
Limburg: Generalvikar Kaspar tritt zurück2. Oktober 2013 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pfarrer Wolfgang Rösch wird neuer Generalvikar
Limburg (kath.net/pm) Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, ernennt zum 1. Januar 2014 den bisherigen Stadtdekan von Wiesbaden, Pfarrer Wolfgang Rösch (siehe Foto), zu seinem Generalvikar. Diese Entscheidung teilte der Bischof heute in Limburg bei einem Treffen mit allen Priestern im aktiven Dienst des Bistums mit. Zugleich sprach Tebartz-van Elst dem scheidenden Generalvikar Franz Kaspar seinen Dank und seine Anerkennung für die Jahre seines Wirkens in dieser Aufgabe aus. Generalvikar Kaspar hatte im Mai 2013, wie es das Kirchenrecht vorsieht, dem Bischof zum Tag seines 75. Geburtstags den Verzicht auf sein Amt angeboten. Bischof Tebartz-van Elst hatte ihn ausdrücklich gebeten, bis auf weiteres im Amt zu bleiben, bis ein Nachfolger ernannt wird. Dabei war das Goldene Priesterjubiläum des scheidenden Generalvikars im Dezember als Zeitpunkt für einen Wechsel im Amt in den Blick genommen worden. 
Wolfgang Rösch, wurde am 25. August 1959 in Wiesbaden geboren, wuchs mit drei Brüdern in Erbach im Rheingau auf. Nach dem Abitur und Wehrdienst studierte er zunächst fünf Jahre Maschinenbau in Darmstadt und anschließend Philosophie und Theologie in Frankfurt und Rom. In Rom wurde er 1990 von Kardinal Karl Lehmann zum Priester geweiht. 1991 kehrte er ins Bistum Limburg zurück und wurde Kaplan in Wetzlar, später in Hadamar. Von 1994 bis 1997 wirkte er als Pfarrer in Limburg-Offheim und Limburg-Ahlbach. Bischof Franz Kamphaus berief ihn 1997 zum Regens des Priesterseminars in Limburg. 2003 bis 2010 war er Pfarrer in Kronberg und ist seit 2010 bis heute Pfarrer der Pfarrei St. Bonifatius in Wiesbaden. Foto: (c) Bistum Limburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |