Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus

15. August: Hochfest 'Mariä Aufnahme in den Himmel'

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Eder lädt zur Wallfahrt nach Maria Plain (Salzburg) Bischof Schwarz leitet erstmals Schiffsprozession am Wörther See


Klagenfurt (kath.net/pgk)
Am Mittwoch, 15. August, feiertdie Katholische Kirche ihr höchtes Marienfest, die "Aufnahme Mariens in denHimmel", volkstümlich "Mariä Himmelfahrt" genannt. Am Vormittag feiertDiözesanbischof Dr. Alois Schwarz um 10 Uhr das Pontifikalamt imKlagenfurter Dom. Domchor und Domorchester bringendie "Krönungsmesse" von W. A. Mozart zur Aufführung. Am Abend diesesFesttages findet die traditionelle Marien-Schiffsprozession auf dem WörtherSee, die jährlich tausende Pilger anzieht, statt. Heuer wird DiözesanbischofDr. Alois Schwarz erstmals die Marien-Schiffsprozession leiten. DieMarienprozessionsschiffe laufen um 19 Uhr von Maria Loretto aus underreichen die Anlegestelle Klagenfurt-See um 19.45 Uhr (Einlass auf dieSchiffe "Klagenfurt" und "Kärnten" bei der Schiffsanlegestelle Klagenfurt ab19.15 Uhr). Weitere Haltestellen sind Krumpendorf (20.15 Uhr), Pörtschach(20.45 Uhr), Velden (21.45 Uhr) und Maria Wörth (22.45 Uhr ). An allenHaltestationen hält Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz eine Kurzansprache.Höhepunkt der Schiffswallfahrt ist die Erneuerung der Weihe des LandesKärnten an die Gottesmutter. Gegen 23.45 Uhr treffen die Prozessionsschiffewieder in Klagenfurt ein.

Karten sind im Pfarramt St. Josef-Siebenhügel,Siebenhügelstraße 64, Tel. 0463/22618 erhältlich.Die Tradition der Schiffsprozession auf dem Wörther See geht zurück auf dasJahr 1954. Damals kam aus dem bekannten Wallfahrtsort Fatima in Portugaleine Marienstatue für die St. Josef-Kirche nach Klagenfurt-Siebenhügel. Umdiese Statue festlich in die Kirche einzuführen, kam man auf den Gedanken,sie mit einem Schiff von Velden zum Klagenfurter Ufer zu bringen. Vom Ufertrug man sie in einer Lichterprozession zur Kirche. Die Teilnahme an dieserersten abendlichen Marienfahrt war so groß, dass man sich entschloss, jedesJahr zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel, volkstümlich MariaHimmelfahrt, diese Statue in einer nächtlichen Schiffsprozession über denWörther See zu führen. Im Laufe der Jahre haben sich die größeren Orte rundum den See immer stärker an dieser Prozession beteiligt.

Die Geschichte des Festes: Der 15. August ist bereits seit der Mitte des 5.Jahrhunderts als Marienfest bezeugt, wurde vormals mit "Tag der GottesmutterMaria" bezeichnet und entwickelte sich - von diesem eher allgemeingehaltenen Marienfest - zur Feier des Heimgangs Mariens. 1950 erklärte PapstPius XII die "leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel" zum Dogma. Damitwill die Kirche u. a. auch auf die Ganzheitlichkeit des Menschen aus Körperund Seele hinweisen.

Die Kräutersegnung am Fest "Mariä Himmelfahrt": Der alte Brauch derKräutersegnung ist seit dem 10. Jahrhundert überliefert und wird zumHochfest "Mariä Himmelfahrt" in vielen Kärntner Pfarren gepflogen.Entwickelt hat sich der Brauch der Kräutersegnung aus Legenden um Maria.Nach einer dieser Legenden ließen die Apostel das Garb der Gottesmutter nocheinmal öffnen, aber sie fanden darin nicht mehr den Leichnam, sondernBlumen. Eine andere Legende erzählt, dass dem Grab in dem Augenblick, in demMaria in den Himmel aufgenommen wurde, ein wunderbarer Duft wie von Kräuternund Blumen entstiegen sein soll. Dass man die Kräutersegnung auf den 15.August legte, mag mit dem Umstand zusammenhängen, dass viele Kräuter erst imMonat August zur Reife gelangen. Auch die symbolische, in der Liturgieübliche Bezeichnung der Gottesmutter als "Blume des Feldes und Lilie derTäler", mag dazu beigetragen haben, dass man ihr Fest am 15. August feiert.Für die Kräutersegnung werden jene Kräuter zu Bünden gebunden, die bekanntdafür sind, dass sie eine Heilwirkung für Mensch und Tier haben. Heutewerden unter den Kräuterbuschen auch immer öfter Blumen gemischt, wodurcheine Weiterentwicklung der Kräutersegnung angedeutet wird. Kräutersegnungenwerden in Kärnten übermorgen u.a. in folgenden Pfarren während derGottesdienste vorgenommen

Erzbischof Eder lädt zur Erneuerung der Weihe an die Gottesmutter am 15. August, 15.00 Uhr in der Basilika Maria Plain

Salzburg (kath.net/edp-roi).
Zur traditionellen Wallfahrt nach Maria Plain am FestMaria Himmelfahrt, 15. August, lädt Erzbischof Dr. Georg Eder dieKatholikinnen und Katholiken der Erzdiözese Salzburg ein. Um 15.00 Uhrbeginnt am kommenden Mittwoch in der Wallfahrtsbasilika die Andacht mitErneuerung der Weihe der Erzdiözese an die Got-tesmutter.

Bereits um 10.00 Uhr wird im Salzburger Dom das Hochfest der AufnahmeMariens in den Himmel mit einem Festgottesdienst gefeiert. Dabei werden derSalzburger Domchor und die Dommusik unter Domkapellmeister Janos Czifra die"Mariazellermesse" von Joseph Haydn aufführen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  9. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  10. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  15. Erstmals seit der Reformation: eine katholische Beerdigung bei den britischen Royals

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz