Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Die Sprache des Katechismus – der rechtgläubige ‚Dialekt’ der Kirche

17. September 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Die Witwenschaft der Kirche, die in der Geschichte unterwegs ist zum Herrn. Es gibt keinen Weg im Leben, es gibt keine Vergebung, es gibt keine Aussöhnung außerhalb der Mutter Kirche. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Witwenschaft der Kirche, die auf der Suche nach dem Herrn in der Geschichte geht: ausgehend vom Tagesevangelium über die Witwe von Naïn (Lk 7,11-17) betrachtete Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ die Kirche, die wie eine mutige Frau ihre Kinder verteidigt, um sie zur Begegnung mit Jesus zu führen.

Jesus habe die Fähigkeit, mit uns zu leiden, unseren Leiden nahezustehen und sie zu den seinen zu machen. So habe Jesus großes Mitleid mit dieser Witwe, die nun auch ihren einzigen Sohn verloren habe. Jesus „wusste, was es bedeutet, zu jener Zeit eine verwitwete Frau zu sein“. Er habe eine besondere Liebe zu den Witwen gehegt und sich um diese gekümmert. Beim Lesen dieses Abschnittes aus dem Evangelium „denke ich, dass diese Witwe auch ein Bild der Kirche ist, da auch die Kirche in einem gewissen Sinn eine Witwe ist“:

„Ihr Bräutigam ist weggegangen und sie geht durch die Geschichte in der Hoffnung, ihn zu finden, ihm zu begegnen. Und sie wird die endgültige Braut sein. Doch in der Zwischenzeit ist sie – die Kirche – allein! Der sichtbare Herr ist nicht da. Ihr eignet eine gewisse Dimension der Witwenschaft... Und das lässt mich an die Witwenschaft der Kirche denken. Diese mutige Kirche, die ihre Kinder verteidigt, wie jene Witwe, die zum korrupten Richter ging, um sie zu verteidigen, und am Ende gewonnen hat. Unsere Mutter Kirche ist mutig! Sie hat jenen Mut einer Frau, die weiß, dass ihre Kinder ihr gehören und sie diese verteidigen und zur Begegnung mit ihrem Bräutigam führen muss“.


Franziskus rief einige biblische Witwengestalten in Erinnerung und dabei besonders die mutige makkabäische Witwe mit ihren sieben Söhnen, die das Martyrium erleiden, um Gott nicht zu verleugnen (vgl. 2 Makk 7,1-42). Die Bibel sage, dass diese Frau zu ihren Söhnen „in ihrer Muttersprache, im Dialekt“ gesprochen habe. So spreche auch unsere Mutter Kirche zu uns „im Dialekt“, „in jener Sprache der Rechtgläubigkeit, die wir alle verstehen, in jener Sprache des Katechismus, der uns die Kraft gibt, im Kampf gegen das Böse voranzugehen“:

„Diese Dimension der Witwenschaft der Kirche, die durch die Geschichte geht in der Hoffnung, ihrem Bräutigam zu begegnen, ihn zu finden... So ist unsere Mutter Kirche! Sie ist eine Kirche, die, wenn sie treu ist, zu weinen vermag. Wenn die Kirche nicht weint, dann ist etwas nicht in Ordnung. Sie weint wegen ihrer Kinder und betet! Eine Kirche, die vorwärts geht und ihre Kinder aufzieht, gibt ihnen Kraft und begleitet sie bis zum letzten Abschied, um sie in den Händen ihres Bräutigams zu lassen, dem am Ende auch sie begegnen wird. Das ist unsere Mutter Kirche! Ich sehe sie in dieser Witwe, die weint. Und was sagt der Herr zur Kirche? ‚Weine nicht! Ich bin bei dir, ich begleite dich, ich erwarte dich da, beim Hochzeitsfest, beim letzten Hochzeitsfest, jenem Hochzeitsfest des Lammes. Halt ein, dieser dein Sohn, der tot war, lebt jetzt!’“

Darin bestehe der Dialog des Herrn mit der Kirche. Die Kirche verteidige ihre Kinder, „doch wenn sie sieht, dass sie tot sind, weint sie und der Herr sagt zu ihr: ‚Ich bin bei dir und dein Kind ist bei mir’“. So, wie Jesus dem jungen Mann von Naïn geboten habe, von seiner Bahre aufzustehen, befehle er viele Male auch uns, aufzustehen, „wenn wir durch die Sünde tot sind und hingehen, um um Vergebung zu bitten“.

In der Vergebung „gibt uns Jesus wieder unserer Mutter zurück“, so der Papst abschließend: „Unsere Aussöhnung mit dem Herrn endet nicht mit dem Dialog: ‚Ich, du und der Priester, der mir die Vergebung schenkt’“. Sie endet dann, wenn er uns unserer Mutter zurückgibt. Damit endet die Aussöhnung, denn es gibt keinen Weg im Leben, es gibt keine Vergebung, es gibt keine Aussöhnung außerhalb der Mutter Kirche. Und wenn ich diese Witwe sehe, so kommen mir diese Dinge in den Sinn, ein wenig ungeordnet... Aber ich sehe in dieser Witwe das Bild der Witwenschaft der Kirche, die unterwegs ist, um ihren Bräutigam zu suchen. Ich möchte den Herrn um die Gnade zu bitten, immer auf diese ‚Mama’ zu vertrauen, die uns verteidigt, die uns lehrt, die uns aufwachsen und uns den ‚Dialekt’ sprechen lässt“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz