Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Schönborn: 'Pfarrer-Initiative' im Promille-Bereich

27. Jänner 2014 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof in Radio-Vatikan-Interview zum Ad-limina-Besuch: Augenblicklich keine für Medien interessante Aufregungen über die Kirche da - Von Papst Franziskus lässt sich lernen, dass "die Kirche sich nicht übermäßig mit sich selbst und ihren


Rom (kath.net/KAP) Kardinal Christoph Schönborn, der sich seit Sonntag zum Ad-limina-Besuch in Rom befindet, hat in einem "Radio Vatikan"-Interview die österreichische Kirche als "breit aufgestelltes und buntes Puzzle" bezeichnet. Diese Kirche wandle "sich ganz deutlich von einer Volkskirche zu einer Entscheidungskirche", so der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz: "Es hat sich insgesamt die Struktur der Kirche, aber vor allem das Leben der Kirche in den letzten sechzig Jahren radikal verändert, die Pfarrgemeinde ist eine kleine Schar geworden."

Für die Medien interessante Aufregungen über die Kirche gebe es augenblicklich keine, sagte der Kardinal in dem am Sonntag gesendeten Gespräch. Das sei aber "weder ein Zeichen, dass es der Kirche schlecht geht, noch ein Beweis dafür, dass es ihr gut geht". Die Medienberichterstattung über die Kirche und das reale Leben der Kirche seien nämlich "zum Teil sehr unterschiedliche Dinge".

Sehr deutlich sei dies bei der ganzen Frage der Pfarrerinitiative geworden. "Die weltweite Wahrnehmung der Kirche Österreichs kannte nur ein Thema", so Schönborn: "Das 'Alleinstellungsmerkmal' war der 'Aufruf zum Ungehorsam'. Wo immer ich Bischöfe aus der Welt getroffen habe, wurde immer bemerkt: Ihr Arme, wie schrecklich! Ich habe dann immer erklärt, dass jene Priester, die wirklich den Aufruf gemacht haben, wirklich nur ein ganz kleiner Prozentsatz, fast im Promille-Bereich, der Priester sind. Dann war die Überraschung immer groß. Da sieht man den Unterschied zwischen dem, was medial transportiert wird und dem, was die Realität der Kirche ist."

"Spannender Weg" in Wien

Befragt zu Erfahrungen aus Wien, die er der Weltkirche mitteilen könne, sagte der Erzbischof der größten Diözese Österreichs, man sei auf einem "spannenden Weg". Es gebe eine große missionarische Herausforderung.


Von Papst Franziskus lasse sich dabei lernen, dass die Kirche sich nicht übermäßig mit sich selbst und ihren Strukturen beschäftigen solle. "Die entscheidende Frage ist, ob es uns im Herzen brennt, die Menschen, die auf der Suche sind, aufzuspüren und einen Weg zu Christus zu finden. Wenn ich das ganz nüchtern betrachte: Von der Gesamtbevölkerung Wiens, den 1,8 Millionen Menschen, die hier leben, machen etwas zwei Prozent vom Sonntagsgottesdienst Gebrauch", so Schönborn.

Reformen seien deshalb notwendig; die Strukturen in Wien gingen zum Teil auf das späte 18. Jahrhundert zurück bzw. auf die Pfarrvermehrung des 19. Jahrhunderts und der Nachkriegszeit. "Das entspricht vielfach nicht mehr der Realität der schwindenden Katholikenzahl, aber auch der veränderten Lebensgewohnheiten. Menschen gehen nicht automatisch in ihre Ortspfarre, wir stellen fest, dass sehr viele der engagierten Mitglieder der Pfarren gar nicht in der Pfarre leben, in der sie engagiert sind. Viele Menschen gehen in ihre Wahlpfarren", erläuterte Schönborn.

Das Thema Gemeinschaft habe deshalb Vorrang vor der Frage der territorialen Zugehörigkeit. Das werde sich durch die Demografie in den kommenden Jahren weiter verstärken. Andererseits zeige sich eine neue Form der Gemeindebildung. Menschen fänden sich dort ein, "wo sie eine lebendige Glaubensgemeinschaft finden und nicht unbedingt dort, wo sie territorial hin gehören".

"Nicht die Kräfte, alle Pfarren zu halten"

Man stehe im Umbauprozess noch am Anfang, sagte der Wiener Erzbischof: "Aber ich glaube, dass wir ihn beherzt angehen. Angesichts der sehr bunten und verschiedenen Struktur der Erzdiözese Wien können wir das nicht nach Rasterplan machen. Wir werden nicht einfach ein vorgefasstes Konzept über die Diözese drüber legen und sagen, dass das jetzt so sein muss. Wir versuchen mit Pilotprojekten und unterschiedlichen lokalen Versuchen neue Wege. Wir machen das, ganz ehrlich, durchaus auch, weil wir einfach nicht die Kräfte haben, alle Pfarren zu halten."

Gleichzeitig aber sehe die Diözesanleitung darin eine missionarische Chance, dass Katholiken "mehr zusammen arbeiten und dass die Vielfalt des Lebens der Kirche nicht unbedingt nur in der Pfarrstruktur sein muss". Es gehe vielmehr um das Entstehen von Zentren, die als "Orte kirchlichen Lebens" definiert werden.

Für die Gruppe der engagierten Christen werde wichtig sein, der Frage nachzugehen, was die Herzen der Nichtkirchengeher bewege. "Was sind ihre Hoffnungen und Sorgen? Ihre Ängste? Berührt uns das als Pfarrgemeinden, als christliche Gemeinden, sind wir hinter unseren Mauern gut und gemütlich beisammen oder brennt uns die Frage, ob diese Menschen von Christus wissen? Das ist der Schuh, der uns drücken müsste."

"Wahrheit und Barmherzigkeit zusammen bringen"

Zur Vatikan-Umfrage zum Thema Ehe und Familie sagte Schönborn, es hätten sich in Österreich 30.000 Menschen beteiligt: "Das ist enorm und ein gutes Zeichen. Es ist großes Interesse da." Bei der Auswertung der Antworten zeige sich, dass "die Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte sehr viel mehr mit dem überein stimmen, was die Bibel und die Kirche über Ehe und Familie sagen". Die Hoffnung der Mehrheit sei, dass sich "eine gelungene Beziehung, eine gelungene Familie, eine Generationengemeinschaft im Familienverband" realisieren lasse.

Aber die Realität entspreche dem sehr oft nicht, räumte der Wiener Erzbischof ein: "Die Brücke zwischen dem, was erhofft wird und dem, was gelingt, ist natürlich die große Herausforderung." Es gehe darum, Wahrheit und Barmherzigkeit zusammen zu bringen.

Ganz neu sei diese Herausforderung allerdings nicht, bemerkte der Kardinal: "Ich denke mir immer, dass wir vergessen, wie wenig selbstverständlich die Ehe früher war. Wir tun so, als ob das heutige nichtverheiratete Zusammenleben von Menschen, was weitgehend eine Selbstverständlichkeit für die jüngere Generation und nicht nur für diese geworden ist, als wäre das etwas absolut Neues in der Geschichte der Menschheit. Ich denke, dass wir die Schwierigkeiten von heute absolut ernst nehmen sollen, sie aber auch nicht überdramatisieren dürfen."

In dem Interview nannte Schönborn das Staat-Kirche-Verhältnis in Österreich "ein sehr ausgewogenes und kooperatives". "Gott sei Dank hält im Unterschied zu anderen europäischen Ländern der Konsens zur Frage des Endes des Lebens - da ist wirklich ein Konsens der politischen Parteien, dass die Euthanasie nicht der Weg Österreichs sein darf." Positiv sei auch die "Allianz für den Sonntag". Diese könne man als "eine der bestfunktionierenden gesellschaftsübergreifenden Allianzen" bezeichnen. Befragt zum Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien von April 2013 sagte der Kardinal, diese Initiative sei "deutlich gescheitert".

Antwort des Kardinals - ´Sexualmoral der Kirche?´


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz