Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Weg des Heiligen, der weiß, dass er ein Sünder ist

3. Februar 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: nicht Gott und sein Volk zum Gegenstand von Verhandlungen machen, Buße tun und sich Gott anvertrauen: die Lehre Davids. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus konzentrierte sich nach dem Bericht von „Radio Vaticana“ in seiner Predigt am Montag der vierten Woche im Jahreskreis im vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ auf die erste Lesung aus dem zweiten Buch Samuel (2 Sam 15,13-14.30; 16, 5-13a). Dort wird von der Flucht Davids aufgrund des „großen Verrats“ seines Sohnes Abschalom und deren Folgen berichtet. David sei traurig, da auch das Volk dem Sohn zugewandt und gegen den König gewesen sei. Er fühle sich, als sei sein Sohn gestorben.

„Was aber ist die Reaktion Davids angesichts des Verrats des Sohnes gewesen?“, fragte sich der Papst, der drei Haltungen aufzeigte. Vor allem sei David ein Mann der Regierung, er nehme die Realität so, wie sie sei, und er wisse, dass dieser Krieg sehr hart sein werde, mit vielen Toten. So treffe er die Entscheidung, sein Volk nicht sterben zu lassen. Er hätte in Jerusalem gegen die Kräfte Abschaloms kämpfen können, doch er wähle, dass Jerusalem nicht zerstört werde.

„Das ist die erste Haltung“, so Franziskus: „Um sich zu verteidigen, benützt David weder Gott noch sein Volk, und das bedeutet die Liebe eines Königs zu Gott und seinem Volk. Ein sündiger König — wir kennen die Geschichte —, aber auch ein König mit dieser so großen Liebe: er hing so sehr an seinem Gott und an seinem Volk, und zu seiner Verteidigung benützt er weder Gott noch sein Volk. In den hässlichen Momenten des Lebens geschieht es, dass einer vielleicht in der Verzweiflung versucht, sich so gut wie möglich zu verteidigen und auch Gott und die Leute zu benutzen. Er nicht, die erste Haltung besteht darin: nicht Gott und sein Volk benutzen“. So treffe David die Entscheidung zur Flucht.


Seine zweite Haltung sei die eines Büßers: „David stieg weinend und mit verhülltem Haupte den Ölberg hinauf; er ging barfuß, und alle Leute, die bei ihm waren, verhüllten ihr Haupt und zogen weinend hinauf“ (V. 30). So sei dies in der Tat der Weg eines Büßers: „Vielleicht hatte er in seinem Herzen an die vielen hässlichen Dinge gedacht, an die vielen Sünden, die er begangen hatte“, und denke, dass er nicht unschuldig sei. Er meine auch, dass der Verrat seines Sohnes ungerecht sei, doch er erkenne an, kein Heiliger zu sein. So wähle er die Buße:

„Dieser Aufstieg auf den Berg lässt uns an jenen anderen Aufstieg Jesu denken, auch er traurig, barfuß: mit seinem Kreuz stieg er den Berg hinauf. Diese Bußhaltung… David akzeptiert seine Trauer und weint. Wenn uns in unserem Leben etwas Ähnliches zustößt, versuchen wir immer, uns zu rechtfertigen — das ist ein Instinkt, den wir haben. David rechtfertigt sich nicht, er ist ein Realist, er versucht, die Lade Gottes zu retten, sein Volk, und er tut Buße auf jenem Weg. Er ist ein Großer: ein großer Sünder und ein großer Heiliger. Wie diese beiden Sachen zusammengehen… allein Gott weiß es!“

Auf dem Weg trete eine weitere Gestalt in Erscheinung: Schimi „ein Sohn Geras aus der Sippe des Hauses Saul. Er kam David mit Flüchen entgegen, und warf mit Steinen nach ihm und allen Dienern des Königs David, obwohl das ganze Volk und alle Krieger rechts und links um ihn standen. Schimi schrie und fluchte: Verschwinde, verschwinde, du Mörder, du Niederträchtiger!“ (2 Sam 16,5-7). Einer der Freunde des Königs sage: „Warum flucht dieser tote Hund meinem Herrn, dem König? Ich will hinübergehen und ihm den Kopf abschlagen“. (V. 9). David jedoch lasse ihn einhalten: „Statt Rache für so viele Beleidigungen zu wählen, entscheidet er, sich dem Herrn anzuvertrauen. Mehr noch: „Wenn er flucht und wenn der Herr ihm gesagt hat: Verfluch David!, wer darf dann fragen: Warum tust du das? Lasst ihn fluchen! Sicherlich hat es ihm der Herr geboten. Vielleicht sieht der Herr mein Elend an und erweist mir Gutes für den Fluch, der mich heute trifft“ (V. 10-12).

So bestehe die dritte Haltung Davids im Gottvertrauen. Das Verhalten Davids könne auch uns helfen, so der Papst, „da wir alle im Leben Momente der Finsternis und Prüfung durchmachen“. Angesichts dieser Tatsache seien gerade die drei Haltungen Davids von Bedeutung: nicht Gott und unsere Zugehörigkeit verhandeln; die Buße annehmen und über die Fehler weinen; und schließlich: nicht alleine für Gerechtigkeit sorgen, sondern sich Gott anvertrauen:

„Es ist schön, das zu spüren und diese drei Haltungen zu sehen: ein Mensch, der Gott liebt, liebt sein Volk und macht es nicht zum Gegenstand von Verhandlungen; ein Mensch, der weiß, dass er ein Sünder ist, tut Buße; ein Mensch, der seines Gottes sicher ist, vertraut sich ihm an. David ist heilig und wir verehren ihn als Heiligen. Bitten wir ihn, dass er uns diese Haltungen in den finsteren Augenblicken des Lebens lehre“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz