Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Und sie glauben doch
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Ein Theologieprofessor verschärft den innerkirchlichen Graben

13. September 2013 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner behauptete, Gerüchten zufolge stehe Papst Franziskus unter Mordgefahr durch konservative Katholiken. KATH.NET-Kommentar von Petra Lorleberg


Wien-Stuttgart (kath.net/pl) Ein Gerücht ist „etwas, was allgemein gesagt, weitererzählt wird, ohne dass bekannt ist, ob es auch wirklich zutrifft“. So definiert der Duden. Gerüchte behaupten, so sagte nun der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner dem ORF, dass Papst Franziskus seitens einiger konservativer Katholiken unter Mordgefahr stehe. Einen Beleg, wer wann wo solches behauptet hat, erbringt der Wissenschaftler nicht, sondern er verbreitet wissentlich ein Gerücht weiter.

Die oft unerträglich starken Spannungen zwischen den beiden großen Fraktionen in der katholischen Kirche, die gelegentlich mit liberal/konservativ oder besser mit romkritisch/romtreu umschrieben werden (ohne dass diese Begriffe wirklich vollständig passen würden), werden immer schärfer. Um Mordgefahr ging es bisher allerdings noch nicht, dem Wiener Professor für katholische Theologie dürfte möglicherweise sogar die „Ehre“ zukommen, dies als Erster zu behaupten und den Graben damit nochmals zu vertiefen.


„Konservative“ Katholiken werden in Zulehners Darstellung plötzlich zu denkbar starken Papstkritikern. Darf ein uninformierter Beobachter daraus folgern, dass „liberale“ Katholiken papsttreu seien?

Korrigierend ist hinzuzufügen (offenbar muss man das dem Theologieprofessor aber erst erklären): Zum klassischen Charakteristikum eines „konservativen“ Katholiken zählt die Papsttreue. Wer diese nicht aufbringt, fällt per definitionem aus den „konservativen“ Katholiken heraus, er wird „ultrakonservativ“, er wird „päpstlicher als der Papst“. Man kann ja bekanntermaßen auch nach „rechts“ vom Pferd fallen, nicht nur nach „links“. Ein romtreuer Katholik ist außerdem nicht „rechts“, sondern „mittig“ einzuordnen, auch wenn diese Tatsache oft bewusst verzerrend dargestellt wird.

Es ist bisher tatsächlich insgesamt eine erfreulich positive Reaktion auf Papst Franziskus seitens „liberaler/romkritischer“ Katholiken sowie seitens der säkularen Presse zu beobachten. Leider erschöpft sich dies oft in wortreicher Zustimmung. Von konkreten Reaktionen wie Gehaltsverzicht zugunsten „Armer“, Verkleinerung des eigenen Anspruches in Automarke und –größe sowie Urlaubs- und Freizeitbeschäftigungen, verstärktem eigenhändigem Engagement für gesellschaftliche Außenseiter und „Arme“ im materiellen und seelischen Bereich durch „liberale“ Katholiken drang bisher nicht viel an die Öffentlichkeit. Ein Engagement seitens „liberaler“ Katholiken etwa in der von Papst Franziskus deutlich angemahnten Abtreibungsfrage (als Beispiel sei genannt die Beteiligung am bevorstehenden „Marsch für das Leben“ in Berlin am 21. September) ist bisher nicht nennenswert medienrelevant geworden.

Papst Franziskus ist tatsächlich eine Chance für unsere römisch-katholische Kirche. Ja, wir sind eingeladen, unsere Augen und unser Interesse abzuwenden von unfruchtbaren innerkirchlichen Dauerdiskussionen und uns mit viel Kraft den brennenden sozialen Fragen zuwenden. Gemeinsam und unter Hintanstellung der innerkirchlichen Grabenkämpfe.

Oder aber wir können es wie der Theologieprofessor und Priester Zulehner machen: Wir verschärfen die innerkirchlichen Grabenkämpfe bewusst, sogar durch Streuen unbelegter Mordgefahr-Gerüchte und durch definitionswidrige Zuordnungen.

Die Überwindung des innerkirchlichen Grabens bedarf des guten Willens von beiden Seiten. Nach christlichem Verständnis sollte am besten jeder bei sich selbst anfangen. Dies gilt auch für jene, die uns als Autoritäten, als Hirten und akademische Lehrer, leiten wollen.

Link zum ORF-Bericht, mit Video von Zulehners Originalaussagen: "Angst um Papst wegen Zölibatsdebatte"

Der Autorin auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  13. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz