Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  7. Koch an Eleganti: "Damit hast Du nämlich nicht Klarheit, sondern Verwirrung geschaffen!"
  8. Brava Giorgia!
  9. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  10. Demnächst Vatikan-Kongress über Schwarze Löcher und Urknall
  11. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  12. Der Grundton der Heiligen Schrift
  13. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  14. Deutschschweizer Frauenklöster verlassen Ordens-Dachverband
  15. Adoratio 2024 – Ein voller Erfolg

Journalisten entdecken: Franziskus ist katholisch

13. März 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Medienspiegel zum Jahrestag der Papstwahl. Stuttgarter Zeitung: "Wirklich neue Positionen hat er bisher noch nirgends bezogen"


Rom (kath.net)
Ein Medienspiegel über Papst Franziskus zum Jahrestag:

"Zwölf Monate lang steht Papst Franziskus nun schon an der Spitze der katholischen Kirche - und die Begeisterung für den freundlich-fröhlichen Argentinier scheint ungebrochen, weit über die Grenzen besagter Kirche hinaus. Aber machen wir uns nichts vor: Verglichen mit den vielen starken Bildern dieses ersten Franziskus-Jahres ist der Ertrag an konkreten Inhalten oder gar Beschlüssen frappierend gering. Franziskus hat manche Ämter neu besetzt, viele Kommissionen frisch berufen und einige Debatten benannt. Wirklich neue Positionen hat er bisher noch nirgends bezogen, weder im Verhältnis zu den kritischen Laien, noch in Fragen der Rolle der Frauen in der Kirche, der Empfängnisverhütung oder der Sexualmoral, um nur einmal jene Debatten zu nehmen, die im deutschen Katholizismus seit Jahr und Tag eine große Rolle spielen. Alle Versuche, aus zum Teil recht beiläufigen Worten des Papstes grundsätzliche Änderungen auch der Kirchenlehre im Sinne einer neuen Nähe zum Nächsten und seinen Nöten ableiten zu können, erweisen sich im Nachhinein als völlig überzogen." (Stuttgarter Zeitung)


"Zurückhaltend hat sich der Papst bisher bei heiklen Themen wie Frauenpriestertum, Zölibat oder wiederverheirateten Geschiedenen gezeigt. In der Glaubenslehre gilt Franziskus als ähnlich konservativ wie sein Vorgänger Benedikt XVI. 'Da dürfte keine Bewegung unter ihm zu erwarten sein. Auch wenn der Papst weise Berater hat, auf die er hört', so Bellavite. So locker und offen sich der Pontifex nach außen präsentiert, ist er streng, wenn es darum geht, unchristliches Verhalten anzuprangern." (Kurier)

"Doch wer nun meint, Franziskus sei ein Reformator vom Schlage Martin Luthers, der irrt. Denn in der Kirchenlehre macht sich auch unter Franziskus kaum Bewegung bemerkbar. 'Der Papst ändert den Tonfall, nicht die Lehraussagen', meint der US-Kardinal Sean O’Malley aus Boston. Der Erzbischof sieht für eine Lockerung der Regeln auch keine
'theologische Rechtfertigung'. O’Malley gehört wie der Münchner Kardinal Reinhard Marx dem mächtigen achtköpfigen Kardinalsgremium an, das den Papst in Sachen Kurienreform berät." (Schwarzwälder Bote)

"Was macht Franziskus anders als Benedikt XVI.? Inhaltlich-theologisch nichts Gravierendes. .... Wo stimmen Franziskus und Benedikt überein? Am anschaulichsten werden die Gemeinsamkeiten beider Päpste mit dem Begriff der sogenannten Entweltlichung. In seiner Freiburger Rede versuchte Benedikt damit den Weg einer neuen Spiritualität zu beschreiben. Franziskus legt das etwas konkreter aus, indem er eindringlich auch vor der Weltlichkeit der Kirche warnt. Sie ist für ihn die Notwendigkeit für eine Vitalisierung des Glaubens." (RP Online)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 FRIEDRICH SCH 15. März 2014 

Franziskus katholisch!

Freilich ist er katholisch, zwar nicht so wie in sich die Feinde (sprich der Satan) der Kirche wünschen, nein er ist katholisch im Sinne Jesu. Änderungen sind notwendig, das ist sicher richtig, nur mit dem Unterschied, dass sich nicht die Kircher zu ändern hat, sondern JEDE bzw. JEDER von uns. Folgen wir Papst Franziskus und seinem Vorgänger - die erste Änderung wird durchgeführt, d.h. wir folgen ihrem Vorbild und beten. Beten, daheim oder im Zentrum einer jeden Pfarre, nämlich dem Tabernakel. Bei uns in Seitenstetten ist ganz toll, denn da befindet sich genau unterhalb dem Turm Abteikirche der Tabernakel-und somit ist das Zentrum von unserer Stiftspfarre Seitenstetten für alle sofort zu sehen. Nochmals rufe ich auf: Beten wir und alles wird sich ändern, ändern wie es under hl.Vater tagtäglich in seinen Franziskusperlen predigt. Ich wünschen allen eine gesegnete Nacht und einen gebetsreichen Sonntag.


2
 
 rowantree 15. März 2014 
 

Die Messer wetzen...

...sie sicher schon, die mainstream-Journalisten!Der Papst KATHOLISCH,na sowas,igitt, wer hätte DAS gedacht?! @Herbert Klupp: natürlich haben Sie recht mit Ihrem PS-Satz,viel tragischer ist m.E., dass auch viele Katholiken keine Ahnung mehr von der Lehre unserer Kirche/Liturgie, vom Sinn der Sakramente u.ä. haben und sich auch nicht belehren lassen wollen,z.B. die von Wir-sind-(ganz-bestimmt-nicht- katholische-)Kirche, oder täusche mich da? Ich hoffe es...


1
 
 beertje 13. März 2014 
 

lustig, lustig ...

die Medien haben allesamt "Tomaten auf den Augen" ... nämlich Tomaten mit der Aufschrift "mainstream".


14
 
 Herbert Klupp 13. März 2014 
 

War voraussehbar

Dieses Erst-mal-Halleluja - später dann Kreuziget-ihn war von Anfang an vorhersehbar. Die volle Wut der Medien kommt noch, spätestens ca 2015. Bis dahin werden sie sich weiterhin selbst belügen, indem sie seine ernste Forderung, missionarisch zu werden und bis an die "Hecken und Zäune" zu gehen immer nur dahingehend VERDREHEN, daß er "Reformen an der Kirche" verlangt hätte.
PS: Beim Thema kath Kirche verstehen die weltlichen Journalisten (fast) nichts, wollen nichts dazulernen, und äußern sich meistens ÄUSSERST DUMM / UNWISSEND !


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark






Top-15

meist-gelesen

  1. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  2. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  3. Brava Giorgia!
  4. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  8. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  9. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  10. Der Räuber und das Fitnessstudio
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  13. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  14. Bischof Davies: „Wir werden Zeugen eines nahezu katastrophalen Niedergangs der Institution der Ehe“
  15. Was ist katholisch?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz