Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Israels Parlament ehrt Johannes XXIII. mit Sondersitzung

18. Mai 2014 in Chronik, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Historisch einzigartige Würdigung des heiliggesprochenen Papstes für dessen Verdienste in der Rettung tausender Juden vor dem Holocaust


Wien-Jerusalem (kath.net/KAP) Das israelische Parlament - die Knesset - hat zu Ehren von Papst Johannes XXIII. (1958-1963) eine Sondersitzung abgehalten. Mit der Sondersitzung am 13. Mai wurde des Einsatzes des vor kurzem heilig gesprochenen Papstes für die Rettung von Juden während der Shoah gedacht. Zugleich wurde hervorgehoben, dass der Roncalli-Papst die Versöhnung zwischen der katholischen Kirche und dem jüdischen Volk initiiert hatte.

Der Vorsitzende der Knesset, Yuli Edelstein, eröffnete die Sondersitzung mit dem Hinweis darauf, dass sich Johannes XXIII. während der Shoah unermüdlich für die Rettung jüdischer Menschen eingesetzt habe. Der spätere Papst sei eine wahrhaft humane Persönlichkeit gewesen.

Der frühere Minister und jetzige Oppositionsführer Isaac Herzog betonte bei der Sitzung, Johannes XXIII. - damals Erzbischof Angelo Roncalli, Apostolischer Delegat in der Türkei - habe während des Zweiten Weltkriegs alles getan, "um Juden zu retten".


Herzog erinnerte daran, dass sein Großvater, der prominente Rabbiner Yitzhak Herzog, öfter in Istanbul mit Angelo Roncalli zusammengetroffen sei, um ihm über das Schicksal der jüdischen Menschen in den von NS-Deutschland beherrschten Gebieten zu berichten. Roncalli habe bei diesen Treffen geweint und daraufhin alles unternommen, um Juden zu retten.

Es sei ihm tatsächlich gelungen, tausende Menschen in Sicherheit zu bringen, denen er Dokumente verschaffte und die Weiterreise in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina ermöglichte. U.a. habe Roncalli tausende "Rettungs-Dokumente" an den Apostolischen Nuntius in Budapest, Erzbischof Angelo Ratti, übermittelt.

Als Papst habe Johannes XXIII. eine revolutionäre Wende eingeleitet, die dazu führte, dass das Judentum als älterer Bruder des Christentums gesehen wird, alle negativen Bezugnahmen auf die Juden seien aus der christlichen Liturgie entfernt worden, unterstrich Herzog. Johannes XXIII. habe den Juden durch sein "tiefes Gefühl der Verantwortlichkeit" in jeder Weise geholfen.

Es habe in der Geschichte des israelischen Parlaments noch nie einen mit der Sondersitzung zum Gedenken an Johannes XXIII. vergleichbaren Vorgang gegeben, betonte der frühere Immigrationsminister Yair Tzeven. Das Gedenken für Johannes XXIII. sei "von größter Wichtigkeit" für die Beziehungen der Juden zur christlichen Welt im allgemeinen und insbesondere mit den Katholiken. Zugleich sei Johannes XXIII. ein Beispiel für die Notwendigkeit, "Menschen unterschiedlicher Herkunft und Glaubensüberzeugung" zusammenzubringen.

Wie die Stiftung "Pro Oriente" erinnert, hatten bereits vor fünf Jahren zahlreiche israelische Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an den Staat Israel appelliert, Johannes XXIII. im Hinblick auf seine Verdienste öffentlich zu ehren.

Joachim Kardinal Meisner: Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Heiligsprechung von Johannes XXIII. und Johannes Paul II.


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz