Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Papst hat 'aufsehenerregende Pläne' gegen Menschenhandel

5. November 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experten tagten im Vatikan zu Menschenhandel als moderne Form der Sklaverei - Vermehrtes Engagement zu Prävention und Opferschutz auch von der Kirche gefordert


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus plant "eine aufsehenerregende Aktion gegen Menschenhandel, Zwangsprostitution und Organhandel". Das hat der Kanzler der Päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften, Bischof Marcelo Sanchez Sorondo, am Montag im Vatikan angekündigt. Anlass war der Abschluss einer internationalen Expertenkonferenz über Menschenhandel im Vatikan, die auf Initiative des Papstes stattgefunden hat. Der Papst, der das Phänomen aus seiner Zeit in Buenos Aires "sehr genau" kenne, werde "etwas Wichtiges tun", so Sorondo, ohne jedoch genauere Details zu verraten.

Der Menschenhandel sei "eine der schlimmsten Kehrseiten der Globalisierung", hob Sanchez Sorondo hervor. Er prangerte besonders die sexuelle Ausbeutung an, von der überwiegend Frauen und sogar Kinder betroffen seien. Auch die Kirche müsse sich im Kampf gegen Menschenhandel künftig noch stärker engagieren, weshalb auf bisher erste Konferenz der Päpstlichen Akademien zum Thema noch weitere Veranstaltungen dazu folgen sollten. Papst Franziskus liege das Engagement gegen den Menschenhandel sehr am Herzen.


Der argentinische Soziologe Juan Jose Llach betonte, Menschenhandel gedeihe vor allem durch Armut. Die Verbindung aus schwachen und korrupten Staaten mit Perspektivlosigkeit der Bevölkerung mache den Menschenhändlern ihr Geschäft leicht. Auch zerrüttete Familienverhältnisse und Drogen begünstigten das Milliardengeschäft mit den überwiegend jungen Opfern, die mit falschen Versprechungen in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse gelockt würden.

Zwar besitzt die EU weltweit die fortschrittlichsten Gesetze und politischen Infrastrukturen gegen Menschenhandel, doch müssten diese erst in nationales Recht voll umgesetzt werden, erklärte die EU-Verantwortliche für den Kampf gegen Menschenhandel, Myria Vassiliadou, bei der Konferenz gegenüber Radio Vatikan. Die Bemühungen des Papstes würden dem Leiden der Opfer von Menschenhandel eine neue Sichtbarkeit geben, würdigte die Expertin. Schon jetzt leisteten "die religiösen, namentlich die christlichen Verbände" weltweit vielerorts "Großes bei der Opferhilfe".

Für eine Einschränkung des Zugangs zum Sex-Markt hat sich der Generalsekretär des die Konferenz mitorganisierenden Weltverbandes katholischer Ärzte, Ermanno Pavesi, ausgesprochen: Meist werde Menschenhandel nur aus dem legalen und statistischen Blickwinkel betrachtet, doch sei Prävention auf der Kundenseite Gebot der Stunde, damit der Markt "nicht einfach immer weiter wächst". Auch Ärzte seien oft in Menschenhandel, besonders jedoch in den Handel mit menschlichen Organen verwickelt, gab Pavesi gegenüber Radio Vatikan zu bedenken.

Zwischen 2002 und 2010 sind laut UNO-Statistiken knapp 21 Millionen Menschen versklavt worden, um sexuell ausgebeutet oder zum Arbeiten gezwungen zu werden. Experten setzen die Dunkelziffer laut Sorondo allerdings weitaus höher an und gehen davon aus, dass der Umsatz mit Menschenhandel bereits in wenigen Jahren jenen des Drogen- und Waffenhandels übertreffen und somit zum lukrativsten Verbrechen überhaupt werden wird. Nachfrage dafür komme vor allem "aus den Ländern mit einer meist legalen Sexindustrie".

Die EU-Kommission bestätigt diesen Befund: In den EU-Mitgliedsstaaten ist die Zahl der Opfer von Menschenhandel zwischen 2008 und 2010 um 18 Prozent gestiegen, während die Zahl der Verurteilungen gleichzeitig um 13 Prozent sank. Erst in sechs von 28 Mitgliedsstaaten haben bisher die EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Menschenhandels voll in nationales Recht umgesetzt, obwohl die dafür eingeräumte Frist bereits im vergangenen April abgelaufen ist.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  10. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz