Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Orthodoxe Krim-Diözese bleibt vorerst ukrainisch

21. März 2014 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Russisch-orthodoxe Kirche distanziert sich indirekt von der Annexion der ukrainischen Halbinsel durch den russischen Staat


Moskau-Kiew-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die russisch-orthodoxe Kirche entzieht der ukrainischen Kirche vorerst nicht die Diözese der Schwarzmeer-Halbinsel Krim. Der Sprecher der Moskauer Patriarchates, Wladimir Legoyda, sagte am Donnerstag laut Angaben der Nachrichtenagentur Interfax nach einer Sitzung des Heiligen Synods obersten Leitungsgremiums der Kirche, über die Frage der Zugehörigkeit der Diözese sei nicht beraten worden. Damit distanziert sich die einflussreiche Kirche indirekt von der Annexion der ukrainischen Halbinsel durch den russischen Staat.

An der Sitzung des Heiligen Synods, des obersten Leitungsgremiums der russisch-orthodoxen Kirche, nahm auch der interimistische Kiewer Metropolit Onufry teil. Offizielles Oberhaupt der Moskau unterstehenden orthodoxen Kirche in der Ukraine bleibe aber der krankheitshalber emeritierte Kiewer Metropolit Wolodymir, betonte Legoyda.

Der Moskauer Patriarch Kyrill I. hat sich bislang nicht zu der Aufnahme der Krim in die Russische Föderation geäußert. Im Gegensatz zu Spitzenvertretern der Muslime und Juden blieb er am Dienstag der Rede von Russlands Staatspräsident Wladimir Putin zur Lage der Nation fern.

Die größte der orthodoxen Kirchen in der Ukraine untersteht Moskau. Sie verfügt aber über eine weitreichende Autonomie. Sie hatte den Moskauer Patriarchen eindringlich aufgerufen, sich für die territoriale Integrität der Ukraine stark zu machen.

In Kiew wies die Kirche des Moskauer Patriarchats am Donnerstag auch Berichte über eine auf der Krim bevorstehende feindliche Übernahme eines orthodoxen Gotteshauses der "Konkurrenzkirche" (Kiewer Patriarchat) zurück. Diese Information treffe nicht zu, heißt es in einer Erklärung auf der Internetseite der Kirche. Der Metropolit der Krim, Lazar, habe im Gegenteil vor jeder Diskriminierung aus religiösen und ethnischen Gründen gewarnt.


Der Erzbischof des orthodoxen Kiewer Patriarchates auf der Krim, Kliment, hatte am Dienstagabend im ukrainischen Fernsehen gesagt, ein Priester des orthodoxen Moskauer Patriarchates habe gemeinsam mit bewaffneten Aktivisten die Übernahme eines Gotteshauses der Minderheitenkirche in Perewalne angekündigt. Der Schritt sollte Kliment zufolge nach Abzug der ukrainischen Soldaten von dem Militärstützpunkt in dem Dorf erfolgen.

Der auf der Krim tätige römisch-katholische Weihbischof Jacek Pyl hatte am Dienstagabend der polnischen Nachrichtenagentur KAI gesagt, bislang sei die Lage ruhig. "Niemand hat uns gedroht", sagte er. Die katholische Kirche beobachte die Entwicklung weiter genau und werde entsprechend reagieren.

In Radio Vatikan (Donnerstag) sagte der Ostkirchenexperten Thomas Bremer von der Universität Münster, die Handlungsmöglichkeiten des Vatikans im Konflikt seien relativ beschränkt. Denn der Vatikan werde von orthodoxer Seite oder von russisch-politischer Seite nicht als neutral betrachtet.

Es gebe eine Minderheit von etwa zehn Prozent Katholiken in der Ukraine, die meisten davon sind griechisch-katholisch. Es sei zwar eine kleine Minderheit, aber der Vatikan könne in Zusammenarbeit mit den Katholiken in der Ukraine darauf hinwirken, dass es zu einer "guten Konfliktlösung" und zu "besseren ökumenischen Beziehungen" komme.

Putin-Rede wird nicht kommentiert

Interessant sei die große Zurückhaltung des Moskauer Patriarchats. Auch auf den beiden offiziellen Webseiten des Patriarchats, die sonst immer alle politischen Dinge kommentierten, sei kein Wort über die Rede von Putin zu lesen gewesen. "Ich interpretiere das so, dass man eben zurückhaltend ist, weil man weiß, dass die Angehörigen der eigenen Kirche in der Ukraine keine einhellige Meinung in dieser Frage haben", so Bremer.

Es gebe zwar seit vielen Jahren eine harsche und deutliche Kritik der russisch-orthodoxen Kirche am Westen. Das beziehe sich zum einen auf gewisse politische Vorgänge, wenn man an die Ereignisse im früheren Jugoslawien denke. Es beziehe sich aber auch auf Haltungen in den westlichen Kirchen und Gesellschaften. "Die Idee, dass es einen grundsätzlichen Gegensatz gibt zwischen russischen und westlichen Werten, auch die Vorstellung, es gebe das Recht der russischen Welt, dass sie sich vereinigen dürfe, wie es der Präsident gestern sagte - diese Ideen werden im Prinzip von der russischen Kirche seit vielen Jahren auch vertreten", sagte Bremer.

Zur Interimsregierung in Kiew gebe es bei den Kirchen in der Ukraine "keine einheitliche Position", so der Experte weiter. Diese Regierung, die in einem revolutionären Akt an die Macht kam, könne man nicht gerade als "Regierung der Nationalen Einheit" bezeichnen, wie sie es selbst tue: "Es ist tatsächlich so, dass nicht alle Kräfte, etwa die der früheren Regierung, darin vertreten sind. Und man muss ja doch sehen, dass es einen nicht geringen Anteil der ukrainischen Bevölkerung gibt, der skeptisch gegenüber der jetzigen Regierung ist und der der alten, vielleicht nicht Janukowitsch persönlich, aber doch dieser politischen Richtung, die Stange gehalten hat. Es wäre eigentlich vernünftig und sinnvoll, dass die Übergangsregierung versucht, diese Leute mit einzubinden. Das geschieht vielleicht nicht in ausreichendem Maße."

Verfassungsgemäß sei die Kiewer Interimsregierung zudem auch nicht, ergänzte Bremer. Deshalb brauche es schnellstens Wahlen, um eine neue Regierung der Ukraine auch demokratisch zu legitimieren: "Man muss ja sagen, dass die Vertreibung von Janukowitsch nach dem Buchstaben des Gesetzes, der damals gültigen Verfassung, nicht legitim war. Es waren revolutionäre Ereignisse. Und wenn eine solche Regierung im Amt ist, wäre es nötig, dass man das möglichst bald demokratisch legitimiert."

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 22. März 2014 
 

@Victor

Rus´ wurde immer mit " RUTHENIA" ins Lateinische übersetzt,davon zeugen vatikanische Dokumente.Russland entstand erst in der Auseinandersetzung mit dem Joch der Tataren.Russland wurde mit "Russia oder Rossia" ins Lateinische übersetzt.Rus´und Rossia sind 2 völlig verschiedene Staatsgebilde,wobei sich letzteres vom 14.Jh an in Abhängigkeit vom mongolisch -tatarischen Staat entwickelte,von dem es sich 1480 befreien konnte!Sowohl in der Sowjetzeit,als auch in der russ.orthod.Kirche nutzte man diese sprachliche Ähnlichkeit zur Verwirrung Aussenstehender und zum eigenen Vorteil.Rus´entspricht etwa der Großukraine,Russland formte sich um die Fürstentümer von Suszdal u. Nowgorod,Moskau wurde erst 1595 Patriarchat,Kiew ist daher viel älter,weshalb es die Russen gern für sich reklamieren! Msgr. Franz Schlegl


2
 
 Victor 22. März 2014 
 

Werter @Msgr. SCHLEGL

Danke für Ihre Informationen. Was ist Rus, russisch? Darum gehts offenbar. Eine Frage mit Sprengkraft.

Soweit ich weiß, waren es Nordgermanen, Waräger oder Rus, die sich nicht nur in England, in Süditalien und anderswo, sondern auch am Dnjepr niederließen. Ihre Eroberungs- und Handelswege führten sie auch bis zum Iran- über die Wolga. Diese nordgermanischen Rus begründeten am Dnjepr eine Herrschaft.
Das ist auch in vielen Quellen belegt, also daß diese Rus ursprünglich keine Slawen waren, sondern Nordgermanen und mit den heutigen Schweden stammesverwandt. Damit tut sich die russische Geschichtswissenschaft sehr schwer ohne selbst ihrerseits eine plausible Antwort geben zu können über das "russische Reich" von Kiew. Und Ukrainer wollen selbst nichts von "Russischem" darüber hören.

Ich meine, daß sich alle ostslawischen Völker mit berechtigtem Grund auf das Jahr 988 berufen können als das Jahr ihrer (katholischen) Taufe. Dazu gabs 1988 auch eine Grußbotschaft von Papst JP II.


1
 
 SCHLEGL 21. März 2014 
 

@ Victor

Wolodymir war KEIN Russe! Sie machen sich d.sowjetische Geschichtsfälschung zu eigen!W.war Fürst d. Kiewer Rus`,was im Lateinischen immer mit RUTHENIA übersetzt wurde!Russland entstand erst in Auseinandersetzung mit den Tataren um Susdal,Moskowien Russland noch später!988 gab es nur eine kath.Kirche,das Schisma entwickelte sich v.1054 - Konzil v. Trient 1563.Kiew war KATH.nach byzantinischer Tradition!Die russ. orth.Kirche machte sich d.Fälschung zu eigen,gegen die der hl.Papst Joh.Paul II. bei seinem Besuch in der Ukraine protestierte!Also von "ZURECHT",wie Sie sagen kann keine Rede sein!Msgr.Franz Schlegl,rit.lat./rit.byz.ukr.


5
 
 Victor 21. März 2014 
 

Keine Distanzierung

Kiew wird nicht nur von der russischen Politik zu Recht als "Mutter aller russischen Städte" betrachtet, sondern auch- wie sollte es anders sein- von der russisch- orthodoxen Kirche. Anno 988 Taufe des russischen Großfürsten Wladimir an der Stelle des heutigen Kiew.
Die ROK weiß natürlich im die sehr sensiblen Empfindlichkeiten" auf seiten der Ukrainer, die ja eine eigenständige orthodoxe Kirche sind bzw. sein wollen.
Durch eine offizielle Anerkennung des Abstimmungsergebnisses der Rückkehr der (mehrheitlich russischen) Krim zu Rußland zum jetzigen Zeitpunkt, würde die ROK den inner-orthodoxen Dialog sicherlich nicht erleichtern.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  2. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  3. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  4. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  5. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  6. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  7. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  8. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  9. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt
  10. Verhältnis der orthodoxen Kirchen von Zypern und Russland belastet







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz