Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Die ‚Porno-Pandemie’

7. Juni 2014 in Familie, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Video der Organisation ‚Family Watch International’ warnt vor den Gefahren der Pornographie für Kinder, Familien und die Gesellschaft.


Gilbert (kath.net/jg)
Pornographie ist durch das Internet leicht und anonym verfügbar geworden. Gleichzeitig ist die Akzeptanz gestiegen. „Das macht doch jeder!“ und „Männer brauchen das einfach“ bekommt man oft zu hören.

Die Organisation „Family Watch International“ warnt in einem Video vor den Gefahren die von der Pornographie für Kinder, Familien und die Gesellschaft ausgehen. In dem knapp eine halbe Stunde dauernden Kurzfilm kommen von Pornographiesucht betroffene Männer und ihre Frauen ebenso zu Wort wie Mediziner, Eheberater und Juristen.

Der Film zeigt fünf Problemfelder auf.

1) Pornographie kann süchtig machen

Die Fortschritte der Neurowissenschaften würden zeigen, dass regelmäßiger Pornographiekonsum das Gehirn beeinflussen und verändern könne. Der Neurowissenschaftler Donald J. Hilton sagt wörtlich: „Pornographie ist eine Droge, die eine süchtig machende neuro-chemische Falle errichtet. Sie verändert den Grenzwert des Gehirns, bei dem es Lust wahrnimmt und erzeugt ein neues ‚Normal’.“

Sobald sich das Gehirn an den neuen Grenzwert gewöhnt habe, suche es nach neuen Reizen. Deshalb komme es häufig zu Steigerungen beim Konsum von Pornographie. Wer mit dem Betrachten von Nacktbildern beginne, brauche bald Filme, um den gleichen Effekt zu erreichen, sagt Hilton.

„Wer Pornographie konsumiert, spielt mit dem Feuer“, sagt deshalb Janice Shaw Crouse vom konservativen Beverly LaHaye Institute. Niemand könne wissen, wie sich sein Gehirn verhalten werde, wenn es damit in Kontakt komme.


2) Pornographie zerstört Ehen und Familien

„90 Prozent der Paare mit Eheproblemen haben auch ein Pornographieproblem“, sagt der Eheberater H. David Wright. Isolation, Schamgefühl und Lügen im Zusammenhang mit Pornographiekonsum seien heute Hauptthemen seiner Klienten.

Wer Schwierigkeiten hat, wendet sich damit normalerweise an eine nahe stehende Person, in erster Linie den Ehepartner oder einen Freund. Wer Probleme hat weil er zu viel Pornographie konsumiert, tut das nicht. Er geht damit nicht nach außen sondern nach innen. Das führe ihn weiter in die Isolation, die dann auch eine Belastung für die Beziehung werde, sagt der Ehe- und Familienberater Dan Oakes.

Pornographie zeige Frauen ohne eigene Bedürfnisse. Sie seien nur dazu da, die Bedürfnisse der Männer zu erfüllen, sagt der Therapeut Everett Bailey. Wenn die realen Frauen dann Wünsche und Bedürfnisse hätten, würden Männer darauf mit Unverständnis und Ärger reagieren.

Pornographiekonsum steigere die Erwartungen der Männer an Frauen in einer Weise die nicht erfüllbar sei. Die Partnerin sei dann nicht mehr interessant, Männer wollten etwas Aufregendes, Neues, sagt Donald Hilton.

3) Pornographie führt zur Frühsexualisierung von Kindern

Die ersten Kontakte mit Pornographie gebe es oft im Alter von 7 oder 8 Jahren. Das sei deshalb besonders problematisch, weil die Eindrücke, die Kinder in diesem Alter aufnehmen, lange anhalten. Sie erinnern sich auch als Erwachsenen noch an die ersten pornographischen Bilder. Kinder in diesem Alter könnten noch nicht mit selbständig mit pornographischen Inhalten umgehen und hier gute Entscheidungen treffen, sagt Janice Shaw Crouse.

Everett Bailey kritisiert deshalb Aufklärungsprogramme, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, ihre Sexualität auszuprobieren. Frühe sexuelle Kontakte würden die soziale und sexuelle Entwicklung schädigen. Später sei es für diese Menschen schwieriger, normale und erfüllende Beziehungen einzugehen.

4) Pornographie erniedrigt Frauen

In pornographischen Darstellungen sei es die Aufgabe der Frauen, Männern zu dienen. Pornographie werde unterschätzt, sagt Janice Shaw Course. Wer dagegen sei, werde für prüde gehalten. Tatsächlich sei die Darstellung der Frau als Objekt in der Pornographie ein großes Problem, sagt sie.

Untersuchungen hätten ergeben, dass es einen großen Anteil an Gewalt in pornographischen Darstellungen gebe. Bei den Dreharbeiten seien die Darstellerinnen häufig verbaler oder physischer Gewalt ausgesetzt, sagt Donald J. Hilton.

Pornographie erzeuge die Nachfrage nach Prostituierten, sagt der Jurist Patrick A. Trueman. Er war früher für den Bereich sexuelle Ausbeutung von Kindern im US-Justizministerium verantwortlich. Man könne daher die Pornographie nicht isoliert betrachten. Prostitution stehe in engem Zusammenhang mit Frauen- und Mädchenhandel.

Dieser spiele auch für die Pornographie eine Rolle, sagt Janice Shaw Crouse. Viele Frauen in Osteuropa seien gefährdet. Menschenhändler würden ihnen versprechen sie in den Westen zu bringen und ihnen dort zu einer Karriere als Filmstar zu verhelfen. Die Realität sieht dann anders aus. Sie müssten in Pornofilmen mitwirken. Das sei notwendig, um in das Filmgeschäft einzusteigen, behaupteten die Schlepper.

5) Ausbeutung von Kindern

Wer im Internet nach Pornographie sucht, findet auch Kinderpornographie, sagt Patrick A. Trueman. Pornographie sei die Einstiegsdroge für Kinderpornographie. Ein großer Teil der Personen, die Kinder sexuell missbrauchen, geben an, dass diese Probleme mit dem Konsum von Pornographie begonnen hätten. Trueman setzt sich deshalb für ein generelles Pornographieverbot ein.

Der Film endet mit einem Aufruf zum Handeln. Um die Familien und die Gesellschaft zu schützen sei es notwendig, über die Gefahren der Pornographie aufzuklären. Jeder könne und solle im Rahmen seiner Möglichkeiten tätig werden.


Doku über die Pornosucht, Auswirkungen auf Kinder, Familie, Gesellschaft - The Porn Pandemic: The Devastating Effects on Children, Family and Society



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz