Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Dass hier auch eine Medienkampagne vorliegt, ist nicht zu übersehen!

15. September 2013 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Lajolo würdigt im KNA-Interview erste Schritte von Bischof Tebartz-van Elst und ruft die Kritiker des Bischofs auf, nun ihrerseits im Geist der Aussöhnung zu handeln. Von Ludwig Ring-Eifel (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Nach einem einwöchigen Besuch in Limburg im Auftrag von Papst Franziskus hat Kurienkardinal Giovanni Lajolo die ersten Schritte des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst zur Entspannung positiv gewürdigt. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) rief er am Sonntagabend zugleich die Kritiker des Bischofs auf, nun ihrerseits im Geist der Aussöhnung zu handeln.

KNA: Herr Kardinal, Medien und Kirchenvertreter haben seit Monaten über Spannungen im Bistum Limburg berichtet. Wie würden Sie den aktuellen Zustand der Ortskirche beschreiben, die Sie in der vergangenen Woche besucht haben?

Lajolo: Es gibt Spannungen, die sich im Lauf der Zeit bis zur gegenwärtigen Lage zugespitzt haben. Der Bischof hat von sich aus die Initiative ergriffen und bei der Bischofskongregation in Rom um eine klärende Hilfe gebeten. Der Heilige Vater, Papst Franziskus, hat mich zu einem brüderlichen Besuch in das Bistum Limburg gesandt. Meine Aufgabe war es, zu hören und zusammenzuführen, damit der Bischof in der Ausführung seines Dienstes an der Ortskirche wirksamer handeln kann. Das kommt allen zugute.


KNA: Dem Limburger Bischof wird vorgeworfen, er verschließe sich gegen Argumente seiner Kritiker. Freunde des Bischofs sagen, er sei Opfer einer Medienkampagne. Wo liegt nach ihren Erkenntnissen die Ursache für die Krise im Bistum Limburg?

Lajolo: Dass hier auch eine Medienkampagne vorliegt, ist nicht zu übersehen. Das merken auch die Gläubigen. Die Ursache für die gegenwärtigen Konflikte liegen aber viel tiefer. In meinen Gesprächen konnte ich feststellen, dass die Spannungen latent schon über Jahrzehnte existieren und jetzt offen zutage treten. Ich habe den Eindruck, dass es sich nicht nur um Mängel in der Führung des Dialogs handelt, sondern auch um einen Mangel seitens einiger Stellen und Personen, im Sinne des Evangeliums offen und wohl auch kritisch aber geschwisterlich miteinander umzugehen.

KNA: Der Bischof hat zugesagt, dass er die Finanzierung der Bauten am Domberg von einer unabhängigen Kommission überprüfen lassen will. Was könnte er darüber hinaus noch tun, um das Vertrauen der Gläubigen und des Klerus zurückzugewinnen.

Lajolo: Der Bischof hatte schon in seinem Brief an die Gemeinden die Offenlegung der Kosten und Finanzierung der Baumaßnahme auf dem Domberg angekündigt. Das ist in der gemeinsamen Erklärung von Bischof und Domkapitel aufgenommen. Andere vertrauensbildende Maßnahmen und Richtungen im Sinne eines Dialogs mit den Räten sind ebenfalls in dieser Erklärung zu finden. Ich stelle fest, dass der Bischof wichtige Schritte zur Überwindung der gegenwärtigen Spannung unternommen hat. Jetzt erwarte ich, dass auch andere bereit sind, im gleichen Geist zu handeln. Weil Gott Möglichkeiten hat, die unsere Grenzen übersteigen, brauchen wir vor allem das Gebet.



(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz