Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

13. Mai 1981 – 13. Oktober 2013: die Rückkehr einer Pistolenkugel

15. Oktober 2013 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fatima und die Päpste: ein Faden durchzieht die Geschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Höhepunkt des Jahres des Glaubens: der Besuch der Gottesmutter von Fatima im Vatikan. Zusammen mit am Schluss fast 200.000 Menschen feierte Papst Franziskus die heilige Messe auf dem Petersplatz. Bereits am Vorabend stand der Papst einer marianischen Gebetsvigil vor – nach einem historischen Ereignis. Vor dem Mariengebet war die Madonna von Fatima auf den Platz eingezogen und von den Gläubigen mit großer Freude begrüßt worden. Blumen und weiße Papierschnitzel wurden entlang ihres Wegs verstreut, des Wegs des Triumphs des sanften und mütterlichen Herzens. An einem bestimmen Punkt hielt die Prozession an. Stille breitete sich aus.

Die Gottesmutter stand an genau jener durch einen Gedenkstein gekennzeichneten Stelle auf der rechten Seite des Petersplatzes, an der am 13. Mai 1981 eine Kugel das Leben und Wirken Papst Johannes Pauls II. stoppen sollte. Zerfetzte in jenem Jahr das glühende Stück Metall den Leib des Stellvertreters Christi, um sich einen Weg zu dessen Herzen zu bahnen, so durchpflügte 32 Jahre später dieselbe Kugel den Raum des Platzes – diesmal jedoch eingesetzt in die Krone der Frau, die den Sieg des unbefleckten Herzens verheißen hat.

Dieselbe Kugel am selben Ort, zum ersten Mal in der Geschichte, an einem Höhepunkt des bisherigen Pontifikats des ersten Papstes „vom Ende der Welt“, der diesen mit einem Gebet vor der Marienikone „Salus Populi Romani“ begonnen und dann den Patriarchen von Lissabon gebeten hatte, sein Wirken als Bischof von Rom und Papst der Gottesmutter von Fatima zu weihen. Dieselbe Kugel, die den Tod bringen wollte, erhöht in der Krone der Gebärerin Gottes, deren Hand an jenem Tag im Jahr 1981 das teuflische Zerstörungswerk stoppte.

Der Jesuitenpapst und die Madonna, die Gottesmutter, die Mama, die Mutter der Kirche, die Frau, „die wichtiger ist als die Apostel“, wie Franziskus am 28. Juli 2013 während des Rückflugs von Rio de Janeiro bei seinem Gespräch mit den Journalisten betonte. Unweigerlich gehen die Gedanken an jenes „Geheimnis von Fatima“, das von einem „in Weiß gekleideten Bischof“ zu erzählen weiß, ein Wort, das viele auf die tragischen Ereignisse im Jahr 1981 bezogen haben. Wie aber Benedikt XVI. während seines Flugs nach Portugal am 11. Mai 2010 zu verstehen gab, ist die Botschaft von Fatima noch nicht zu Ende. Es „werden über die große Vision des Leidens des Papstes hinaus, die wir in erster Linie auf Papst Johannes Paul II. beziehen können, Realitäten der Zukunft der Kirche aufgezeigt, die sich nach und nach entfalten und zeigen“. Und Benedikt XVI. fuhr fort: „Daher ist es richtig, dass man über den in der Vision gezeigten Moment hinaus die Notwendigkeit eines Leidens der Kirche sieht, das sich natürlich in der Person des Papstes widerspiegelt, aber der Papst steht für die Kirche und daher werden Leiden der Kirche angekündigt“.


In einer von auch irrationalen und verzerrenden Begeisterungsstürmen gekennzeichneten Zeit des Papsttums mit dem dazugehörenden Chaos mögen diese Worte „antik“ klingen. Wenn sich nun sogar auch erklärte Atheisten und bisherige „Feinde“ der Kirche mit der weißen Soutane schmücken möchten – was soll dann noch die Rede vom „Leiden des Papstes“, vom „Leiden der Kirche“? Oder soll vielmehr der Anschein erzeugt werden, dass die Angriffe gegen die Kirche von außen und von innen auf wundersame Weise zu einem Ende gekommen sind?

Papst Franziskus weiß es besser. Oft warnt er vor den Tücken und Betrügereien des Teufels, vom Ungeist des Geistes der Welt, vor der Gefahr der Weltlichkeit, jener Weltlichkeit, „die zur Eitelkeit führt, zur Anmaßung, zum Hochmut. Und das ist ein Götze – nicht Gott. Es ist ein Götze! Und der Götzendienst ist die schlimmste Sünde!“ (Assisi, 4. Oktober 2013). Für den Papst gibt es an diesem Punkt keine „Nuancen“: „Es gibt den Kampf, und zwar einen Kampf, bei dem es um die Gesundheit geht, um die ewige Gesundheit, um das ewige Heil von uns allen“. So kann der Christ nicht wachsam genug sein: „Wir müssen immer wachen, wachen gegen den Betrug, wachen gegen die Verführung des Teufels“ (Domus Sanctae Marthae, 11. Oktober). Denn: „Euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher und sucht, wen er verschlingen kann“ (1 Petr 5,8), wie der Papst ausdrücklich betonte, und das sind keine „Sachen von gestern“: „Das ist das Evangelium!“.

Vor diesem Hintergrund drängt sich die Vision des „in weiß gekleideten Bischofs“ förmlich auf. Zweifellos: es ist der Papst. Aber nicht nur jene der Vergangenheit. Es ist ein Papst, der sich als Bischof seiner Stadt vorstellte, nackt, in weiß gekleidet, ohne alles Rot und Gold. Nur weiß leuchtete er an jenem 13. März vom Balkon der Fassade der Petersbasilika herab. Weiß ist die Farbe – oder die Nicht-Farbe –, die seine Erscheinung kennzeichnet. In strahlendem Weiß betete er den Rosenkranz in Santa Maria Maggiore, auf dem Petersplatz. In strahlendem Weiß kniete er zum Friedensgebet in Anbetung vor dem Allerheiligsten Sakrament. In Weiß empfing der „in weiß gekleidete Bischof“ genau sieben Monate nach seiner Wahl die Gottesmutter von Fatima.

So lohnt es sich, die Worte der Seher in Erinnerung zu rufen: „Und wir sahen in einem ungeheuren Licht, das Gott ist: ‚etwas, das aussieht wie Personen in einem Spiegel, wenn sie davor vorübergehen’ einen in Weiß gekleideten Bischof ‚wir hatten die Ahnung, dass es der Heilige Vater war’. Verschiedene andere Bischöfe, Priester, Ordensmänner und Ordensfrauen einen steilen Berg hinaufsteigen, auf dessen Gipfel sich ein großes Kreuz befand aus rohen Stämmen wie aus Korkeiche mit Rinde. Bevor er dort ankam, ging der Heilige Vater durch eine große Stadt, die halb zerstört war und halb zitternd mit wankendem Schritt, von Schmerz und Sorge gedrückt, betete er für die Seelen der Leichen, denen er auf seinem Weg begegnete.

Am Berg angekommen, kniete er zu Füßen des großen Kreuzes nieder. Da wurde er von einer Gruppe von Soldaten getötet, die mit Feuerwaffen und Pfeilen auf ihn schossen. Genauso starben nach und nach die Bischöfe, Priester, Ordensleute und verschiedene weltliche Personen, Männer und Frauen unterschiedlicher Klassen und Positionen. Unter den beiden Armen des Kreuzes waren zwei Engel, ein jeder hatte eine Gießkanne aus Kristall in der Hand. Darin sammelten sie das Blut der Märtyrer auf und tränkten damit die Seelen, die sich Gott näherten“.

Wie schon Benedikt XVI. sagte und Franziskus verstehen lässt: „Fatima“ ist nicht gestern, ist nicht zu Ende. Vor diesem Hintergrund nimmt auch das Weihegebet einen besonderen Sinn an, mit dem der Papst am 13. Oktober die Menschheit und die Kirche der Gottesmutter anvertraute (Arbeitsübersetzung: Radio Vatikan):

„Selige Jungfrau Maria von Fatima,
Stets dankbar für deine mütterliche Gegenwart
Vereinen sich unsere Stimmen mit denen aller Generationen,
Die dich selig preisen.

Wir feiern in dir die großen Werke Gottes,
Der nicht müde wird, sich barmherzig der Menschheit zuzuneigen,
Die vom Bösen bedrängt und von der Sünde verwundet ist,
Um sie zu heilen und zu retten.

Nimm in mütterlicher Güte
Den Weiheakt an, den wir heute voller Vertrauen vollziehen,
Im Angesicht Deines Bildes, das uns so teuer ist.

Wir sind sicher, dass ein jeder von uns in deinen Augen wertvoll ist
Und dass dir nichts von dem fremd ist, was in unseren Herzen ist.
Wir lassen uns von deinem liebevollen Blick berühren
Und wir empfangen die tröstende Zärtlichkeit Deines Lächelns.

Birg unser Leben in deinen Armen:
Segne und stärke jedes Verlangen nach Gutem;
Stärke und nähre den Glauben;
Erhalte und erleuchte die Hoffnung,
Erwecke und belebe die Liebe
Führe uns alle auf dem Weg der Heiligkeit.

Lehre uns die besondere Liebe
Für die Kleinen und Armen,
Für die Ausgeschlossenen und die Leidenden,
Für die Sünder und die im Herzen Verwirrten:
Sammle alle unter deinem Schutz
Und vertrau sie deinem geliebten Sohn an, unserm Herrn Jesus.

Amen.“

Die Madonna von Fatima auf dem Petersplatz


Gedenkplatte an der Stelle, an der Papst Johannes Paul II. lebensgefährlich angeschossen wurde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenkranzbeter 17. Oktober 2013 
 

Ist Franziskus der eigentliche Fatima-Papst?

Was mag den Hl. Vater bewogen haben, sein Pontifikat der Mutter Gottes von Fatima zu weihen? Er als Südamerikaner hätte es auch unter den Schutz der Madonna von Guadalupe oder Aparecida stellen können. Er wurde am 13.03.2013 gewählt, und zwar zum 265. Nachfolger Petri (Quersumme 13). Ja Papst Johannes Paul II. starb an einem Herz Marien-Samstag (4.2.2005 QS 13, um 21.37 h QS 13).
Papst Franziskus wird nicht müde, von der Existenz und Gefahr des Satans zu sprechen. Das alles passt zu Fatima.
Nun weiht er an einem 13. Okt. 2013 die ganze Welt erneut dem Unbefleckten Herzen Mariens. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, zumal die Seherin Vicka aus Medjugorje ("Was ich in Fatima begonnen habe, will ich in Medjugorje vollenden" so die Gottesmutter) von der Heiligen Jungfrau erfahren haben soll, dass auch Papst Franziskus wie seine beiden Vorgänger ein Geschenk des Himmels an uns ist. Wie wahr, als er z.B. dem Rosenkranzgebet in Santa Maria Maggiore im Mai vorstand!


0
 
 kreuz 15. Oktober 2013 

leider war dieses große Marienfest in D. überlagert

von den Limburger Ereignissen.
und es gab auch keine Fernseh-Übertragung. armes Deutschland..
spirituell gesehen jedenfalls ist das Gebet von Franziskus UND Benedikt vor der Muttergottes von Fatima im Vatikan gar nicht hoch genug einzuschätzen.
im Gegensatz zu Limburg wird man noch in 20 Jahren darüber reden und sinnieren.

www.kathtube.com/player.php?id=32969


4
 
 Toribio 15. Oktober 2013 
 

Dank an AS auch von mir

Wir hatten erst vor einer Woche diesen Marianischen Tag im Vatikan mit Marienfeier u. Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens. Abgesehen davon, dass mich manches im Umfeld dieses Ereignisses sehr irritiert hat wie etwa diese komisch moderierte Übertragung vom Internationalen Rosenkranzgebet mit diesem merkwürdigen Chor, der für mich Grund genug war, sofort abzuschalten u. im Stillen weiterzubeten, war ich doch auch sehr verwundert über den Beitrag "Fatima - Das größte Wunder unserer Zeit" von Hesemann, weil ich seine Sicht der Dinge in keinster Weise teile.
Umso mehr erfreut mich diese heutige "Korrektur" von AS, wenn ich das mal so sagen darf. Fatima ist nicht gestern, ist nicht zu Ende! Somit kann nicht ein Papst der Vergangenheit - auch nicht Johannes Paul II. - der Papst in Weiß in der besagten Vision sein, sondern nur der heutige oder ein künftiger Papst. Ich bin aber wie AS absolut der Meinung, dass sehr Vieles dafür spricht, dass Franziskus dieser Papst in Weiß ist.


4
 
 Victor 15. Oktober 2013 
 

Endkampf dieser Zeit

Die Tatsache, daß die "Begeisterung der Medien" wie in D`land für Papst Franziskus nichts bedeutet, sieht man ja dieser Tage nur sehr deutlich: der Haß gegen einen Bischof ist auch der Haß gegen Kirche und Evangelium.
Und: ein Bischof wie Bischof Ackermann von Trier fällt sein öffentliches Galgenurteil wg der fiesen Medienhetze gegen einen Amtsbruder. Dabei ist Bischof van Elst in Rom und Papst Franziskus hat noch keinen Ton zu allem gesagt.
Es erinnert das auch an die "große Botschaft" von La Salette: "Bischöfe gegen Bischöfe."

Man sieht auch an der insbesondere vor etwa 12 Jahren (vielleicht war der 11.9.2001 in New York der Startschuß) begonnenen neuen weltweiten großen Christenverfolgung, daß die Botschaften von Fatima hochaktuell sind.
Es ist kein Wunder so gesehen, daß der neue (und vielleicht letzte Papst dieser Zeit)) Papst ausgerechnet an einem Fatimatag "gewählt" worden ist.
Es ist offenkundig so, daß sozusagen ein Endkampf zwischen der Kirche und Satan stattfindet.


5
 
 kreuz 15. Oktober 2013 

danke AS

für den Artikel.
die Muttergottes von Fatima zu Besuch bei 2 Päpsten.
wie Benedikt die Statue liebkost, das sagt mehr als 1000 Worte (link 1:20 - 1:30)

www.kathtube.com/player.php?id=32986


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz