Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Verteilung von 100.000 Lupen im Bistum Limburg

7. März 2014 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einzigartige Faktensammlung und Richtigstellung zur „Causa Limburg“


Östringen (kath.net/pm) „Wir listen auf der Homepage www.faktencheck-limburg.de medial verbreitete Behauptungen auf, prüfen sie und stellen ihnen Fakten gegenüber“, sagte am Donnerstag, den 6. März 2014, Thomas Schührer, Sprecher der „Bürgerinitiative für faire Medien“, als er am Mittag die Homepage freischaltete. „Seit Jahren wird über den Bischof von Limburg geschrieben und im Fernsehen und Rundfunk gesendet und vieles behauptet. Wir geben den Bürgern ein Instrument in die Hand, mit dem sie prüfen können, welchem Medium, welcher Redaktion oder auch welchen Journalisten sie künftig noch trauen wollen.“

Um die Homepage bekannt zu machen und für Mitwirkung zu werben, werden die Macher der Seite im Bistum Limburg bis zu 100.000 Lupen im Scheckkartenformat verteilen lassen. Aufgedruckt ist die Internetadresse www.faktencheck-limburg.de und die Bitte zum genauen Hinschauen. Auch Zeitungsannoncen werden geschaltet. „Wir werden einfach nicht aufhören für diese Seite zu werben, bis die meisten Menschen im Bistum Limburg und im ganzen Land sie kennen“, erklärte Schührer.


Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof von Limburg, ist seit seinem Amtsantritt 2008 unter kritischer Beobachtung der Medien. Da wurden viele Artikel geschrieben, Fernsehbeiträge zusammengestellt und Radiosendungen bestritten. Art und Inhalte dieser Berichterstattung tragen maßgeblich zur Wahrnehmung der Persönlichkeit und der Amtsführung des Bischofs sowie zur Stimmung im Bistum Limburg bei. Schührer meint: „Glaubt man der Berichterstattung, so kann es in der „Causa Limburg“ nur einen Bösewicht geben. Schaut man sich die Fakten an, dann kann man allerdings auch zu einem differenzierten und vielschichtigeren Ergebnis kommen.“

Es geht nicht darum, den Bischof zu verteidigen. „Faktencheck Limburg“ zeigt auf, wo gegen den Pressekodex verstoßen wurde und wo Fakten nicht ausreichend recherchiert, falsch dargestellt oder sogar unterschlagen wurden.

Und das so, dass bei den Medienkonsumenten ein tendenziöses Bild der „Causa Limburg“ entstehen konnte.

Die Seite www.faktencheck-limburg.de bietet eine Fülle an Fakten und Informationen, die es so komprimiert an keiner anderen Stelle gibt. In den kommenden Tagen und Wochen soll die Dokumentation weiter ergänzt werden, indem die aktuelle Berichterstattung ebenfalls auf Stichhaltigkeit und Einhaltung der journalistischen Grundsätze hin untersucht wird.

„Ich lade alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, die Internetseite zu besuchen und sich so als mündige Bürger ein umfassendes Bild von der „Causa Limburg“ zu machen. Viele werden erstaunt sein, wenn sie erkennen, welches Zerrbild der Realität ihnen aufgetischt wurde. Die Parallelen zum Fall Wulff sind erschreckend", ermunterte Schührer zum Besuch des Internetauftritts.

Foto © Bürgerinitiative für faire Medien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz