Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

'Spiegel'-Behauptungen zu Limburger Kirchenaustritten – Die Faktenlage

30. September 2013 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der „Spiegel“ behauptet, dass in Limburg 2012 mehr als doppelt so viele Kirchenaustritte zu verzeichnen gewesen seien als 2004. Schuld daran sei Bischof Tebartz-van Elst. Von Petra Lorleberg


Limburg (kath.net/pl) Bei den Fakten bleiben! Das möchte man dem Hamburger Nachrichtenjournal „Spiegel“ raten, wenn man dessen jüngsten Aussagen in der Causa Limburg zur Kenntnis nimmt.

„Die Zahl der Austritte beim Amtsgericht Limburg (war) im Jahr 2012 mehr als doppelt so hoch wie 2004, als Tebartz-van Elst noch nicht im Amt war“. Dies hatte der „Spiegel“ in seinem Artikel „Umstrittener Bischof Tebartz-van Elst: Zahl der Kirchenaustritte auf Rekordniveau“ (Online-Version datiert auf den 29.9.2013) behauptet. Wenige Zeilen zuvor hatte es - als Bilduntertext unübersehbar in Fettdruck gesetzt – geheißen: „Viele Katholiken haben genug vom umstrittenen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Nach SPIEGEL-Informationen ist die Zahl der Kirchenaustritte in seinem Bistum erheblich gestiegen.“ Der Tenor der „Spiegel“-Aussagen: „Jetzt laufen ihm [Tebartz-van Elst] auch noch seine Schäfchen davon“.

Wenn dem tatsächlich so wäre, dann müsste man es zur Kenntnis nehmen. Jedoch zeigen die Zahlen der Kirchenaustritte im Bistum Limburg eine völlig andere Faktenlage. Für den Zeitraum 2002-2012 wurden im Bereich des Bistums Limburg folgende Kirchenaustritte aktenkundig (Quelle: Bistum Limburg):


2002: 4.801
2003: 4.873
2004: 3.600
2005: 2.933
2006: 2.961
2007: 3.416
2008: 4.786
2009: 4.576
2010: 6.291
2011: 4.595
2012: 4.453

Diese Zahlen lassen sich leicht interpretieren:

- Der „Spiegel“ behauptete, die Zahl der Kirchenaustritte sei „im Jahr 2012 mehr als doppelt so hoch wie 2004“ gewesen. Dies mag zwar eventuell für das Amtsgericht Limburg zutreffen, stimmt jedoch nicht für das gesamte Bistum Limburg, wie es der „Spiegel“ aber suggeriert. Vielmehr sind 2012 4.453 Katholiken ausgetreten, grob gerechnet ein Viertel mehr als die 3.600 des Jahres 2004. Wie der „Spiegel“ hier auf „mehr als doppelt“ soviele Kirchenaustritte kommt, entzieht sich der nüchternen Mathematik.

- Die Kirchenaustrittszahlen in Limburg zeigen ohne Auffälligkeiten dieselben grundsätzlichen Entwicklungen wie die Zahlen der Kirchenaustritte aus der katholischen sowie den evangelischen Kirchen bundesweit. Die Seite „kirchenaustritt.de“ – nicht der Sympathie mit der katholischen Kirche verdächtig – dokumentiert in ihrer aus DBK- und EKD-Angaben erstellten Statistik bundesweit fallende Kirchenaustrittszahlen bis 2005 (evangelische Kirchen) bzw. 2006 (katholische Kirche), danach steigen die Zahlen wieder an. In der katholischen Kirche schlägt sich der Missbrauchsskandal des Jahres 2010 mit sehr erhöhten Austrittszahlen für 2010 nieder, die Zahlen waren aber für 2011 und 2012 bereits schon wieder merklich rückläufig. Neuere Daten als aus dem Jahr 2012 legt aber auch der „Spiegel“ mangels Masse noch nicht vor.

- Auch für das Bistum Limburg zeigt sich, dass der Abwärtstrend bei den Kirchenaustritten bereits 2006 stoppte. Es lässt sich tatsächlich ein Anstieg der Kirchenaustrittszahlen im Jahr 2007 und 2008 erkennen. Bischof Tebartz-van Elst wurde aber erst Ende November 2007 zum Bischof ernannt und im Januar 2008 eingesetzt. Statistisch lässt sich hier kein Zusammenhang von Kirchenaustritten mit der Person des Bischofs nachweisen, vielmehr ist dieser Anstieg in völligem Gleichklang mit dem gleichzeitigen Anstieg von Kirchenaustrittszahlen bundesweit in der katholischen wie sogar auch in der evangelischen Kirche zu erklären.

- Wenn dem Limburger Bischof die Schäfchen davon laufen würden, müsste dies also später nachweisbar werden. Doch bis 2012 zeigen sich mit Ausnahme des Missbrauchsskandals (den der Limburger Bischof noch nicht einmal nach Einschätzung des „Spiegels“ persönlich verantworten muss) keine ungewöhnlichen Entwicklungen in der Statistik.

- Fakt ist, dass die Limburger Kirchenaustrittsstatistik neben dem ungewöhnlichen Austrittshoch im Missbrauchsskandaljahr 2010 öfter mal um die 4.800 Austritte im Jahr liegen kann. ÜBER diese Zahl der 4.800 kam man aber nur in den Jahren 2002 und 2003. Es passt – Pech für den „Spiegel“ – in keiner Weise in die Argumentation des Hamburger Nachrichtenmagazins, dass in dieser Zeit ausgerechnet Franz Kamphaus Bischof von Limburg war, der nach Behauptung des „Spiegel“ ja um Welten besser und beliebter als sein Nachfolger gewesen sei.

Fazit: Wir Katholiken müssen uns berechtigter Kritik natürlich stellen. Es wäre aber dringend notwendig, dass Medien ihre Kritik an kirchlichen Personen oder Vorgängen wieder auf nachprüfbaren Fakten aufbauen würden statt auf Behauptungen, die bei näherer Betrachtung völlig zerbröseln. Dies gilt nicht nur für Kirchenaustrittszahlen.

Der Autorin auf Twitter folgen.

Foto Limburger Dom (c) Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  10. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz