Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

'Keine Abstufung im Lebensschutz des embryonalen menschlichen Lebens'

7. Jänner 2014 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Algermissen: Biomedizinische und technologische Möglichkeiten stellten nicht nur die Politik vor neue Aufgaben, sondern es müsse sich auch die Gesellschaft mit ihren Träumen, Wünschen und Idealen kritischer auseinandersetzen


Fulda (kath.net/bpf) „Für mich wird im Jahr 2014 eine Schlüsselfrage sein, wie wir die Botschaft des Evangeliums authentisch leben und als Kirche überzeugend auftreten. Wir müssen herausfinden, wie wir mehr Barmherzigkeit mit den Menschen zeigen und bezeugen können, die in einer Welt voller Brüche und Widersprüche leben.“ Dies betonte der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen (Foto) am Mittwoch, 1. Januar, beim traditionellen Neujahrsempfang im Fuldaer Priesterseminar. Das Misstrauen gegenüber dem kirchlichen Amt und den kirchlichen Strukturen, wie sie im vergangenen Jahr 2013 zutage getreten seien, bezeichnete der Oberhirte vor über 100 Vertretern aus Kirche und Gesellschaft als Alarmzeichen. Denn Misstrauen hebe Vertrauen auf, und ohne Vertrauen könne keine Glaubensverkündigung gelingen. Algermissen betonte, dass es wichtig sei, die im Rücktritt Papst Benedikts XVI. sichtbare Demut und die Zuwendung des neuen Papstes Franziskus zu den Menschen auch im Bistum Fulda umzusetzen. „Tatsächlich brauchen wir neue Wege der Nähe und müssen viel deutlicher an die Ränder gehen, um die Menschen dort zu finden, wo sie sind.“

Anfrage an das Verhältnis von Staat und Kirche

Die zunehmenden Anfragen aus der Politik an das bestehende Verhältnis von Staat und Kirchen in den Bereichen wie Kirchensteuer, Arbeitsrecht und Religionsunterricht sowie die stärker werdende Religionsfeindlichkeit in der Gesellschaft müssten der Kirche in Deutschland zu denken geben. Bischof Algermissen rief dazu auf, sich offensiv auf diese Diskussion einlassen. „Nach meiner Überzeugung ist zu dem funktionierenden Staat-Kirche-System in Deutschland derzeit keine Alternative erkennbar, die für die Gesellschaft und das Gemeinwohl nützlicher wäre.“


Einsatz für Ehe und Familie erforderlich

„Die ehebegründete Familie ist für mich das fundamentale Band zwischen den Menschen, auf das Gesellschaft und Staat aufbauen können. Politik und Sozialstaat können die familiären Bindungen und die menschliche Fürsorge weder ersetzen noch schaffen.“ Es sei notwendig, die Familienpolitik aus der Schublade der Sozialpolitik herauszunehmen und in das Zentrum unserer Gesellschafts- und Zukunftspolitik zu stellen. Hier sei auch das Engagement der katholischen Verbände Kolping, KAB und Frauengemeinschaft gefragt. Laut dem Zweiten Vatikanischen Konzil seien nämlich die Laien inmitten der Welt berufen, vom Geist Christi beseelt nach Art des Sauerteigs ihr Apostolat in der Welt auszuüben. Der Bischof verwies darauf, dass es zum Thema „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung“ im Oktober eine Bischofssynode in Rom geben werde. Die Diskrepanz zwischen kirchlicher Lehre und der Wirklichkeit werfe die Frage auf, wie man die Lehre von der Unauflöslichkeit der sakramentalen Ehe zur Geltung bringen und zugleich den Menschen, die in ihrer Ehe gescheitert seien, glaubwürdig Gottes Erbarmen vermitteln könne.

Kein Freibrief für ethische Beliebigkeit

Der Oberhirte zeigte sich zudem alarmiert vom Gesetzentwurf der letzten Bundesregierung zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung. „Denn wenn nur die gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung strafbar ist, bietet das vorgesehene Gesetz gerade solchen Organisationen Schlupflöcher, die in Deutschland schon heute in organisierter Form Suizidbeihilfe anbieten und zum Teil aggressiv dafür werben.“ Ein solches Gesetz führe zu einer „schleichenden Erosion des Rechtsbewusstseins“ in der Gesellschaft. Das grundsätzliche Verbot einer organisierten Beihilfe zur Selbsttötung gehöre in den Koalitionsvertrag. Es gelte, mit Nachdruck für eine Verbesserung der Situation schwerstkranker und sterbender Menschen einzutreten.

„Christen glauben nicht an die Utopie des perfekten, endgültig erlösten menschlichen Lebens auf Erden.“ Das christliche Menschenbild sei ein „kritischer Stachel“ gegen die Überzeugung, Politik und Technologie könnten das Paradies auf Erden oder den „erlösten“ Menschen schaffen. Die säkulare Gesellschaft sei zwar darauf angewiesen, im Widerstreit und argumentativen Diskurs ihren Weg zu finden. „Die Erkenntnis, dass ein ethischer Konsens nicht zu diktieren ist, darf allerdings kein Freibrief für ethische Beliebigkeit oder Gleichgültigkeit sein.“ Die biomedizinischen und technologischen Möglichkeiten stellten nicht nur die Politik vor neue Aufgaben und Entscheidungen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt müsse sich mit ihren Träumen, Wünschen und Idealen kritischer auseinandersetzen.

„Die Gottebenbildlichkeit des Menschen, seine daraus resultierende Heiligkeit und seine ihm eigene Menschenwürde gelten bedingungslos und dürfen nie zur Disposition gestellt werden. Es darf deshalb auch keine Abstufung im Lebensschutz des embryonalen menschlichen Lebens geben.“ Wer am Anfang den Lebensschutz unter Konditionen stelle, so der Bischof, der tue dies auch am Ende des Lebens. Wer am Anfang und am Ende menschliches Leben nur graduell schütze, werde dies auch angesichts extremer, durch Krankheiten oder Unfälle erzeugter Situationen in der Spanne des Lebens zwischen Zeugung und Tod tun.

Bischof Algermissen / Fulda über den Heiligen Bonifatius, den Glauben, die Nähe zum Petrusamt und die dringend nötige Neuevangelisierung


Foto: (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Fulda

  1. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  2. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  3. Evangelische Bischöfin Hofmann legt Katholiken Frauenweihe und Interkommunion nahe
  4. Bistum Fulda: Pfarrer wegen Kinderpornoverdacht suspendiert
  5. Bischof em. Algermissen: „Kriege fallen nicht vom Himmel“
  6. „Zeuge Gottes und Anwalt des Lebensrechts“
  7. Papst Franziskus gratuliert Bischof em. Algermissen
  8. „Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen“
  9. „Jesus Christus ist der Retter aller Völker“
  10. Weihbischof Michael Gerber wird neuer Bischof von Fulda






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  14. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz