Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Kardinal Müller ab sofort ohne zweiten Vornamen

5. Mai 2014 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Müllers Kardinalserhebung wurde am Wochenende in Regensburg nachgefeiert. Dabei gab es eine interessante Bekanntgabe


Regensburg (kath.net/KNA) Mit einem Gottesdienst und Freibier im Anschluss hat der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, am Sonntagnachmittag in Regensburg seine Erhebung zum Kardinal nachgefeiert. Müller war am 22. Februar von Papst Franziskus in Rom in den Kreis der Purpurträger aufgenommen worden. Der 66-Jährige war von 2002 bis zu seiner Berufung nach Rom durch den damaligen Papst Benedikt XVI. Bischof von Regensburg.

An dem Fest nahmen hochrangige Vertreter des kirchlichen und öffentlichen Lebens aus ganz Bayern teil, darunter der Vorsitzende der Deutschen und bayerischen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und Bayerns Sozialministerin Emilia Müller (CSU). Auch aus der tschechischen und österreichischen Nachbarschaft waren Gäste angereist, so der Bischof von Pilsen, Frantisek Radkovsky.


Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer gab zu Beginn des Gottesdienstes im vollbesetzten Dom bekannt, dass Müller nach seiner Erhebung zum Kardinal seinen zweiten Vornamen Ludwig nicht mehr führt. Zweite Vornamen seien unter Kardinälen nicht üblich, erläuterte Voderholzer. Für die Dauer der Messe überließ er dem Kardinal seinen bischöflichen Lehrstuhl, die Kathedra.

Müller sagte in seiner Predigt, Bischöfe und Mitarbeiter der römischen Kurie hätten unterschiedliche Aufgaben, aber den gleichen Auftrag. Sie sollten dazu beitragen, «dass die Menschen auf Jesus Christus bauen und an ihn glauben können».

Nach dem Gottesdienst ließen sich mehr als tausend Menschen unter sonnigem Himmel Bier und Bratwürste schmecken. Eine Blaskapelle sorgte auf einer Bühne für Stimmung.

Marx sagte, dieses Fest werde dem Präfekten «Rückenwind» für dessen Arbeit in Rom geben. Den Bischöfen in Deutschland sei Müller «immer ein wichtiger theologischer Ratgeber» gewesen. Dieser sei nun «an der richtigen Stelle», wenn es darum gehe, «dass wir den wunderbaren Schatz des Glaubens immer tiefer entdecken», so der Münchner Kardinal. «Wir bleiben verbunden», fügte er hinzu.

Der neue Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) dankte Müller für das «Geschenk des Katholikentags». Dieser werde vom 28. Mai bis 1. Juni «ein großes Friedensfest» sein. Müller hatte im Sommer 2011 den Katholikentag nach Regensburg eingeladen, nimmt aber aus Termingründen nun nicht selbst teil. Unter dem Leitwort «Mit Christus Brücken bauen» werden mehrere Zehntausend Teilnehmer zu dem fünftägigen Christentreffen erwartet.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“
  2. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  3. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  6. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  10. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz