Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Christen des Jahres: Hedwig von Beverfoerde und Martin Kastler

19. Dezember 2013 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelische Nachrichtenagentur „idea“ benennt für die Kategorie „Die politisch aktiven Christen des Jahres“ zwei Katholiken. Beverfoerde und Kastler sind sehr aktiv im Lebensschutz


Wetzlar (kath.net/idea/red) Welche Christen haben ihren Glauben 2013 in besonders vorbildlicher Weise gelebt? Die Redaktion der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) hat einige Persönlichkeiten als „Christen des Jahres“ ausgewählt. In der Kategorie „Die politisch aktiven Christen des Jahres“ zeichnete idea zwei Katholiken aus: Hedwig von Beverfoerde und Martin Kastler (Foto).

Christian Starke beschreibt für die Redaktion von idea: „Diese beiden Katholiken haben – mit Unterstützung vieler evangelikaler Christen – 2013 in Europa Zeichen gesetzt für christliche Werte und Lebensschutz: Hedwig von Beverfoerde (Berlin), Deutschland-Koordinatorin der Europäischen Bürgerinitiative „Einer von uns“, und der Nürnberger Europaabgeordnete Martin Kastler (CSU). Von Beverfoerde hatte maßgeblichen Anteil am Erfolg der Initiative. Sie will erreichen, dass die EU keine Aktivitäten mehr finanziert, die menschliches Leben im Anfangsstadium tötet, etwa die Forschung an embryonalen Stammzellen. Außerdem sollen keine EU-Gelder mehr fließen für Abtreibung als Mittel der Bevölkerungskontrolle und Familienplanung. Auf EU-Ebene unterstützten 1,9 Millionen Bürger die Forderungen, davon über 174.000 in Deutschland. Damit muss sich jetzt die EU-Kommission mit den Anliegen befassen.


Von Beverfoerde und Kastler – er unterstützte auch „Einer von uns“ – machten ferner erfolgreich Front gegen den sogenannten „Estrela-Bericht“, der unter anderem für ein Menschenrecht auf Abtreibung eintritt. Das Europäische Parlament lehnte das vor allem von Sozialisten und Grünen unterstützte Papier am 10. Dezember mit 334 zu 327 Stimmen ab. Kastler nannte die Abweisung „dieses unerträglichen Abtreibungs-berichts“ der portugiesischen Sozialistin Edite Estrela einen Lichtblick für Lebensfreundlichkeit und Werte in Europa. Der Politiker ist Europa-Sprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der 39-Jährige war auch maßgeblich daran beteiligt, dass das Europaparlament 2013 erstmals Christenverfolgung verurteilt hat.“

Als weitere „Christen des Jahres“ wurden unter anderem ausgewählt

- Der österreichische Fußball-Nationalspieler David Alaba (Bayern München) in der Kategorie „Sportler des Jahres“. Alaba bekannte sich wiederholt zum christlichen Glauben. Nach dem Sieg von Bayern München im Endspiel der Champions League trug er auf der Ehrenrunde im Londoner Wembley-Stadion ein T-Shirt mit der Aufschrift „Meine Kraft liegt in Jesus“. 360 Millionen Menschen in 209 Ländern sahen dieses Bekenntnis. Der 21-jährige, dessen Mutter von den Philippinen und dessen Vater aus Nigeria stammt, gehört wie seine Familie zur protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Gegenüber „Focus“ sagte er: „Ja, ich bin sehr gläubig und versuche, im Spiel meine Kraft von Gott zu holen.“

- „Bischof des Jahres“ ist Hans-Jörg Voigt (Hannover), Leiter der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), die fast 200 Gemeinden zählt. Er punktete bei der idea-Redaktion damit, dass er unter anderem im vergangenen September als einziger Bischof beim „Marsch für das Leben“ mitgelaufen war und sich damit öffentlich für das Lebensrecht ungeborener Kinder einsetzte.

Hedwig Beverfoerde bei Anne Will: Ist die Ehe nicht mehr heilig?


Martin Kastler sprach im EU-Parlament: Embyonenschutz und Menschenwürde


Fotos: © Hedwig von Beverfoerde, © martin-kastler.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz