Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Die Geschichte Gottes mit dem Menschen

24. September 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Das Sakrament ist kein magischer Ritus: es ist Begegnung mit Jesus Christus, dem Herrn. Er ist es, der bei uns ist und uns begleitet. Die Demut des in die Geschichte eingetretenen Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Demut Gottes besteht darin, dass Jesus den Menschen immer erwartet. Zu diesem Warten gehört die Dimension des Sakraments, das kein magischer Ritus ist, sondern die Begegnung mit Jesus, der uns im Leben begleitet. Dies erklärte nach dem zusammenfassenden Bericht von „Radio Vaticana“ Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 25. Woche im Jahreskreis.

„Ich freute mich, als man mir sagte: ‚Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern’“: der Papst ging bei seinen Betrachtungen vom Psalmvers nach der ersten Lesung aus und beschäftigte sich mit der den Menschen begleitenden Gegenwart Christi in unserem Leben. In der Geschichte des Volkes Gottes gebe es schöne Augenblicke voller Freude, aber auch schlechte Momente des Schmerzes, des Martyriums, der Sünde:

„Und sowohl in den schlechten Momenten als auch in den schönen ist da etwas, das immer gleich bleibt: der Herr ist da, nie verlässt er sein Volk! Denn der Herr hat an jenem Tag, dem Tag der ersten Sünde, eine Entscheidung gefällt, er hat eine Wahl getroffen: mit seinem Volk eine Geschichte einzugehen. Und Gott, der keine Geschichte hat, weil er ewig ist, wollte ‚Geschichte machen’, nahe bei seinem Volk gehen. Doch mehr noch: er wollte einer von uns und wie einer von uns werden, mit uns gehen, in Jesus. Und das spricht zu uns von der Demut Gottes“.


So bestehe die Größe Gottes gerade in seiner Demut: „Er wollte mit seinem Volk gehen“. Wenn sich sein Volk „von ihm durch die Sünde und den Götzendienst entfernte, war er da und wartete auf es“. Auch Jesus komme mit dieser Haltung der Demut und wolle mit dem Volk Gottes gehen, mit den Sündern, auch mit den Hochmütigen. Der Herr habe so viel getan, um diesen hochmütigen Herzen der Pharisäer zu helfen.

„Demut!“, so Franziskus: „Demut. Gott wartet immer. Gott ist neben uns, Gott geht mit uns, er ist demütig: er erwartet uns immer. Jesus erwartet uns immer. Das ist die Demut Gottes. Und die Kirche besingt voll Freude diese Demut Gottes, der uns begleitet, wie wir es mit dem Psalm getan haben. ‚Ich freute mich, als man mir sagte: Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern’: wir gehen voller Freude, weil er uns begleitet, er ist mit uns. Und Jesus, der Herr, begleitet uns auch in unserem persönlichen Leben: mit den Sakramenten. Das Sakrament ist kein magischer Ritus: es ist eine Begegnung mit Jesus Christus, wir begegnen dem Herrn. Er ist es, der bei uns ist und uns begleitet“.

So sei Jesus „Weggefährte“. Auch der Heilige Geist begleite uns und lehre uns im Herzen all das, was wir nicht wissen. Er rufe uns alles in Erinnerung, was Jesus uns gelehrt habe. So lasse er uns die Schönheit des guten Wegs verspüren: „Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist sind Wegbegleiter, sie ‚machen Geschichte’ mit uns“. Dies feiere die Kirche voller Freude auch in der Eucharistie mit dem vierten Hochgebet, „in dem jene so große Liebe Gottes besungen wird, der demütig sein wollte, der Wegbegleiter von uns allen sein wollte, der selbst ‚Geschichte mit uns’ werden wollte.

„Und wenn er in die Geschichte mit uns eingetreten ist“, so der Papst abschließend, „so wollen auch wir ein wenig in die Geschichte mit ihm eintreten, oder wir wollen ihn wenigstens um die Gnade bitten, uns die Geschichte von ihm schreiben zu lassen: dass er unsere Geschichte schreibt. Sie ist sicher”.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz