![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ein Teil des Limburger Domkapitels lässt die Maske fallen23. Oktober 2013 in Deutschland, 131 Lesermeinungen Domkapitel stellt sich gegen Rückkehr von Tebartz-van Elst - «Einen Neuanfang können wir uns nur mit einem neuen Bischof vorstellen», sagte der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz am Mittwoch vor Journalisten Limburg (kath.net/KNA/red) Kaum hat der Vatikan die Entscheidung des Papstes über die nähere Zukunft des Limburger Bischofs bekannt gegeben, meldet sich eiligst das Limburger Domkapitel öffentlich zu Wort: Man hält eine Rückkehr von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst nach Limburg für unwahrscheinlich. Zugleich sicherten die führenden Geistlichen des Bistums dem neuen Generalvikar Wolfgang Rösch ihre Unterstützung zu. «Einen Neuanfang können wir uns nur mit einem neuen Bischof vorstellen», sagte der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz am Mittwoch vor Journalisten in Limburg. Die derzeitige tiefe Vertrauenskrise sei schwer zu beheben und lasse sich nicht allein durch eine vorübergehende Auszeit des Bischofs lösen, sagte Domdekan Günther Geis: «Neues Vertrauen muss wachsen. Wie das wachsen soll mit dem Bischof, das weiß ich nicht.» Dies sei aber keine neue Erkenntnis, und das «haben wir dem Bischof auch persönlich schon gesagt», so Geis. Domkapitular Helmut Wanka verglich die aktuelle Situation mit seinen Erfahrungen als Personalverantwortlicher im Bistum: Wenn ein Pfarrer eine Auszeit nehme, werde dieser danach in aller Regel «in einer anderen Pfarrei wieder eingesetzt». Es sei Glaubwürdigkeit zerstört worden, und «ich kann mir nicht vorstellen, dass in dieser Auszeit in irgendeiner Form das, was zerstört ist, wieder aufgebaut werden kann», sagte Wanka. Irritiert zeigte sich das Domkapitel darüber, dass es über die Pressemitteilung des Vatikan hinaus keine weiteren Informationen erhalten habe - weder aus Rom noch von der Nuntiatur in Deutschland. Auch hier zeige sich die Vertrauenskrise zwischen Domkapitel und Bischof, «wenn wir gar nicht wissen, wo der Bischof ist und wie es ihm geht und was er vorhat», sagte zu Eltz. Geis dankte ausdrücklich Kurienkardinal Giovanni Lajolo für dessen Besuch im Bistum und verwies zudem auf die von der Bischofskonferenz eingesetzte Prüfkommission, welche die Hintergründe der gestiegenen Baukosten für das Diözesanzentrum untersucht. Von diesen Ergebnissen werde viel abhängen, da «müssen die Fakten sprechen». Zudem kündigte Geis an, dass der neue Generalvikar Rösch vermutlich am Donnerstag von einer Pilgerreise zurückkehren werde und dass man danach sehr schnell das Gespräch suchen wolle. VIDEO (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Limburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |