Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die drei Gnaden des guten Sterbens

6. Februar 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Sünder ja, Verräter nein! Immer in der Mutter Kirche, die reinigt. Das Leben ist ein Kampf, und Satan will seine Beute. Das Erbe des christlichen Zeugnisses. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner Predigt am Donnerstag der vierten Woche im Jahreskreis im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ fuhr Papst Franziskus mit seinen Betrachtungen zu den alttestamentlichen Lesungen in der Liturgie fort. Die heutige Lesung aus dem ersten Buch der Könige (1 Kön 2,1-4.10-12) berichtet vom Tod Davids nach einem Leben für sein Volk: „Die Zeit, in der David über Israel König war, betrug vierzig Jahre. In Hebron regierte er sieben und in Jerusalem dreiunddreißig Jahre“ (4,11).

Für Franziskus ergeben sich aus dem Wort der Heiligen Schrift drei Dinge: zum ersten sie Tatsache, dass David inmitten seines Volkes entschlafen sei. Der König lebe bis zum Ende seine Zugehörigkeit zum Volk Gottes. Er sei ein Sünder gewesen und habe sich selbst als solcher bezeichnet, doch nie habe er sich außerhalb des Volkes Gottes gestellt.

„Sünder ja, Verräter nein!“, so der Papst eindringlich: „Und das ist eine Gnade: bis zum Ende im Volk Gottes bleiben. Die Gnade haben, in der Kirche zu sterben, im Volk Gottes. Und das ist der erste Punkt, den ich unterstreichen möchte. Auch für uns: um die Gnade bitten, zuhause zu sterben. Zuhause zu sterben, in der Kirche. Und das ist eine Gnade! Das kann man nicht kaufen! Es ist ein Geschenk Gottes, und wir müssen bitten: ‚Herr, mach mir das Geschenk, zuhause zu sterben, in der Kirche!‘ Sünder ja, wir alle, wir alle sind es! Doch Verräter nein! Verdorbene nein! Immer in der Kirche! Und die Kirche ist so sehr Mutter, dass sie uns auch so will, so viele Male schmutzig, doch die Kirche reinigt uns: sie ist Mutter!“.


Zum Zweiten sterbe David in Ruhe und Frieden, in der Gewissheit, „auf die andere Seite zu seinen Vätern zu gehen“. Dies ist für Franziskus eine zweite Gnade: die Gnade, in der Hoffnung zu sterben, im Bewusstsein, „dass sie uns auf der anderen Seite erwarten; dass auch auf der anderen Seite das Zuhause weitergeht, die Familie, dass wir nicht allein sein werden“. Um diese Gnade müsse gebeten werden, „weil wir in den letzten Augenblicken des Lebens wissen, dass das Leben ein Kampf ist und dass der Geist des Bösen seine Beute will“:

„Die heilige Thérèse vom Kinde Jesus sagte, dass in ihren letzten Zeiten ein Kampf in ihrer Seele stattfand, und wenn sie an die Zukunft dachte, an das, was sie nach dem Tod erwartete, im Himmel, sei es gewesen, als höre sie eine Stimme, die zu ihr sagte: ‚Aber nein, jetzt sei doch nicht töricht, dich erwartet die Finsternis. Dich erwartet nur die Nacht des Nichts’ (vgl. In der Nacht des Glaubens, C 221). So sagt sie. Das ist die Stimme des Teufels, die Stimme Satans, der nicht wollte, dass sie sich Gott anvertraute. In der Hoffnung sterben und sterben, indem man sich Gott anvertraut! Und um diese Gnade bitten. Doch: sich Gott anzuvertrauen — das beginnt jetzt, in den kleinen Dingen des Lebens, auch in den großen Problemen; sich immer dem Herrn anvertrauen, und so nimmt einer die Gewohnheit an, sich dem Herrn anzuvertrauen, und es wächst die Hoffnung. Zuhause sterben, in der Hoffnung sterben“.

Seinen dritten Gedanken widmete der Papst dem Erbe Davids. In Bezug auf ein Erbe gebe es oft viele Skandale, Skandale in den Familien, Skandale, die spalteten. David dagegen hinterlasse als Erbe vierzig Jahre der Regierung und ein gefestigtes, starkes Volk. „Ein Sprichwort sagt“, so Franziskus: „Ein Mann muss in seinem Leben einen Sohn zeugen, einen Baum pflanzen und ein Buch schreiben: das ist das beste Erbe!“

Der Papst forderte auf, sich zu fragen: „Welches Erbe hinterlasse ich jenen, die nach mir kommen? Ein Erbe des Lebens? Habe ich so viel Gutes getan, dass mich die Leute als Vater oder Mutter wollen? Habe ich einen Baum gepflanzt? Habe ich Leben, Weisheit gegeben? Habe ich ein Buch geschrieben?“. David hinterlasse dieses Erbe seinem Sohn, indem er zu ihm sage: „Sei also stark und mannhaft. Erfüll deine Pflicht gegen den Herrn, deinen Gott: Geh auf seinen Wegen, und befolg alle Gebote, Befehle, Satzungen und Anordnungen, die im Gesetz des Mose niedergeschrieben sind“ (1 Kön 2,2-3).

„Das ist das Erbe“, so Franziskus abschließend: „unser Zeugnis als Christen, das wir anderen hinterlassen. Und einige von uns hinterlassen ein großes Erbe: denken wir an die Heiligen, die das Evangelium kraftvoll gelebt haben, die uns als Erbe einen Weg des Lebens und eine Art zu leben hinterlassen.

Das also sind die drei Dinge, die mir beim Lesen dieses Abschnittes über den Tod Davids in den Sinn kommen: um die Gnade bitten, zuhause zu sterben, in der Kirche zu sterben. Um die Gnade bitten, in der Hoffnung und mit Hoffnung zu sterben. Und um die Gnade bitten, ein schönes Erbe zu hinterlassen, ein menschliches Erbe, ein Erbe, das aus dem Zeugnis unseres christlichen Lebens besteht. Der heilige David gewähre uns allen diese drei Gnaden!“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz