Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Lehmann zu Heiligsprechung: 'Hohe Heiligkeit in reicher Vielfalt'

29. April 2014 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während meines Lebens habe ich bis jetzt acht Päpste erlebt - Das Papsttum lebt aus Menschen ganz verschiedenen persönlichen Zuschnitts. Von Karl Kardinal Lehmann (Kirchenzeitung "Glaube und Leben")


Vatikan-Mainz (kath.net/Kirchenzeitung "Glaube und Leben") Während meines Lebens habe ich bis jetzt acht Päpste erlebt. Beim ersten (Pius XI.) war ich zwar ein kleines Kind. Den greisen Pius XII., der von Kriegsbeginn 1939 bis 1958 die Kirche leitete, konnte ich ein Jahr lang noch zu Beginn meines Studiums in Rom immer wieder persönlich sehen. Die ganze Regierungszeit von Johannes XXIII. konnte ich mit der Vorbereitung und dem Beginn des Konzils unmittelbar in Rom mitverfolgen. Eine Zeit lang (bis 1964) gilt dies auch für Paul VI. Johannes Paul II. hat mich in das Bischofsamt und in das Kardinalskollegium berufen. Zwei Päpste, nämlich Benedikt XVI. und Franziskus, durfte ich mitwählen.

Es ist schon eine staunenerregende Erfahrung, dass man jetzt zwei Päpste heilig spricht, die man - in den Grenzen, die zu einem solchen Amt gehören - persönlich kannte, mit denen man sprach und denen man die Hand geben konnte. Sonst sind Heilige persönlich und leibhaftig oft weit weg. Ich habe nicht die geringsten Schwierigkeiten, diese beiden Nachfolger Petri als Heilige zu verehren, wenn ich auch durchaus ihre Menschlichkeiten wahrnehmen konnte. Dies ergibt dann erst einen authentischen Sinn wirklicher Heiligkeit von Menschen aus Fleisch und Blut.

Beide Päpste haben ganz eng mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu tun. Es ist für alle, die dies erlebt haben, heute noch eine ungeahnte, geradezu wunderhafte Überraschung, dass der greise Angelo Roncalli, Patriarch von Venedig, der mit fast 77 Jahren in das hohe und anspruchsvolle Papstamt gewählt worden ist, wenige Monate nach seinem Amtsantritt geradezu revolutionär wirkte: Einberufung einer Synode für die Stadt Rom, sein Bistum, Ankündigung eines neuen Kirchenrechts und Verkündigung eines universalen Konzils. Aber es war ihm von vier Ratsperioden des Konzils nur eine während seines irdischen Lebens vergönnt. Dennoch hat er dieser ersten Sitzungsperiode, als man um seine Krankheit schon wusste, seine Handschrift aufgedrückt.


Dann muss man seinen Nachfolger, Paul VI., nennen, auch wenn dieser nicht (oder jetzt noch nicht?) heilig gesprochen wird. Er hat das Konzil sehr entschieden weitergeführt und danach in einer geradezu unglaublichen Intensität und persönlichen Beteiligung die nachkonziliare Reformarbeit vorangetrieben. Dies ist wohl bis heute noch nicht in der ganzen Bedeutung aufgegangen.

Papst Johannes Paul I., der sich bewusst einen Doppelnamen in Erinnerung an Johannes XXIII. und Paul VI. gab, regierte nur wenige Wochen und war in seiner Liebenswürdigkeit wie ein Komet am Himmel der Kirche.

Danach kam mit dem Polen Karol Wojtyla der erste Nichtitaliener auf den Papstthron, der mit 27 Jahren eine außerordentlich lange Regierungszeit hatte. Durch seine tiefe Gläubigkeit, seinen Mut zum Kampf für die Freiheit, durch seine weltweiten Pastoralreisen und seine hohe Menschlichkeit schuf er ein beeindruckendes neues Bild von der Präsenz des Papstes in der weiten Weltkirche. Er wusste auch die Medien dazu zu nutzen. Er hat den Einsatz vieler in den sowjetrussisch beherrschten Staaten für Freiheit und Gerechtigkeit ermutigt und so auch zweifellos seine Verdienste für den Fall der „Mauer" und die „Wende" von 1989. Er wollte dies aber nie hören. In großer Würde hat er dann sein lange dauerndes Leben und Leiden bis zum Ende eindrucksvoll getragen und ertragen. Immer mehr hat sich seine tiefe, letztlich unbeirrbare Gläubigkeit als Wurzel des unablässigen Wirkens herausgestellt. Darum kann man seiner Heiligkeit Glauben schenken.

Über die heute lebenden Päpste - auch dieses Miteinander ist etwas seit Jahrhunderten ganz Neues - brauche ich hier nicht viel zu sagen. Jeder hat den großen Theologen und spirituell inspirierenden Papst Benedikt XVI. vor sich, der der Kirche auch der Zukunft noch viel zu geben hat. War es schon ein großer Sprung, dass mit Johannes Paul II. seit langem ein Nichtitaliener und mit Papst Benedikt XVI. trotz aller Verhängnisse durch unsere Nation im 20. Jahrhundert ein Deutscher Papst wurde, so erleben wir mit Papst Franziskus als dem ersten Nichteuropäer überhaupt einen vor wenigen Jahrzehnten noch ungeahnten Wandel.

Die Kirche und darin eben das Papsttum sind im Rückblick längst nicht so unbeweglich und starr, wie es manchmal scheinen kann. Es fällt dabei auf, wie das Papsttum aus Menschen ganz verschiedenen persönlichen Zuschnitts lebt. Es ist gar nicht so leicht, mitten in der Vielfalt der Persönlichkeiten dasselbe Amt des Nachfolgers Petri zu identifizieren. Es gibt alle menschlichen Nuancen, die verschiedenen kulturellen Stile und die charakteristischen Verschiedenheiten eines jeden Menschen. Heiligkeit ist keine Uniformität. Die Heiligsprechung der beiden Päpste am vergangenen Sonntag gibt Mut auch für unser eigenes Christsein. Heiligkeit kann authentisch in ganz verschiedenen Stilen und Lebensformen gelebt werden.

(c) Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz

Diese Gastkolumne lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe der Mainzer Kirchenzeitung "Glaube und Leben" vom 4. Mai
Foto Kardinal Lehmann (c) Bistum Mainz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  5. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  6. Omnia instaurare in Christo
  7. Die Päpste und die Leute
  8. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  9. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 5







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz