dürfen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?“ Papst Franziskus begann seine Betrachtungen in der Predigt am Freitag der siebten Osterwoche zur heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ mit dieser Grundfrage Christi aus dem Tagesevangelium (Joh 21,1.15-19).

„Wie geht es der ersten Liebe? Das heißt: bin ich verliebt wie am ersten Tag? Bin ich glücklich mit dir oder ignoriere ich dich?“: diese universalen Fragen müsse man sich oft stellen, so der Papst. Dies gelte nicht allein für Eheleute, sondern besonders auch für die Priester und Bischöfe vor Jesus. Denn Jesus sei es, der uns diese Frage stelle, wie er es mit Petrus getan habe, der damit dreimal konfrontiert worden sei, um ihn zu seiner „ersten Liebe“ zurückzuführen:

„Das ist die Frage, die ich mir stelle, die ich meinen Mitbrüdern im bischöflichen und priesterlichen Dienst stelle: wie geht es heute der Liebe, der Liebe zu Jesus? Ist sie wie die erste Liebe? Bin ich verliebt wie am ersten Tag? Oder lassen mich die Arbeit und die Sorgen ein wenig auf anderes blicken und dabei die Liebe ein wenig vergessen? Doch die Eheleute streiten, sie streiten. Und das ist normal. Wenn aber keine Liebe da ist, streitet man nicht: man bricht miteinander“.


„Nie die erste Liebe vergessen. Nie!“, unterstrich Franziskus, der dann weitere drei Aspekte hervorhob, auf die man in der Beziehung des Dialogs zwischen einem Priester und Jesus achten müsse. Der Priester müsse vor allem anderen – vor dem Studium, vor dem Willen, „ein Intellektueller der Philosophie, der Theologie oder der Patrologie“ zu sein – ein Hirt sein, wie dies Jesus dem Petrus in Erinnerung gerufen habe: „Weide meine Lämmer“. Alles andere komme nachher:

„Weide! Mit der Theologie, mit der Philosophie, mit der Patrologie, mit dem, was du studierst, aber: weide! Sei ein Hirt! Denn dazu hat uns der Herr berufen. Und die Hände des Bischofs auf unserem Haupt dienen dazu, Hirten zu sein. Das ist eine zweite Frage, nicht? Die erste lautet: ‚Wie geht es der ersten Liebe?’ Das hier ist die zweite: ‚Bin ich ein Hirt oder ein Angestellter dieser NGO, die Kirche genannt wird?’. Da ist ein Unterschied. Bin ich Hirt? Eine Frage, die ich mir stellen muss. Die Bischöfe müssen sie sich stellen, auch die Priester: alle. Weide. Weide. Geh voran“.

Für den Jesus geweihten Hirten gebe es weder „Ruhm“ noch „Majestät: „Nein, Bruder. Es wird auf die gewöhnlichste Weise enden, auch auf sehr erniedrigende Weise, oft: im Bett, wo sie dir zu essen geben, wo sie dich kleiden müssen... Doch nutzlos dort im Bett, krank...“. Das Schicksal bestehe darin, so zu enden wie Jesus: „Liebe, die stirbt wie das Weizenkorn, das so Frucht bringt. Doch ich werde es nicht sehen“.

Der vierte Aspekt: „das stärkste Wort“ sei jenes, mit dem Jesus sein Gespräch mit Petrus beende: „Folge mir nach!“:

„Wenn wir die Orientierung verloren haben oder nicht wissen, wie wir auf die Liebe antworten sollen, wenn wir nicht wissen, wie wir diesem Sein eines Hirten entsprechen können, wenn wir es nicht verstehen, zu entsprechen, oder keine Gewissheit haben, dass der Herr uns auch in den hässlichsten Augenblicken des Lebens, der Krankheit nicht allein lassen wird, dann sagt er uns: ‚Folge mir nach!’. Das ist unsere Gewissheit. Auf den Spuren Jesu. Auf jenem Weg. ‚Folge mir nach!’“.

Abschließend betete der Papst: „Der Herr schenke allen Priestern und Bischöfen die Gnade, die erste Liebe immer neu zu finden oder sich an sie zu erinnern, die Gnade, Hirten zu sein, sich nicht zu schämen, erniedrigt in einem Bett oder auch in geistiger Verwirrung zu enden. Und der Herr schenke uns immer die Gnade, hinter Jesus herzugehen, auf den Spuren Jesu: die Gnade, ihm nachzufolgen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fraavö 6. Juni 2014 
 

Fraavö

Wäre das nicht Die Botschaft für jeden Priester. nach Möglichkeit zu verbreiten?
Preiset den Herrn für unseren Hl. Vater


3
 
 jadwiga 6. Juni 2014 

Liebe Hirten,

freut euch über den Spott, über die Verachtung, über die Strapazen und über die Einsamkeit! Nehmt alles an, mit diesem guten Gefühl, dass ihr auch nicht mehr bekommen habt als Jesus Christus.

Danke, lieber Papst für diese bewegende Worte:-)!


5
 
 gertrud mc 6. Juni 2014 
 

Eine seiner kostbarsten Perlen

- und nicht nur für Bischöfe und Priester.
Doch gerade für sie ist es so wichtig zu hören, dass ihre Fruchtbarkeit nicht aufhört, wenn sie nicht mehr viel "tun" können, sondern sogar noch größer wird, wenn sie Jesus in Seiner Erniedrigung immer ähnlicher werden. Auch wenn sie/wir diese Fruchtbarkeit nicht mehr sehen können. Trotzdem der ersten Liebe treu bleiben und einfach weitergehen, nachfolgen, auch im Krankenbett... das Weizenkorn bringt dann reiche Frucht, wenn es stirbt!


5
 
 Annemonika 6. Juni 2014 

Bin wieder mal tief beeindruckt


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz