Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Mythos und Wirklichkeit der Zweitehe in der Orthodoxie

4. Juni 2014 in Weltkirche, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die orthodoxen Kirchen unterscheiden zwischen der ersten und der zweiten Ehe. Nur die erste Ehe ist ein Sakrament


Rom (kath.net/jg)
In der Diskussion um die Zulassung von zivilrechtlich geschiedenen und wieder verheirateten Personen zur Kommunion wird häufig auf die orthodoxen Kirchen verwiesen. Diese würden einer verbreiteten Ansicht zufolge eine zweite und sogar dritte Ehe ermöglichen und die wieder verheirateten Personen zur Kommunion zulassen.

Der Vatikanexperte Sandro Magister hat einen Artikel von Nicola Bux zu diesem Thema veröffentlicht (siehe Link am Ende des Artikels). Bux ist Professor für Liturgie und Sakramentaltheologie an der theologischen Fakultät der Universität Bari und Berater der Gottesdienstkongregation.

Die Orthodoxie habe zwischen der ersten und zweiten Ehe immer einen Unterschied gemacht. Dieser beziehe sich nicht nur auf den Ritus sondern auch auf das Wesen der Ehe, schreibt Bux.

Die orthodoxen Kirchen akzeptieren eine zweite Heirat von Personen, deren erste Ehe von der Kirche aufgelöst wurde. Sie leiten dies von der Binde- und Lösegewalt ab, die Jesus der Kirche versprochen hat (vgl. Mt 16,19). Eine Auflösung der Ehe ist unter bestimmten Bedingungen möglich, etwa wenn ein Ehepartner ständig Ehebruch begeht oder die Ehe nur auf dem Papier besteht.


Eine zweite Heirat ist unter dieser Voraussetzung möglich, aber nur für den unschuldigen Ehepartner, nicht für den, dessen Verhalten der Grund für die Auflösung war. Sollte auch die zweite Ehe aufgelöst werden, kann man unter den gleichen Voraussetzungen ein drittes Mal heiraten. Die orthodoxen Kirchen raten davon jedoch ab.

Für eine zweite und dritte Eheschließung sehen die orthodoxen Kirchen einen besonderen Ritus vor, der als „Bußritus“ bezeichnet wird. Dieser Ritus verzichtet auf die Krönung der Ehepartner, in welcher die orthodoxen Kirchen das wesentliche Element der Trauung sehen. Die zweite und dritte Ehe ist daher kein wirkliches Sakrament, sondern entspricht einer Sakramentalie im lateinischen Ritus.

Die nichtsakramentale Natur einer zweiten Heirat kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass keine Kommunion gespendet wird. Den Ehepartnern wird ein Kelch mit nicht konsekriertem Wein gereicht, der ein Symbol für das gemeinsame Leben ist. Dies sei ein Versuch, die Zweitehe zu „entsakramentalisieren“, schreibt Bux. Es scheine, die orthodoxen Kirchen wollten auf diesem Weg aus der Verlegenheit entkommen, in die sie die Zweit- und Drittehen gebracht hätten. Diese würden das Prinzip der Unauflöslichkeit des Bundes durchbrechen und damit genau das Gegenteil des Sakraments der Einheit – der Eucharistie – repräsentieren, erläutert der Theologe.

Ein weiteres Missverständnis spiele in der Diskussion um den Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene eine wichtige Rolle, fährt Bux fort. In Teilen der katholischen Kirche habe sich die Ansicht breit gemacht, eine heilige Messe ohne Empfang der Kommunion sei nicht gültig. Bux bezeichnet dies wörtlich als „Häresie“, die dafür verantwortlich sei, dass der Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene für viele eine große Bedeutung habe.

Mit der orthodoxen Praxis habe das aber reichlich wenig zu tun, fährt Bux fort. Katechumenen und Pönitenten – zu denen auch in zweiter Ehe Verheiratete gehören – nehmen an der Feier der heiligen Messe teil, empfangen aber die Kommunion nicht.

Die Eucharistiefeier sei kein rituelles Mahl, sondern das gemeinsame Gebet der Kirche in dem der Herr mit uns bete und sich mit uns vereine, zitiert Bux Kardinal Joseph Ratzinger. Angesichts des verbreiteten Irrtums hinsichtlich des Kommunionempfanges sei es notwendig, den Wert der Eucharistiefeier in Erinnerung zu rufen, auch wenn man die Kommunion nicht empfangen könne. Verschiedene pastorale Probleme, zum Beispiel jene der geschiedenen und wieder verheirateten Personen würden automatisch viel von ihrer drückenden Last verlieren, schreibt Ratzinger.

Viele Autoren der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hätten die Theorie vertreten, die Eucharistie sei aus dem gemeinsamen Mahl Jesu mit den Sündern entstanden. Diese Theorie stehe hinter der Auffassung, die Eucharistie sei ein rituelles Mahl. Sie habe aber mit der Praxis der frühen Kirche nichts zu tun, schreibt Kardinal Ratzinger. Er erinnert an die Warnungen des Apostels Paulus. Jeder solle sich prüfen, bevor er die Kommunion empfängt, damit er sich nicht das Gericht zuzieht, wenn er isst und trinkt. Die Eucharistie sei schon damals nicht als Mahl mit den Sündern verstanden worden, sondern als Mahl mit den mit Gott Versöhnten. Das gelte auch für die byzantinische Liturgie, schreibt Bux.


Link zum Artikel (englisch): http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/1350806?eng=y“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  10. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  14. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  15. Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz