Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Katholischer Medienpreis: Wer die Wahl hat, hat die Qual

31. Oktober 2013 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Medienarbeit sollten eigentlich katholische Laien, die sich nicht verstecken, die sich auch mal eine blutige Nase holen – zuweilen sogar bei ihrem Arbeitgeber – mit einem Preis ausgezeichnet werden. Gastkommentar von Peter Winnemöller


Geseke (kath.net/katholon) Einen Preis auszuloben ist immer so eine Sache. Mal erweist sich der Preisträger als faktisch ungeeignet, wie es beim diesjährigen Heuss- Preis geschehen ist. Nach Cohn-Bendit als Preisträger dürfte dieser Preis verbrannt sein. Mal lehnt ein Preisträger spektakulär ab, wie es Marcel Reich- Ranicki 2008 mit dem Deutschen Fernsehpreis tat. Mal gibt einer einen Preis zurück, weil ein anderer ihn erhält. So geschehen, als Henryk M. Broder in diesem Jahr seinen Börne Preis zurückgab.

Nun hat es den katholischen Medienpreis erwischt. In der Kategorie Printmedien wurde Lara Katharina Fritzsche („Das Leben nach dem Tod in Utøya“, ZEITmagazin) ausgezeichnet. Ihr Preisgeld schenkte sie dem “ Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung”, das unter anderem die Gegendemos beim Marsch für das Leben mitorganisiert und unterstützt. Ferner setzt sich dieses Bündnis für Abtreibung und die rezeptfreie Vergabe der “Pille danach” ein.


Auch wenn dies “nur” 5000 Euro sind, so sind es doch kirchliche Mittel, die nun diesem Zweck zu Gute kommen. Als Begründung gab Fritsche an, daß sie sich als Frau einfach zu oft über die katholische Kirche ärgere.

Dies ist wohl gerade jetzt besonders der Fall, da die ebenfalls zur Kirche gehörende GKP (Gesellschaft katholischer Publizisten) sie soeben mit einer Auszeichung und 5000 Euro geärgert hat. Dieser Ärger ist nachzuvollziehen, lässt sich ein Feindbild doch nicht aufrecht halten, wenn man so einen Preis entgegen nehmen und dann auch noch einem freundlichen Bischof (horribile dictu) die Hand schütteln muss.

Der katholische Medienpreis hat nun auch seinen Eklat und reiht sich damit in die Reihe der wirklich großen Preise ein.

Auch hier wäre eine Entweltlichung im Sinne von “wir daddeln ab jetzt nicht mehr mit jedem, nur weil er mal einen guten Artikel schreibt”, ganz angebracht.

Publizistik, Journalismus und Medienarbeit ist Weltdienst der Laien. Die katholische Laien, die in diesem Sektor tätig sind und sich dabei nicht verstecken, die sich ab und an auch mal eine blutige Nase holen – zuweilen sogar bei ihrem Arbeitgeber – sollten viel eher mit solch einem Preis ausgezeichnet werden. Es ist die Aufgabe der Bischöfe, die Laien zu ihrem Weltdienst zu befähigen und sie darin zu stärken. Das betrifft sicher nicht in erster Linie Preise, aber eben auch.

Diejenigen, die im kommenden Jahr beim Marsch für das Leben mitgehen, werden ganz sicher nicht besonders gut auf die GKP zu sprechen sein, wenn ihnen die jetzt kirchlich subventionierten Hassparolen um die Ohren fliegen.

Ein Schuss vor den Bug kann wie ein Weckruf sein, bevor vielleicht wirklich mal die Breitseite einschlägt. So kann der Eklat vielleicht einmal die Verantwortlichen aufrütteln, die Auswahl- und Vergabepraxis zu überdenken. Bekennende und praktizierende Laien im Dienste der Medien, auch der weltlichen Medien gibt es sehr wohl. Diesen eine Anerkennung für ihren Dienst zu verleihen, würde ihnen deutlich den Rücken stärken. Anderen, die glauben, sich eher bedeckt halten zu müssen, könnte ein solcher Preis Mut machen, öffentlich Farbe zu bekennen.

So ergäbe der Preis einen Sinn.

Peter Winnemöller führt den Blog katholon.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  2. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  3. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  4. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  5. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  6. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  7. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  8. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  9. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  10. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz