Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Papst trifft sich mit der Charismatischen Erneuerung

2. Juni 2014 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Der Teufel will die Familie nicht und versucht, sie zu zerstören. Gott stärke die Familie in dem Moment, da der Teufel sie zerstören will! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Über 52.000 Mitglieder der charismatischen Bewegung „Rinnovamento dello Spirito“ („Erneuerung des Geistes“) aus 55 Ländern der Welt trafen am Sonntag Nachmittag im römischen Olympiastadion mit Papst Franziskus zusammen: 1.300 Ehrenamtliche, 1.000 Priester, 150 Seminaristen, 350 Ordensleute, Tausende von Kindern, Jugendlichen und Familien zusammen mit vielen Kranken empfingen den Papst begeistert. Die Begegnung wurde in Zusammenarbeit mit ICCRS (International Charismatic Catholic Renewal Services) und CFCCCF (Catholic Fraternity of Charismatic Covenant Communities and Fellowship) organisiert.

„Hier spielt heute nicht AS Rom oder SS Lazio. Hier spielt die Mannschaft des Heiligen Geistes: unser Trainer ist der Heilige Geist! Wir sind unter Paul VI. geboren worden, wir sind aufgewachsen unter Johannes Paul II., und jetzt Sie!“, so Martinez in seinen Begrüßungsworten an Franziskus. Der Präsident der Bewegung betonte die außerordentliche missionarische Zeit, die gerade mit diesem Pontifikat angehoben habe.

Vier Gruppen wurden durch ihre Zeugnisse vertreten, auf die der Papst dann kurz antwortete. Als erster ergriff ein junger Priester das Wort. Der Papst mahnte die Priester zur Nähe zu Christus in Gebet und Anbetung sowie zu den Menschen, die ihrer Sorge anvertraut seien: „Liebt eure Leute! Seid den Menschen nahe! Das ist es, worum ich euch bitte: diese doppelte Nähe!“. Als zweiter sprach ein Vertreter der Jugend. Ein junger Mensch dürfe seine Jugend nicht wie in einem Tresor verwahren. So altere sie. Die Jugend sei dazu da, um ein Risiko in der Hoffnung einzugehen und auf große Dinge zu setzen, damit die anderen den Herrn kennenlernen könnten: „Spart euch nicht auf, geht voran!“, so Franziskus. Zur Familie sagte der Papst, dass sie die Hauskirche sei, wo Jesus in der Liebe der Eheleute und im Leben der Kinder wachse. Deshalb „greift der Feind die Familie so sehr an. Der Teufel will die Familie nicht und versucht, sie zu zerstören“. Franziskus bat Gott, die Familie in diesem Moment zu stärken, da der Teufel sie zerstören wolle. An eine blinde Frau als Vertreterin der behinderten und kranken Menschen gerichtet erklärte Franziskus, dass die leidenden Brüder und Schwestern mit dem Leiden Christi gesalbt seien. Sie ahmten Christus im schwierigen Moment seines Kreuzes nach. Diese Salbung durch das Leid „bringen sie für die ganze Kirche voran. Danke, dass ihr es akzeptiert, mit dem Leiden gesalbt zu sein. Danke für die Hoffnung, die ihr bezeugt, die ihr voranbringt, indem ihr die Liebkosung Jesu sucht“. Zu den alten Menschen sagte der Papst, dass sie Weisheit und Gedächtnis des Volkes und der Kirche wie der gealterte gute Wein seien und die Freiheit des Geistes lebten.


Anschließend betete der Papst für alle Menschen: „Herr, schaue auf dein Volk, das den Heiligen Geist erwartet. Blicke auf die Jugend, die Kinder, die Kranken, die Priester, die Ordensleute, die geweihten Personen und Bischöfe, blicke auf alle und gewähre uns diese heilige Trunkenheit des Geistes, die uns alle Sprachen, die Sprachen der Liebe, sprechen lässt. Lehre uns, nicht unter uns zu kämpfen, um ein wenig mehr Macht zu haben. Lehre uns Demut, lehre uns, die Kirche mehr als unsere Partei zu lieben, lehre uns, ein offenes Herz zu haben, um den Geist zu empfangen. Sende deinen Geist über uns aus!“.

In seiner Ansprache ging der Papst auf Aufgaben und Gefahren für die charismatische Bewegung ein. Franziskus mahnte vor inneren Kämpfen. In den ersten Jahren der Bewegung habe er sie in Buenos Aires nicht geliebt und gesagt, dass sie mehr eine Samba-Schule zu sein scheine. Nachdem er sie besser kennengelernt habe, habe er erkannt, wie viel Gutes die Erneuerungsbewegung für die Kirche tue. Franziskus warnte vor einem Verlust der Freiheit des Geistes und vor der Gefahr einer übertriebenen Organisation: „Seid nicht Kontrolleure und Verwalter der Gnade, sondern deren Spender!“. Die Umkehr zu Jesus müsse zu dessen Zeugen machen. Als weitere Hauptaufgaben unterstrich der Papst die Evangelisierung und den spirituellen Ökumenismus. Die charismatische Bewegung sei in ihrem Wesen ökumenisch. Franziskus forderte die Charismatiker dann auf, zu den Armen und Bedürftigen zu gehen, um in ihrem Fleisch das verletzte Fleisch Jesu zu berühren. Die Anbetung Gottes müsse das Fundament der Bewegung sein, in einer Einheit, die aus der Dreifaltigkeit komme: „Lasst euch vom Heiligen Geist leiten und sperrt ihn nicht in einen Käfig!“. Abschließend lud der Papst die Bewegung für das große Gründungsjubiläum im Jahr 2017 zu einer Feier mit ihm auf den Petersplatz ein.

kath.net-Interview mit einem Priester der Charismatischen Erneuerung: Hansmartin Lochner: 'Mit eigenen Augen sehen, dass Gott hier und heute am Werk ist'.

Video: Papst Franziskus trifft sich mit der Charismatischen Erneuerung/Teil 1:


Teil 2:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Movimenti

  1. Die Erneuerung der Kirche passiert über kleine, brennende Orte
  2. Hunderte Jugendliche bei christlichem Jugendtreffen in Pöllau
  3. herzjesu’19: Ein Stück Himmel auf Erden
  4. Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
  5. "Man sieht wirklich, welchen Unterschied die Beichte macht"
  6. "Bist du bereit für die gewaltigste Reise, die es gibt?"
  7. Papst fordert von Christen "kreative Treue zum Evangelium"
  8. Papst Franziskus in der Toskana - Papst ermutigt Laiengemeinschaft
  9. 'Die Liebhaber der Kirche'
  10. Charismatische Erneuerung: Von der 'Servicekirche' verabschieden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz