
ÖVP - ÖV-GAY?14. Mai 2014 in Österreich, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
ÖVP-Chef Michael Spindelegger möchte nach dem Sieg von Conchita Wurst jetzt die ÖVP noch mehr auf einen Pro-Homo-Kurs bringen und möchte hier "keine Grenzen setzen". Auch das Adoptionsrecht für gleichgeschlechte Paare könnte damit kommen
Wien (kath.net) Nur zwei Tage nach dem Sieg von Conchita Wurst beim Song Contest in Kopenhagen vergisst die die ÖVP (Österreichische Volkspartei) in ethischen Fragen offensichtlich immer mehr ihre christlichen Wurzeln. Vizekanzler Michael Spindelegger (Foto) kann sich laut Medienberichten jetzt rasche Änderungen bei der Gleichstellung von Homosexuellen vorstellen und möchte dies sogar noch bis zum Sommer diskutieren. Gegenüber Journalisten meint er auf die Frage, ob es bei der Gleichstellung von Homosexuellen Grenzen gibt, denen die Volkspartei nicht zustimmen würde: "Ich habe hier keine Grenzen zu setzen". Damit droht in Österreich, dass das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare kommt und die künstliche Befruchtung für homosexuelle Frauen ermöglicht wird. Besonders brisant: Spindelegger widersprach damit sogar seiner eigenen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. Diese hatte nur kurz davor gegenüber Medien betont, ihre Meinung zum Adoptionsrecht sei "ein ganz klares Nein". 
Kontakt ÖVP: [email protected] Foto Michael Spindelegger (c) ÖVP/Jakob Glaser/Georges Schneider
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |