Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  5. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  8. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  9. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  10. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  11. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  12. Zwischen Wölfen und Brüdern
  13. Schluss mit Honeymoon!
  14. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  15. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede

Lehrerin schmeißt Job an muslimischer Schule wegen Schleierzwang

26. September 2013 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anfangs habe die Frau darin eingewilligt, im Klassenraum einen Schleier zu tragen. Als sie jedoch außerhalb der Unterrichtszeiten darauf verzichtet habe, sei sie von männlichen Kollegen «zurechtgewiesen» worden


London (kath.net/KNA) Im englischen Derby hat eine 50-jährige christliche Lehrerin ihren Job an einer muslimischen Schule aufgrund der dort geltenden Kleidungsvorschriften aufgegeben. Wie der «Daily Telegraph» (Mittwoch) berichtet, sehen die Richtlinien der Al-Madinah Schule vor, dass weibliche Angestellte ihren kompletten Körper mit Ausnahme von Händen, Gesicht und Füßen verhüllen.

Anfangs habe die Frau, die dem Bericht zufolge über 20 Jahre Unterrichtserfahrung verfügt, darin eingewilligt, im Klassenraum einen Schleier zu tragen. Als sie sich jedoch außerhalb der Unterrichtszeiten darauf verzichtet habe, sei sie von männlichen Kollegen «zurechtgewiesen» worden. «Den Kopf zu bedecken war für mich als Christin ungewohnt, und hätte ich gewusst, dass dies auch für die nicht-muslimische Belegschaft verpflichtend ist, hätte ich niemals diesen Job angetreten», zitiert das Blatt die Lehrerin.


Weil sie sich schließlich weigerte, den Vorschriften schriftlich zuzustimmen, sei sie zunächst beurlaubt worden und habe nach vier Monaten auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz verzichtet. Die vor einem Jahr gegründete Schule hat rund 200 Schüler im Alter zwischen 4 und 16 Jahren. Wegen Beschwerden über die Behandlung von Schülerinnen steht die Schule bereits im Fokus der Schulaufsichtsbehörden.

Schulleiter Stuart Wilson wies in einem Brief an die Eltern die Vorwürfe zurück. Behauptungen, wonach Mädchen und Jungen ungleich behandelt würden, seien «komplett falsch». Was die Kleidungsvorschriften für Lehrpersonal angehe, so werde darauf in sämtlichen Stellenausschreibungen und Bewerbungsgesprächen hingewiesen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  5. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  6. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  7. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  8. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  9. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  10. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  11. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  12. Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!
  13. Zwischen Wölfen und Brüdern
  14. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz