Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die 'stille Mehrheit' Limburger Katholiken meldet sich zu Wort

16. September 2013 in Deutschland, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frankfurter Katholiken anderer Muttersprachen sprechen von der “stillen Mehrheit all jener Gläubigen im Bistum Limburg, welche den Bischof und sein Engagement für das Bistum schätzen“


Frankfurt a.M.-Limburg (kath.net) kath.net dokumentiert die Erklärung von Katholiken anderer Muttersprachen vom 3.9.2013 anlässlich der Unterschriftenaktion gegen Bischof Tebartz- van Elst in voller Länge:

Öffentliche Erklärung von Katholiken anderer Muttersprache in Frankfurt am Main vom 3. September 2013 anlässlich der vom Vorsitzenden der Stadtversammlung der Frankfurter Katholiken Herr Christoph Hefter eingeleiteten Unterschriftenaktion vom 25. August 2013 gegen den Limburger Bischof Tebartz- van Elst

1. Am Sonntag den 25. August 2013 hat der Vorsitzende der Stadtversammlung der Frankfurter Katholiken Herr Christoph Hefter während eines Gottesdienstes im Kaiserdom unter der Leitung von Stadtdekan zu Eltz einen offenen Brief verlesen und die Gemeindemitglieder aufgefordert diesen Brief zu unterzeichnen. Der Brief richtet sich gegen den Limburger Bischof Tebartz- van Elst. In dem Brief wird der Eindruck vermittelt, dass der Bischof die Hauptverantwortung für etwaige Fehlentwicklungen und eine Vertrauenskrise im Bistum Limburg trage. Dem Bischof werden in dem Brief dringende Änderungen in der Bistumsleitung nahegelegt.

2. Am Montag den 26. August 2013 hat Herr Christoph Hefter in einem FAZ Artikel unter anderem erklärt:

„Ich spreche für die ganz überwiegende Mehrheit zumindest der Frankfurter Katholiken. Die anderen sind eine Splittergruppe. Das wurde durch die Unterschriftensammlung am Sonntag bestätigt.“

Vor diesem Hintergrund geben wir in unserem eigenen Namen nachstehende Erklärung ab:


• Der offene Brief an den Bischof, welcher nur vordergründig die Diplomatie wahrt, ist eine unangemessene und respektlose Provokation gegenüber dem Bischof und der stillen Mehrheit all jener Gläubigen im Bistum Limburg, welche den Bischof und sein Engagement für das Bistum schätzen.

• Die in dem Brief erhobenen Vorwürfe entbehren jeglicher Grundlage.

• Wir haben an dieser Erklärung und an dem Aufruf zur Auflehnung gegen unseren Bischof nicht mitgewirkt und distanzieren uns von dieser Aktion.

• Wir bezweifeln, dass die entsprechenden Beschlüsse der vermeintlich involvierten Gremien der Stadtkirche Frankfurt in ordentlicher Sitzung und in rechtmäßiger Form ergangen sind.

• Die Verantwortlichen haben ihre Kompetenzen überschritten und handeln gegen das Allgemeinwohl der stillen Mehrheit der Gläubigen des Bistums Limburg.

• Diese Aktion wurde von Herr Christoph Hefter und einer hinter ihm agierenden Reformgruppe inszeniert und von der stillen Mehrheit der Frankfurter Katholiken nicht gebilligt.

• Die Aussagen von Herr Christoph Hefter in der FAZ am Montag den 26. August 2013, dass er für die überwiegende Mehrheit der Frankfurter Katholiken spreche, entspricht nicht der Wahrheit.

• Wir sind enttäuscht über die Marginalisierung der muttersprachlichen Gemeinden durch Herr Christoph Hefter als „Splittergruppe“, denn die Unterschriftenaktion wird unseren Informationen nach von den muttersprachlichen Gemeinden – mit ca. 40.000,00 Gläubigen im Raum Frankfurt – nicht gebilligt.

• Obwohl sich die Leitung der Stadtkirche Frankfurt gerne als multikulturell geriert, reicht ein gleichberechtigter Dialog mit den Vertretern der muttersprachlichen Gemeinden in den Gremien der Stadtkirche in der Regel nur soweit, als sich diese nicht gegen die relativistischen und säkularistischen Tendenzen in der Stadtkirche aussprechen.

• Dieser Vorstoß aus den Reihen der Stadtkirche gegen unseren Bischof ist ein ernsthafter Vertrauensbruch und wirft die Frage von Personalkonsequenzen in der Stadtkirche auf.

• Dem Bischof wünschen wir die Kraft, die ungerechtfertigten Vorwürfe in christlicher Demut zu ertragen und versichern ihm unsere Gebete.

Tomislav Cunovic
Vorstandsmitglied des Frankfurter Stadtsynodalrates, Vertreter der muttersprachlichen Gemeinden im Frankfurter Stadtsynodalrat,
Mitglied des Gemeinderates der Kroatischen Katholischen Gemeinde FFM

Darija Branda
Mitglied der Stadtversammlung der Frankfurter Katholiken
Mitglied des Gemeinderates der Kroatischen Katholischen Gemeinde FFM

Vjeran Ivosevic
Mitglied des Rates der Katholiken anderer Muttersprachen FFM
Mitglied des Gemeinderates der Kroatischen Katholischen Gemeinde FFM

Franjo Akmadza
Stellvertretender Vorsitzender Pastoralausschuss Frankfurt Mitte
Vorsitzender des Gemeinderates der Kroatischen Katholischen Gemeinde FFM

Romuald Tyra
Vorstandsmitglied des Rates der Katholiken anderer Muttersprachen FFM
Mitglied des Gemeinderates der Polnischen Katholischen Gemeinde FFM


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  8. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  12. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  13. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  14. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  15. Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz