Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Der Beratungsschein ist »Passierschein ins Elend«

31. Mai 2014 in Deutschland, 45 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Engagierte Podiumsdiskussion auf Regensburger Katholikentag über den Verein »Donum Vitae«, der Beratungsscheine ausstellt – Immer wieder bedachten Anhänger von Donum Vitae die Lebensschützer-Positionen mit Buh-Rufen. Ein Gastbeitrag von Stefan Rochow


Regensburg (kath.net) »Es gibt keine Veranstaltung des Katholikentags, auf dem ein größerer Erwartungsdruck liegt.« So leitete die Programmchefin des »Rundfunks Berlin-Brandenburg« (rbb), Claudia Nothelle, die Podiumsdiskussion »Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung - Zum Schutz des ungeborenen Lebens als gemeinsame Aufgabe« (Foto) am Freitag auf dem Katholikentag in Regensburg ein. Schnell wurde aber klar, dass mehr als ein Gedankenaustausch nicht erwartet werden konnte. Weit auseinander liegen die Vorstellungen der Katholischen Kirche und des Vereins »Donum Vitae« im Zusammenhang mit der Ausstellung eines Beratungsscheins zum Töten des ungeborenen Lebens im Mutterleib.

»Donum Vitae« wurde 1999 von Katholiken gegründet, nachdem die Kirche in Deutschland nach mehreren Ermahnungen des damaligen Papstes Johannes Paul II. aus dem staatlichen System der Schwangerenkonfliktberatung ausgestiegen war. Johannes Paul II. kritisierte damals, dass »der unbedingte Einsatz für jedes ungeborene Leben, dem sich die Kirche von Anfang an verpflichtet weiß«, mit der Ausstellung eines Beratungsscheins nach §219 StGB, mit dem in Deutschland eine Abtreibung straffrei bleibt, unvereinbar ist. Der Verein beharrte aber weiterhin darauf, die umstrittenen Beratungsscheine ausstellen zu wollen. Die Beraterinnen und Berater von Donum Vitae stehen seitdem, entgegen eigener Behauptungen, außerhalb der Katholischen Kirche.


Veranstaltung mit Donum Vitae erstmals auf dem Katholikentag

Bischöfe und Laien ringen seit der Gründung des Vereins um die Haltung zum innerhalb der Kirche sehr umstrittenen Verein. Der Regensburger Bischof Rudolf Vorderholzer hatte sich deshalb im Vorfeld immer wieder gegen eine Teilnahme von Donum Vitae auf dem Regensburger Katholikentag ausgesprochen. Das Zentralkomitee deutscher Katholiken (ZdK) wollte hingegen (also wie bisher unbeanstandet auf den vorhergehenden Katholikentagen) Donum Vitae ein Forum bieten. Nach heftigem Ringen duldete der Ortsbischof den Verein, setzte aber gleichzeitig durch, dass eine Podiumsdiskussion mit kontroverser Besetzung stattfindet.

Gemäß dem Motto des Katholikentages »Mit Christus Brücken bauen«, setzten sich alle Beteiligten einer harten Bewährungsprobe aus. Immer wieder waren es Anhänger von Donum Vitae, die Positionen der anwesenden Lebensschützer mit Buh-Rufen bedachten.

Beratungsschein ist ein »Passierschein ins Elend«

»Abtreibung ist keine Banalität«, machte die stellvertretende Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), Sophia Kuby in ihrem Statement deutlich. Das Pflichtberatungskonzept, das mit der Reform des Paragrafen 218 vor 20 Jahren eingeführt wurde, sei daher gescheitert. »In diesem gesetzlichen System könne nicht für das Leben beraten werden«, sagte Kuby weiter. Abtreibung kann nie eine Lösung sein, sondern müsse als Scheitern verstanden werden.

Dem widersprach der Moraltheologe Prof. P. Dr. Josef Schuster sofort. Für die These, dass das Beratungskonzept gescheitert sei, gebe es keinen Beleg, so der Jesuit. Abtreibung sei ein »Menschheitsproblem« und habe es schon immer gegeben. Strafgesetze verringern, so die Ansicht von Schuster, keine Abtreibung und erreichen nichts. Der Hochschullehrer an der Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/Main sprach sich aus diesem Grund für die Ausstellung eines Beratungsscheins aus. Die Ausstellung bedeute nämlich nicht unbedingt Abtreibung.

Für den Osnabrücker Sozialethiker Manfred Spieker ist der Beratungsschein eine »Lizenz zum Töten«. Als »Passierschein ins Elend«, der mit großen körperlichen und psychischen Folgen für die Frauen verbunden ist, sei der Bundestag nun an der Reihe, den vom Bundesverfassungsgericht verlangten Prüfungsauftrag umzusetzen.

Die Lebensrechtsaktivistin Alexandra Linder betonte in ihrem Statement die Gemeinsamkeit mit Donum Vitae, nämlich im Wollen, das ungeborene Leben zu schützen. Die Ausstellung eines Beratungsscheins bedeute aber eine Kapitulation und könne nicht akzeptiert werden. Aus ihrer eigenen Praxis als Beraterin wisse sie, dass Frauen in den meisten Fällen ihre Kinder behalten möchten und oft »von außen herangetragene Gründe« dazu führen, dass sie eine Abtreibung in Betracht ziehen. Daher ginge es in der Beratung darum, für die betroffenen Frauen in allen Lebenslagen erreichbar zu sein.

»Je besser wir das geborene Leben schützen, umso besser schützen wir auch das ungeborene Leben«, sagte die bayerische Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Sie wies darauf hin, dass 80 Prozent der Mitarbeiter der Beratungsstellen nach Ausstieg aus der staatlichen Schwangerschaftsberatung durch die Katholische Kirche zu Donum Vitae gewechselt hätten. »Sie haben das gemacht, was sie bisher immer gemacht hatten«.

Die anschließende Diskussion, in der auch Zuhörer Fragen stellen konnten, machte deutlich, dass eine Annäherung der Positionen mehr als unwahrscheinlich ist. Ein Brückenschlag zu Donum Vitae, wie von einigen Katholikentagsbesuchern erhofft, ist mehr als schwierig, da dieser auf einen faulen Kompromiss hinauslaufen würde.

Foto des Podiums



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  8. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  9. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  10. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz