Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Ein 'Traditionalist' und Papst Franziskus

21. November 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Telefongespräch mit Papst Franziskus spürte Mario Palmaro, „dass ich den Papst daran erinnern musste, dass ich... detaillierte Kritik an seinem Werk geäußert habe“. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Papst Franziskus hat es wieder getan: Mit einem Telefonanruf hat er einen Menschen im Innersten erreicht. Das selbst für Papst Franziskus außergewöhnliche Telefongespräch ging diesmal zu einen katholischen Intellektuellen. Der Italiener Mario Palmaro (Foto) ist Dozent für Bioethik und Philosophie am Päpstlichen Athenäum "Regina Apostolorum" in Rom. Er ist langjähriger Kämpfer für Pro-Life-Anliegen, Autor vieler Bücher und der Liturgie in der außerordentlichen Form zugewandt. Doch Palmaro ist auch als starker öffentlicher Kritiker von Papst Franziskus bekannt. Genau deswegen war er vor kurzem aufgrund eines Artikels in der italienischen Zeitung "Il Foglio" mit dem Titel "Dieser Papst gefällt uns nicht" gemeinsam mit seinem Mitstreiter Alessandro Gnocchi nach jahrelanger Mitarbeit aus der italienischen Radiostation „Radio Maria“ geflogen. Salopp gesagt: Palmaro ist ein "Tradi", und zwar einer der deutlicheren Version, einer, der mit Papst Franziskus durchaus nicht zufrieden ist, einer, wie man ihn im neuen Pontifikat leider nicht ganz selten trifft. Und nun geht der erst 45-Jährige wegen einer unheilbaren Krebserkrankung auf den Tod zu.


Doch lassen wir Palmaro selbst erzählen: „Ja, es stimmt. Ich habe den Telefonanruf des Papstes erhalten. Es geschah vor zwei Wochen, am 1. November, dem Allerheiligentag. Doch ich habe das natürlich für mich behalten. Niemand sollte davon wissen, denn es handelte sich um ein Gespräch absolut privater Natur“.

Doch dann sickerten die Nachrichten durch, anfangs noch ohne Palmaros Namen. Bald aber wurde auch bekannt, wen genau der Papst angerufen hatte.

Daraufhin erzählte Palmaro der italienischen Tageszeitung „Libero“ – durchaus nicht gern – die ganze Geschichte: „Es nervt mich, dass die Geschichte öffentlich wurde, und wenn es nach mir gegangen wäre und nach Alessandro, dem ich das sofort erzählt hatte, wäre es nie bekannt geworden. Auch deshalb, weil der Papst offensichtlich kein Interesse daran hatte, seine Geste und genauso wenig den Inhalt unseres Gespräches öffentlich zu machen. Papst Franziskus sagte mir, dass er mir sehr nah sei, dass er von meinem Gesundheitszustand gehört habe, von meiner schweren Erkrankung, und ich habe so deutlich sein tiefes Mitgefühl gespürt, seine Aufmerksamkeit gegenüber der Person als solcher, jenseits von Ideen und Meinungen, während ich eine Zeit der Prüfung und des Leidens durchlebe“.

„Ich war verdutzt, verwundert, überaus gerührt“, so Palmaro weiter. „Für mich, einen Katholiken, war das, was ich erlebte, eine der allerschönsten Erfahrungen meines Lebens. Doch ich spürte, dass ich den Papst daran erinnern musste, dass ich, gemeinsam mit Gnocchi, detaillierte Kritik an seinem Wirken geäußert habe, während ich meine völlige Treue gegenüber diesem Sohn der Kirche erneuerte. Der Papst ließ mich den Satz fast nicht fertigreden und sagte, dass er verstanden habe, dass diese Kritik in Liebe gemacht worden war und wie wichtig es für ihn war, sie zu erhalten.“ Diese Worte „haben mich sehr getröstet“.

Dass der Vatikan das Papst Franziskus zugeschriebene Scalfari-Interview von seiner Website entfernt hat, so erläuterte Palmaro dann weiter, lasse vermuten, dass mit den Inhalten jenes Textes tatsächlich „etwas nicht gestimmt hat“. „Unsere Intention ist, in Verantwortung vor unserem Gewissen den Weg weiter zu gehen, den wir schon immer gegangen waren. Und zwar, ohne dass die Treue zum Papst und zur Kirche abnimmt, sondern genau wegen dieser Treue und Liebe.“

Die Schriftstellerin Barbara Wenz schrieb über diesen Telefonanruf auf ihrem Blog „Elsalaska “:

„Da griff unser Papst wieder einmal zu Hörer, er wählte eine Nummer und er sprach mit ihm und hörte ihm zu. Er gab ihm, seinem Kritiker, Trost, Beistand und Barmherzigkeit. Er hörte ihm zu, er teilte mit ihm den kostbaren Moment, den nur zwei Menschen miteinander teilen können, die vergebend einander zuhören.

Und es gab Versöhnung. Und es gab Wiedervereinigung in der umfassenden beiderseitigen Liebe zur Kirche.

Und dann gab es nur noch die Liebe. Und sie ist stärker als der Tod.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Triceratops 21. November 2013 
 

Laut Artikel Aussage von Palmaro:

" „Es nervt mich, dass die Geschichte öffentlich wurde, und wenn es nach mir gegangen wäre und nach Alessandro, dem ich das sofort erzählt hatte, wäre es nie bekannt geworden."
Wer hat es dann bekannt gemacht? Vatileaks?


2
 
 edithusluxus 21. November 2013 
 

Telefonat

Welch eine Bekehrung-per Telefon. So kann Kritik auch positiv sein. Welch eine Freude, nur mit und im Versöhnen kann der Mensch friedlich zu Gott gehen.


1
 
 veruschka 21. November 2013 
 

Jeder, der kritisiert wird, fühlt sich irgendwie verletzt, das wusste ja auch Herr Palmaro, deswegen meinte er ja, er habe sich innerlich dazu gedrängt gefühlt, zu erwähnen, dass er "detaillierte Kritik an seinem Wirken" geäußert habe. Und als er das bewusst erwähnte, durfte er auch die Antwort erhalten: "Deine Kritik hat zu was Gutem geführt".
Wenn ich jemandem "vergebe", heißt das nicht, dieser Jemand hat was falsch gemacht. Ich "vergebe" (oder versuche es), wenn jemand mich angreift - zurecht oder zu unrecht. Wenn sich jemand im Recht fühlt bei seinem Angriff, denkt er nicht, dass er Vergebung braucht. Bis er eine echte Begegnung mit dem Angegriffenen hat. Dann geht ihm etwas durchs Herz. Das heißt nicht, dass Herr Palmero in Zukunft den Papst nicht mehr kritisieren sollte. Herr Palmero fühlte sich ja auch dadurch bestätigt, dass das Interview, auf das er sich bezogen hatte, von der Vatikan-Seite genommen wurde. Ich bin froh, dass dieses Telefonat bekannt wurde.


7
 
 Sodale 21. November 2013 

Hoffnung

eine gute Meldung. Unser Heiliger Vater hört auch die Sorgen der "Tradi´s" und darüber freu ich mich total.


9
 
 Marienzweig 21. November 2013 

Als "Handreichung" der aufbauenden Art ...,

so empfinde ich dieses Telefonat zwischen dem Papst und seinem Kritiker.
Papst Franziskus ruft an, reicht Mario Palmaro gewissermaßen die Hand und dieser ergreift sie ohne Vorbehalt.
Papst Franziskus weiß um die Kritik seines Gegenübers an ihm und ordnet sie auch richtig ein. Er weiß, dass sie aus Liebe geschieht und scheint dankbar dafür zu sein.
Palmaro hingegen lässt sich von Papst Franziskus innerlich berühren und gesteht das auch offen ein.
Keine Vorwürfe, keine Anklagen - ein sehr persönliches Gespräch zwischen zwei Menschen.
So funktioniert "katholisch sein" - idealerweise!
Könnte dies nicht auch eine Option für Limburg sein?


19
 
 Dottrina 21. November 2013 
 

Konstruktive Kritik,

die gut gemeint ist und zur Verbesserung beiträgt, ist niemals verkehrt, solange sie freundlich vorgetragen wird und niemanden beleidigt. Und ich glaube auch nicht, daß Papst Franziskus Herrn Palmaro in irgendeiner Form darüber böse war. Im Gegenteil: Er hat in liebevoller Weise sich dem sehr kranken Mann zugewandt. Wäre ein konkretes Beispiel für diverse Oberhirten im deutschsprachigen Raum!


15
 
 laboliviana 21. November 2013 
 

Felsenfeste Vergebung?

In wie fern bedurfte Mario Palmaro der Vergebung? Meines Wissens nach ist es keine Sünde den Papst zu kritisieren.


15
 
 Selene 21. November 2013 
 

Wünschenswert

Es wäre wünschenswert, dass wir Katholiken alle es schaffen würden, Brücken zu schlagen über die künstlich errichteten Gräben, die die diversen "Lager" trennen.

Lasst uns dem Beispiel des Papstes folgen und versöhnlich miteinander umgehen, egal, welche Messform wir bevorzugen usw.

Sonst könnte es passieren, dass uns eine Verfolgung (katholischer) Christen in unserem Kulturkreis dazu zwingt, uns darauf zu besinnen, dass wir ALLE Glieder des einen, mystischen Leibes Christi sind.


14
 
 Christiane W. 21. November 2013 

Wieso "Vergebung"?

Die Überschrift paßt nicht zum Inhalt des Textes. Daraus lese ich nicht eine Vergebung (die eine schuldhafte Handlung voraussetzt) sondern ein Verständnis des Papstes für die Kritik. Das ist ein wesentlicher Unterschied.


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz